Master 3 Standheizung verbaut,bekomme den Tank nicht mehr geschlossen ??

Renault Master III

Hallo,

Ich bin dabei an meinem Master 3 eine Standheizung zu verbauen und musste deshalb den Tank abbauen,da ich wegen der Kraftstoffentnahme für die Standheizung den Tankgeber/Schwimmer ausbauen musste.

Nun stehe ich vor dem Problem dass ich den Schwimmer wieder in den Tank einsetzte und den Tankverschluss nicht mehr aufgedreht bekomme!

Laut einem Renault Mitarbeiter würden sich der Kunststoff Tank "verformen",kennt jemand das Problem,gibt es eine Lösung?

Mfg Jeff

IMG-20191015-WA0116.jpeg
IMG-20191015-WA0106.jpeg
IMG-20191015-WA0123.jpeg
+2
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Mahalla3 schrieb am 12. Mai 2020 um 20:35:25 Uhr:


Hallo zusammen, ich habe interessiert mitgelesen.

Musst das Thema nochmal kurz aufleben lassen, stehe auch vor dem Einbau einer planar 2d, finde die Lösung mit den T Stück auch wesentlich einfacher und schneller. Woher weiß ich welchen Schlauch ich anzapfen muss?
Will da nichts falsches machen.
Besten Dank im Voraus.

Hi, falls das noch aktuell ist:
hier findest Du eine Beschreibung:

https://www.opel.de/.../aufbaurichtlinie.html#_aufbaurichtlinie
Aufbaurichtlinie Teil 4-6, Seite 226

Der Master 3 ist baugleich mit dem Opel Movano

36 weitere Antworten
36 Antworten

Ein Bild hast Du nicht zufällig von der Anschlussstelle des T-Stücks? Hab gerade - allerdings nur kurz - dien Rücklauf gesucht 😉. Danke!

Habe ich: Es ist der unterste Schlauch der 3. Siehts du auch in der Aufbaurichtlinie.

Img

Oh, super. Danke schön! Die Abbildungen der Aufbaurichtlinie sehen immer so anders aus, wenn man plattgedrückt unterm Wagen liegt 😉.

Kannst Du mir noch sagen, wo Du die Heizung verbaut hast? Schwanke zwischen unter der Beifahrerbank oder in der Trittstufe Beifahrerseite. Die kann man wohl aufschneiden und dann ein Blech einsetzen. Hat man quasi einen Kasten.

https://www.youtube.com/watch?v=gfP_ynEnd_w

Ähnliche Themen

Ich habe meine als Camper ausgebaut, daher ist die Heizung im Laderaum. Wo genau siehst Du auf dem Bild.

Screenshot-at-nov-23-12-07

@ benito0: hast Du die Handpumpe im Motorraum?

Falls nein, wurde dann ein Druckminderer verbaut oder macht der Druck des Rücklaufs keine Probleme?

Liebe Grüße

Habe keine Handpumpe und auch keinen Druckminderer verbaut. Bisher keine Probleme, habe die Heizung aber auch erst sei ein paar Wochen drin. Vielleicht wäre ein Minderer besser, aber momentan geht es. Druck ist glaube ich auch nur beim Fahren drauf und ich benutze die Heizung nur im Stillstand. Sind aber auch nur 0,5 Bar soweit ich weiß.

Hallo.

Danke für die Informationen Leute. Hat zwischenzeitlich mal jemand geprüft was passiert, wenn die 0,5 Bar Druck anliegen und die Heizung läuft? Würde mich echt interresieren ob es ohne Druckminderer geht, oder ob die Heizung das Rauchen anfängt, weil sie zuviel Diesel kriegt.

LG Frank

Servus zusammen,

ich habe in der Zwischenzeit meine Standheizung verbaut - Master 3, BJ 01/15 ohne Handpumpe im Motorraum.

Ich habe mich dazu entschieden, kein Risiko zwecks Heizung einzugehen und den Tank auszubauen um einen separaten Entnehmer zu setzen.
Was soll ich sagen, es war überhaupt kein Problem. Nichts hat geklemmt, war in irgendeiner Form kompliziert oder unschlüssig. Und ich bin wahrlich kein erfahrener KFZ-Schrauber.

Das einzige was wirklich sitzen muss, ist die Position des Tankentnehmers in der Pumpeneinheit, das war’s dann aber auch. Sonst bekommt man den Tank nicht mehr montiert.

Falls es dazu fragen gibt, antworte ich gerne darauf.

Grube oder Auffahrkeile sowie Hubwagen oder Wagenheber für unter dem Tank sind aber hilfreich.

Hallo zusammen,

ich habe den Tank jetzt ausgebaut und die Fördereinheit ebenfalls ausgebaut. War ohne Bühne etwas kniffelig, aber es geht.

@ S. Turner: Wo hast du in den Tankentnehmer gebohrt? Für mich schaut die Mitte zwischen Vor/Rücklauf und dem Elektrischen Stecker am besten geeignet aus. Hast du eventuell ein Bild vom Einbau? Wie lange hast du die Leitung nach unten gemacht?

LG Frank

Hey Frank!

Mit Foto von meinem Einbau kann ich Dir leider nicht dienen, sorry.

ACHTUNG: Ich habe den Entnehmer an der markierten Stelle gesetzt. Und das war kompletter Zufall. Wie sich gezeigt hat, ist dies aber die einzige Position, die funktioniert.
Grund: Der Tankentnehmer baut höher auf als die Stecker, überragt diese in der Höhe also ein gutes Stück. Schraubt man den Tank dann wieder hoch, würde der Entnehmer entweder abknicken oder man könnte den Tank nicht komplett anschrauben.
Lediglich über der markierten Stelle befindet sich kein Blech. Deshalb lässt sich der Tank montieren wie er sitzen muss und der Entnehmer steht nirgends an.

Zuerst wollte ich da bohren, wo auf dem Foto der Barcode aufgeklebt ist. Das hätte definitiv nicht funktioniert!

Die Leitung habe ich nach Gefühl gekürzt. Und zwar habe ich die Kraftstoffpumpeneinheit komplett zusammengedrückt (ist ja federgespannt) und dann etwa 3 cm Platz bis zum Boden gelassen.
Aktuell steht meine Tankanzeigen zwischen leer und 1/4 voll und die Standheizung kann immer noch ansaugen und läuft problemlos.

Viel Erfolg beim Einbau!

Danke für die Info.

Das muss ich morgen einmal genauer anschauen. Meine Fördereinheit sieht leider völlig anders aus als deine (Siehe Bild).
Mal sehen ob da irgendwo Platz bleibt.

Stimmt, die ist wirklich komplett anders.
Meiner ist Bj. 01/15 mit 125 PS und dem 105 Liter Tank.

Ich denke das wichtigste ist, dass nach oben genügend Platz ist.

Zumindest meine Einheit lässt sich nicht beliebig im Kreis drehen und einbauen, sondern nur exakt in einer Position.

Hallo zusammen,

Ich habe den Entnehmer heute erfolgreich verbaut.
Es ging soweit alles ganz gut. Habe unten noch eine extra Unterlegscheibe eingebaut. So ist der Anschluss nicht höher als die Originalen.

Ich habe den 2,3 Liter Motor mit 163 Ps Bj 03.15

Danke nochmals für die ganzen Infos.

Zitat:

@benito0 schrieb am 24. November 2020 um 22:20:46 Uhr:


Habe keine Handpumpe und auch keinen Druckminderer verbaut. Bisher keine Probleme, habe die Heizung aber auch erst sei ein paar Wochen drin. Vielleicht wäre ein Minderer besser, aber momentan geht es. Druck ist glaube ich auch nur beim Fahren drauf und ich benutze die Heizung nur im Stillstand. Sind aber auch nur 0,5 Bar soweit ich weiß.

Hi,
Ich würde es gerne wissen, ob deine Heizung noch Problemlos funktioniert. Ich habe auch keine Handpumpe und würde au h gerne mit einem T-Stuck montieren... Ansonsten muss der Tank ausgebaut werden, das wollte ich vermeiden. ??

Ich Han ein Opel Movano 2013,

Viele Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen