Master 3 Standheizung verbaut,bekomme den Tank nicht mehr geschlossen ??

Renault Master III

Hallo,

Ich bin dabei an meinem Master 3 eine Standheizung zu verbauen und musste deshalb den Tank abbauen,da ich wegen der Kraftstoffentnahme für die Standheizung den Tankgeber/Schwimmer ausbauen musste.

Nun stehe ich vor dem Problem dass ich den Schwimmer wieder in den Tank einsetzte und den Tankverschluss nicht mehr aufgedreht bekomme!

Laut einem Renault Mitarbeiter würden sich der Kunststoff Tank "verformen",kennt jemand das Problem,gibt es eine Lösung?

Mfg Jeff

IMG-20191015-WA0116.jpeg
IMG-20191015-WA0106.jpeg
IMG-20191015-WA0123.jpeg
+2
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Mahalla3 schrieb am 12. Mai 2020 um 20:35:25 Uhr:


Hallo zusammen, ich habe interessiert mitgelesen.

Musst das Thema nochmal kurz aufleben lassen, stehe auch vor dem Einbau einer planar 2d, finde die Lösung mit den T Stück auch wesentlich einfacher und schneller. Woher weiß ich welchen Schlauch ich anzapfen muss?
Will da nichts falsches machen.
Besten Dank im Voraus.

Hi, falls das noch aktuell ist:
hier findest Du eine Beschreibung:

https://www.opel.de/.../aufbaurichtlinie.html#_aufbaurichtlinie
Aufbaurichtlinie Teil 4-6, Seite 226

Der Master 3 ist baugleich mit dem Opel Movano

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

@raffa_stos schrieb am 30. Januar 2021 um 08:22:13 Uhr:



Hi,
Ich würde es gerne wissen, ob deine Heizung noch Problemlos funktioniert. Ich habe auch keine Handpumpe und würde au h gerne mit einem T-Stuck montieren... Ansonsten muss der Tank ausgebaut werden, das wollte ich vermeiden. ??

Ich Han ein Opel Movano 2013,

Viele Grüße

Hi raffa-stos,

funktioniert immer noch wunderbar. Musste nur mal die Schellen nachziehen.

VG

Zitat:

@kinghill schrieb am 4. Dezember 2020 um 21:07:18 Uhr:


Hallo.

Danke für die Informationen Leute. Hat zwischenzeitlich mal jemand geprüft was passiert, wenn die 0,5 Bar Druck anliegen und die Heizung läuft? Würde mich echt interresieren ob es ohne Druckminderer geht, oder ob die Heizung das Rauchen anfängt, weil sie zuviel Diesel kriegt.

LG Frank

Ich habe jetzt auch mal während der Fahrt die Heizung laufen lassen. Auch das funktioniert einwandfrei.
Läuft bis mind. 1/4 Tank. Mit weniger drin habe ich es noch nicht probiert.
Model ist eine Autotherm 2d.

Funktioniert auch noch mit weniger als 10l im Tank, letzte Woche probiert.

Hallo, kannst du mir sagen welche Größe/Durchmesser dein T Stück hat?
VG

Ähnliche Themen

Zitat:

Hallo, kannst du mir sagen welche Größe/Durchmesser dein T Stück hat?
VG

8x8x5,3 mm, das hier https://www.tigerexped.de/t-stueck-kraftstoffleitung-8x5x8mm

Noch besser wäre glaube ich so eins mit dem Renault Steckverbinder, sowas hier:
https://www.ebay.de/itm/164492826679
Dann musst du nicht die Leitung durchtrennen.

Aufbaurichtlinie

moin,
muss das Thema auch noch mal aufleben lassen. Ich habe den Master 3 aus Bj 2016 mit 165 PS. Ich bin gerade dabei die Planar anzuschließen.

Will dazu lieber das Tankansaugrohr benutzen, da mir die Gefahr zu groß ist das durch den Druck auf der Rücklaufleitung der Sprit bis in die Hzg gedrückt wird. Ich habe die Silentpumpe, und die lässt alles durch.

kurze Frage zum Abbauen des Tanks:
1.
Der Tankeinfüllstutzen ist mit 2 von diesen Schlauchklemmen von Renault festgemacht (Bilder im Anhang). Wir bekommt man die auf? Brauch ich dafür eine spezielle Zange ?

2.
Kann man die 3 Leitungen (Vor- und Rücklauf / siehe Bild) schon oben über dem Tank lösen oder muss man das direkt am Deckel machen? Sieht aus als wenn das so Schnellverschlüsse sind?

danke u lg

Stephan

Bildschirmfoto-2022-05-22-um-21-00
Bildschirmfoto-2022-05-22-um-21-17

Hallo, ich bin auch dabei einen Autoterm 2D einzubauen, in unser Master III Grand Comfort, Baujahr 2019. An die Hinterseite des Dieseltanks gibt's bei mir eine doppelte Leitung wovon ich keine Ahnung habe wozu die dient, siehe Bild. Die linke Seite ist teilbar, ist mir aber noch nicht gelungen einer der beide Schlauche loszuziehen, wahrscheinlich sind die zu hart wegen Kalte. Konnte das dienen fur der Kraftstoffanschluss einer Heizung? Ware super, ich werde den Autoterm in dem hinteren Teil einbauen und dann ware dies ein idealer Anschlussort.

Danke im voraus und schone Grusse, WalterFr

Dieseltank-integraal
Deine Antwort
Ähnliche Themen