1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Massiver Ölverlust

Massiver Ölverlust

BMW 5er E60

Guten Tag liebe BMW Gemeinde,

zuerst möchte ich meinen Dank an alle hier ausrichten. Das hier ist zwar mein erster Post aber mir wurde hier schon oft genug durchs mitlesen geholfen für die geballte Kompetenz Daumen hoch!

So nun zu meinem Problem ich fahre seit über 3 Jahre einen
BMW e60 520i mit nem 2,2l M54 Motor Ez. 08.2003 220000Km runter

Mein Alptraum begann vor ca 3 Monaten mit einem unrunden Lauf des Motors im Stand daraufhin wurden Kerzen und Spulen ersetzt.
Fehler behoben alles wieder normal.
Einige wochen Später hatte ich mehrere Fehlzündungen und Probleme beim Starten nachm auslesen war schnell klar das es der Nockenwellensensor einlassseite war, daraufhin einlass und auslasseite gewechselt.
Fehler behoben alles wieder normal.
Einige Tage später Zylinder 2 Zündaussetzer
WIEDER eine neue spule eingebaut.
Daraufhin Fehler behoben alles wieder normal.
So und jetzt kommt die Krönung, das mein Motor bekannt ist für Probleme mit Öl war mir bekannt und ca 1 - 1,5 L auf 3000Km war für mich auch normal ABER auf einmal verlor ich massiv öl also es lief am block entlang die komplette rechte Seite des motors unter der Ansaugbrücke war voller Öl ich habe den guten auf die Bühne gestellt und sah das die ganze ölwanne voll war als Quelle lokalisierte ich KGE und Ölfiltergehäuse, es floß von oben nach unten und verteilte sich dann an der ganzen wanne bis kurz vors getriebe und tropfte dann überall auf den unterfahrschutz daraufhin in einer großen Aktion alles gewechselt ölfiltergehäusedichtung Vanos dichtung und KGE bei der KGE war der schlauch der zur Ölwanne führe angefressen gewesen und die dichtung des Ölfiltergehäuse war auch nicht ganz so schön also Reinigte ich alles und ersetze dichtung und kge und setztr wieder alles zusammen

Problem. Es Öl Immernoch, und nicht gerade wenig ich verliere teilweise 1,5 L öl in 2-3 Tagen ca 250 Km, war aber vor dem Wechsel der KGE und Ölfiltergehäusedichtung auch ca so evtl bssl mehr.
Verbrannter Gummigeruch tritt Sporadisch auf und wenn dann nicht so intensiv meist nur kurz nach der Autobahn.

VDD wurde auch gemacht mit dichtmasse und mit schraubendichtung ca 10.000 km her.

Ich bin am verzweifeln wo kann soviel öl herkommen? Ich habe hier was von der Ansaugbrücke gelesen aber ich kann mir nicht vorstellen was die Ansaugbrücke mit frischem Öl zu tuhen hat? Wenn doch bitte ich um eine erläuterung das Internet war da nicht sehr aufschlussreich.
Und hat das alles in so kurzer Zeit auftrat evtl einen Zusammenhang?

Ich hoffe für meinen ersten Post war das nicht zuviel.

Ich würde mich über konstruktive Antworten freuen.

Mit freundlichen Grüßen aus Minden

Vekon

9 Antworten

Da gibts nur eins. Motorwäsche machen und dann bei laufendem Moto ab auf die Bühne und schauen wo es rausläuft.
Auf gut Glück und veröltem Motor wirst Du wohl nicht viel Glück haben.

Gruß
Heiko

Eventuell mit Talkum einwenig einpudern um die Stelle besser zur lokalisieren aber bei der Menge müsste es ja schon fast fließen und sollte leicht zu lokalisieren sein

Das wird Montag erstmal direkt Probiert

@VEKON146
Ich hab mir nur mal die Bilder angeschaut, Bild 2 ... Der Schlauch gehört mit Sicherheit zur KGE , sage das nur, weil ich die neuen Schläuche auch daliegen habe...und meiner bescheidenen Meinung nach ist der Plastikschlauch "nicht mehr vorhanden" bzw. ein Stückchen weggerissen. Das muss aber komplett dicht sein...ev. hast du da schon dein Ölproblem.
Da bei unserem auch noch die Revision der Vanos,VDD,Ölfiltergehäusedichtung und KGE anliegt, weil er auch ein wenig Öl braucht...und ebenfalls untenrum alles einsaut... liegt das gesamte Paket zum Einbau schon bereit.
Aber er will nicht 1,5l in ein paar Tagen, sondern alle 3 Monate ca.600-800ml.
Als Ursache haben wir mit ziemlicher Sicherheit die Ölfiltergehäusedichtung und die VDD ausgemacht.

Viel Glück bei der Beseitigung
Gruß

Ah...unser ist ein 525i mit M54 Motor

Ähnliche Themen

Der schlauch wurde ja schon ersetzt das ist ein foto von vor dem Umbau... Leider...

Kauf dir Bremsenreiniger 4-5 Flaschen sprühe den ganzen Motor damit ein dann ist das Öl erstmal weg!! Aber Vorsichtig der Motor muss kalt sein das Zeug ist Brennbar!!!!! Hat schon welche gegeben die dabei ne Kippe geraucht haben und sich dann den Wagen abgefackelt haben..
Am besten sprühst du in Etappen ein wartest bis das Zeug verfliegt und dann nochmal von vorne bis das Öl komplett weg ist.Dannach gut ablüften lassen und schauen wo sich das Leck befindet es scheint ja ein ziemlich großes Leck zu sein. bei dem verbrauch

@VEKON146
...da fehlen mir ehrlich gesagt die Worte...du möchtest eine "zum Ziel führende" Antwort und setzt Bilder ein, die "vor" der Reparatur entstanden sind!
Das ist doch Mist und Irreführung der "Helfer"!
Einen Tip kann ich dir noch geben...ich sage "wahrscheinlich" !!! , wahrscheinlich ist eine Steckverbindung der KGE nicht richtig eingerastet oder hat sich gelöst.
...oder, wenn er arg so viel Öl binnen Tagen verliert, ist die Ölfiltergehäusedichtung nicht richtig eingebaut worden oder ist der "Block" quasi das Ölfiltergehäuse selbst schief oder ungenügend fest gezogen worden.
...da würde ich auf alle Fälle als erstes ansetzen bei der Suche.

So jetz bin ich raus hier
Trotzdem viel Glück und Gruß

Kein direkter konstruktiver Beitrag von mir, aber was zum Nachdenken.
Mir fällt auf, dass hier oft stillschweigend ein Ölverbrauch akzeptiert wird,
den ich nie akzeptieren würde.
Auf - wie hier - läppischen ca. 3.000 km ein Ölverbauch von 1 bis 1,5 l wäre mir
schon mal deutlich zu viel.
Entweder wird das Öl irgendwo rausgedrückt oder verbrannt.
Bei ersterem sollte man mal dem nachgehen, bei letzterem sollte man mal die
Kompression prüfen. Ist die zu beschissen, sollte man man mal über ein Schüss
des Fahrzeugs nachdenken. Besser wird's jedenfalls von selbst nicht mehr.
Und was sind das dann für Abgaswerte? Die verschlechtern sich doch noch
zusetzlich!
Mein 525 d EZ 2005 ca. 160.000 km braucht jedenfalls auf 20.000 km einen
halben Liter maximal. Der nässt zwar seit einigen Jahren schon etwas, so dass
alle 2 Jahre vor der TÜV-Abnahme unten die Wanne gereinigt werden muss,
weil ja selbst minimales tropfen nicht erlaubt wird, aber das was's dann auch!

@GerhHue
...hmmm, AU brauch ich nicht...TÜV hat er auch mit den genannten Ölverlust (KGE und VDD und Ölfilterhehäusedichtung) ohne Mängel bekommen...man kennt sich halt schon sehr lange.
Ich hab alles in den Kofferraum gelegt, der Gute hat den guten Willen gesehen und seine Plakette geklebt.
Desweiteren weiß ich selber, das ca.25000km auf rund 2,5 Jahre für so ein Auto lachhaft sind.
Wegschmeissen kann ich ihn deswegen trotzdem nicht.
Desweiteren sehe ich auch nicht ein, den Ölwechsel vorzuziehen...quasi aller 10000km, warum?

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen