Massiver Wassereinbruch Beifahreseite. Erfahrungen gesucht
Jungs, nachdem mein Wagen 2 Wochen im Regen stand hatte ich im Anschluß zum ersten Mal im Leben Wasser im Auto. Es handelt sich um eine 530i Limo Bj. 2004 ohne Glas- oder Schiebedach. Der Teppich auf der Beifahrerseite ist nass, der Isolierschaum ist wie ein Schwamm vollgesogen. Vor dem Beifahrersitz ist alles bis aufs Metall klitschnass. Im hinteren Bereich, also im hinteren Passagier-Fußraum ist es noch schlimmer, da ist eine Pfütze ca. 5 cm tief. Komplett unter Wasser.
Ich habe erstmal alle Teppiche raus, alles getrocknet so gut es ging. Zum Glück ist an den Steuergeräten, die im Fahrzeugboden eingelassen sind, kein Schaden entstanden. Den Wagen kriege ich langsam trocken, kein Thema. Was mir Sorgen bereitet ist die Quelle des Wassers. Nach langer Lektüre, auch in britischen und amerikanischen Foren, gibt es 4 mögliche Wege, wie das Wasser ins Auto gelangen konnte.
a) Die Abläufe von Panorama- oder Schiebedach. Trifft bei mir nicht zu, weil ich keins hab.
b) Die Türfolien. Auch das kann ich mir nicht vorstellen, weil die Unterkante meiner 2 rechten Türen staubtrocken ist. Auch an den Einstiegsleisten ist alles trocken. Auch keine Spuren von Wasser oder Dreck. Der Teppich ist an der rechten Seite, die seitlich senkrecht nach oben verläuft, trocken. Es ist scheinbar nichts von den Türen aus reingelaufen.
c) Die großen Wannen der Innenluftfilter, im Motorraum. Wenn das Wasser von der Frontscheibe auf die großen Schalen über den Innenfiltern tropft und nicht seitlich abläuft, kann das Wasser tatsächlich in die Luftschächte (Heizung und Klima) laufen, und findet den Weg durch die schwarzen Plastik-Luftrohre, die unterm Teppich verlegt sind und unter den Sitzen münden. Das habe ich gestern untersucht und sowohl die Wanne direkt unter der Frontscheibe als auch die Luftkanäle sind komplett trocken.
d) Die Kästen unter den Innenluftfiltern. Ebenfalls im Motorraum. Wenn die Abläufe verstopft sind, steigt das Wasser in den Kästen. Links ist der Bremskraftverstärker BKV gefährdet, rechts kann die Elektronik-Box ertrinken. Wenn das Wasser aus dem rechten Kasten nicht abläuft, kommt das Wasser irgendwann an die Gummimuffe des dicken Kabelbaums und sickert ins Wagen-Innere. Es soll dann angeblich hinterm Handschuhfach an der Metallwand runtersickern und macht den vorderen Teppich nass.
Bei mir befand sich in der E-Box tatsächlich viel Wasser. Doch der schräge Teppich und das Metall direkt unter dem Handschuhfach sind trocken. Das Aquarium beginnt erst richtig unter dem Beifahrersitz und geht bis nach hinten, wo die Füße der Fondpassagiere sind.
Ich habe jetzt eine Theorie und bräuchte Eure Meinung: das Wasser ist im Kasten der E-box nicht abgelaufen und immer weiter angestiegen. Irgendwann hat es die Muffe des dicken Kabelstrangs erreicht und ist dort reingeflossen. Dieser Kabelstrang ist komplett mit schwarzem Band umwickelt. Der umwickelte Kabelstrang kommt hinterm Handschufach raus, verläuft dann rechts unterm Teppich. Interessant ist, daß diese fette Ummantelung nur bis etwa unterm Beifahrersitz geht, denn danach splittet sich der Kabelstrang in einzelne Strippen. Die Ummantelung hört also etwa unterm Sitz auf.
Kann es sein, dass das Wasser vom Kasten IN den Kabelstrang gelangt ist, und dank der Ummantelung wurde es wie durch einen Schlauch bis unter den Beifahrersitz geleitet und erst dort ist es dann ausgelaufen? Das würde erklären, dass unter und hinter dem Sitz alles unter Wasser ist, aber vorne vergleichweise weniger Wasser zu finden ist.
Hatte schonmal jemand den Verdacht, daß Wasser durch den Kabelstrang ins Wageninnere gelaufen ist?
Danke!
26 Antworten
Weil ich die Leckstelle gesucht habe und dann leider nur so feststellen konnte dass die Windschutzscheibe undicht ist. In der Werkstatt hat man must gebaut und die Scheibe nicht richtig verklebt, an einer Ecke hat man mit dem kleber eine Abkürzung genommen.
Es ist verdammt ärgerlich, wie viel Arbeit man hat, und alles nur wegen einer undichten Klebestelle oder einem verstopften Ablauf. Aber anders bekommt man das Auto nicht trocken.
Ich hatte nur auf der Beifahrerseite Wassereinbruch. 8 Stunden gingen am Sonntag drauf, und danach war ich nochmal 4 Abende nach der Arbeit jeweils 2,5 Stunden dran. Und der Wagen ist immernoch nicht trocken.
Sobald alles trocken ist, werde ich wohl nochmal 8 Stunden brauchen, um das Interieur wieder einzubauen. Wenigstens konnte ich die Ursache finden und beheben. Nochmal wird mir das nicht passieren.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 21. November 2019 um 22:03:52 Uhr:
Ach du Scheiße. Was ein Aufriss.Wie lange hast du da dran gesessen du Armer?
Da ich es zwei Mal gemacht habe, 2x 4-5 stunden zerlegen,
2x 4-5 stunden zusammen setzen.
Trocknen, sauber machen und Türen abkleben nochmal ca 6-8 stunden. Butyl ist hartnäckig wenn man die alten Türpappen wieder verwenden will.
Die kosten in der Werkstatt wären ca 4000 Euro, das konnten wir uns nicht leisten.
Bin froh es selber gemacht zu haben weil ich nun weiß, dass alles wirklich perfekt ist. Die Windschutzscheibe wurde gewechselt, die Türen sind abgeklebt, nun kann ich hundertprozentig sagen diese stellen kann ich schonmal ausschließen wenn sowas wieder mal passieren sollte. Was ich nicht glaube.
Am Anfang hatte ich Respekt vor dieser Aufgabe, schließlich bin ich kein gelernter Mechaniker, ich habe mir alles selbst beigebracht. Aber wie mein Opa schon immer sagt "wenn der Kopf Angst hat, dann lass es die Hände machen, die schaffen das schon."
Am Ende hat alles gepasst und es ist auch keine Schraube über geblieben, es knarzt nichts es klappert nichts und es ist furztrocken.
Werde demnächst eine ähnliche Geschichte bei einem 1er haben. Ein Mädel braucht Hilfe. Sie ist mit 34 frührentnerin weil sie körperlich Kran ist. Hat unter anderem eine schimmel allergie und kann in ihrem Fahrzeug nicht länger als 3 min fahren. Hat schon ca 500 Euro investiert in die Klima Reinigungen in der Werkstatt, weil es deren Empfehlung war. Hab ihr gesagt dass sie bei einem bj 2006 undichte Türen vermutlich hat, in der Werkstatt sagte man ihr das aber sowas absolut nie vorkommt :-DDD
Da wusste ich, daß sie das Mädel nur ausnehmen wie eine Weihnachtsganz. Hab ihr gesagt dass ich ihr helfe, weil sie mir leid tut und weil sie keine Kohle hat. als frühRentnerin (34) kriegt sie ein appel und ein Ei. Das Auto verkaufen ist keine Option weil sie dafür nichts kriegt, sie würde sich dann den selben Mist nur mit anderen Problemen kaufen. Der Motor läuft einwandfrei, wäre also zu schade. So gesehn ist das für den Wagen ein wirtschaftlicher Totalschaden.
Nun werde ich heute in der arschkälte den 1er zerlegen.
Mal sehen vielleicht mach ich ein Video dazu und stell es demnächst auf meinem Kanal.
Ähnliche Themen
Du bist ein guter Mensch, hab beim Lesen fast Pipi in den Augen gehabt 🙂
Deine Videos haben mir auch schon geholfen.
Zitat:
@Steff 320i schrieb am 20. November 2019 um 14:37:38 Uhr:
Jungs, nachdem mein Wagen 2 Wochen im Regen stand hatte ich im Anschluß zum ersten Mal im Leben Wasser im Auto. Es handelt sich um eine 530i Limo Bj. 2004 ohne Glas- oder Schiebedach. Der Teppich auf der Beifahrerseite ist nass, der Isolierschaum ist wie ein Schwamm vollgesogen. Vor dem Beifahrersitz ist alles bis aufs Metall klitschnass. Im hinteren Bereich, also im hinteren Passagier-Fußraum ist es noch schlimmer, da ist eine Pfütze ca. 5 cm tief. Komplett unter Wasser.Ich habe erstmal alle Teppiche raus, alles getrocknet so gut es ging. Zum Glück ist an den Steuergeräten, die im Fahrzeugboden eingelassen sind, kein Schaden entstanden. Den Wagen kriege ich langsam trocken, kein Thema. Was mir Sorgen bereitet ist die Quelle des Wassers. Nach langer Lektüre, auch in britischen und amerikanischen Foren, gibt es 4 mögliche Wege, wie das Wasser ins Auto gelangen konnte.
a) Die Abläufe von Panorama- oder Schiebedach. Trifft bei mir nicht zu, weil ich keins hab.
b) Die Türfolien. Auch das kann ich mir nicht vorstellen, weil die Unterkante meiner 2 rechten Türen staubtrocken ist. Auch an den Einstiegsleisten ist alles trocken. Auch keine Spuren von Wasser oder Dreck. Der Teppich ist an der rechten Seite, die seitlich senkrecht nach oben verläuft, trocken. Es ist scheinbar nichts von den Türen aus reingelaufen.
c) Die großen Wannen der Innenluftfilter, im Motorraum. Wenn das Wasser von der Frontscheibe auf die großen Schalen über den Innenfiltern tropft und nicht seitlich abläuft, kann das Wasser tatsächlich in die Luftschächte (Heizung und Klima) laufen, und findet den Weg durch die schwarzen Plastik-Luftrohre, die unterm Teppich verlegt sind und unter den Sitzen münden. Das habe ich gestern untersucht und sowohl die Wanne direkt unter der Frontscheibe als auch die Luftkanäle sind komplett trocken.
d) Die Kästen unter den Innenluftfiltern. Ebenfalls im Motorraum. Wenn die Abläufe verstopft sind, steigt das Wasser in den Kästen. Links ist der Bremskraftverstärker BKV gefährdet, rechts kann die Elektronik-Box ertrinken. Wenn das Wasser aus dem rechten Kasten nicht abläuft, kommt das Wasser irgendwann an die Gummimuffe des dicken Kabelbaums und sickert ins Wagen-Innere. Es soll dann angeblich hinterm Handschuhfach an der Metallwand runtersickern und macht den vorderen Teppich nass.
Bei mir befand sich in der E-Box tatsächlich viel Wasser. Doch der schräge Teppich und das Metall direkt unter dem Handschuhfach sind trocken. Das Aquarium beginnt erst richtig unter dem Beifahrersitz und geht bis nach hinten, wo die Füße der Fondpassagiere sind.Ich habe jetzt eine Theorie und bräuchte Eure Meinung: das Wasser ist im Kasten der E-box nicht abgelaufen und immer weiter angestiegen. Irgendwann hat es die Muffe des dicken Kabelstrangs erreicht und ist dort reingeflossen. Dieser Kabelstrang ist komplett mit schwarzem Band umwickelt. Der umwickelte Kabelstrang kommt hinterm Handschufach raus, verläuft dann rechts unterm Teppich. Interessant ist, daß diese fette Ummantelung nur bis etwa unterm Beifahrersitz geht, denn danach splittet sich der Kabelstrang in einzelne Strippen. Die Ummantelung hört also etwa unterm Sitz auf.
Kann es sein, dass das Wasser vom Kasten IN den Kabelstrang gelangt ist, und dank der Ummantelung wurde es wie durch einen Schlauch bis unter den Beifahrersitz geleitet und erst dort ist es dann ausgelaufen? Das würde erklären, dass unter und hinter dem Sitz alles unter Wasser ist, aber vorne vergleichweise weniger Wasser zu finden ist.Hatte schonmal jemand den Verdacht, daß Wasser durch den Kabelstrang ins Wageninnere gelaufen ist?
Danke!
Das Problem hatte ich auch. Im Radkasten Richtung A-Saeule kommt ein kommt ein Gummischlauch/rohr nach unten. Stich mal durch mit etwas schmalen. Bei Mir hats auch das Steuergeraet der Lenkung zerschossen. Das Wasser kommt von der Box mit den Motor SG und laeuft am dicken Kabelstrang ins innere….
Ich habe den Ablauf bereits gefunden, abgezogen und gereinigt. Der Kasten wird nicht mehr vollaufen. Ich muss den Wagen jetzt nur noch ein paar Tage trocknen und dann wird alles wieder zusammengebaut.
Zitat:
@Steff 320i schrieb am 22. November 2019 um 22:46:13 Uhr:
Ich habe den Ablauf bereits gefunden, abgezogen und gereinigt. Der Kasten wird nicht mehr vollaufen. Ich muss den Wagen jetzt nur noch ein paar Tage trocknen und dann wird alles wieder zusammengebaut.
Kannst du vielleicht von der Stelle ein Bild machen und auch vom Verlauf des Wasser im Innenraum. So das man gleich weiß, wo man hin packen soll
Hier das Video zu der oben genannten Geschichte
Eine kurze Meldung von mir: Nachdem ich unter der Elektronikbox den Ablauf freigemacht habe und den Wagen endlich wieder komplett trocken hatte, ist das Problem definitiv gelöst und nicht mehr aufgetreten.
Das Auto steht seit 2 Wochen wieder auf der Straße und es hat fast jeden Tag geregnet, und es kommt kein Wasser mehr rein.
An den Türfolien lag es nicht, die habe ich nicht angefasst. Das Wasser ist definitiv von der Elektronikbox hinterm Handschuhfach ins Innere gelangt, und zwar durch die dicke Kabelführung, die das Wasser bis unter den Beifahrersitz geleitet hat und sich dort entleert hat.