Massiver Ölverlust oder: Einbau Ölkühler
mahlzeit,
ich hab heute mal versucht meinem td nen ölkühler einzubauen, grund sind massive hitzeprobleme des motoröls (angezeigte 190° sind kein problem).
nun wollte ich den schweineeimer (öl/wasser-wärmetauscher) mit dem ölfilterflansch vom 1er gti kombinieren. erstes problem ist das der schweineeimer nicht an den flansch paßte, ich mußte unter dem flansch einen steg entfernen damit der scheineeimer drunter paßt. da im motorraum ein klimakompressor hängt mußte ich den flansch um knapp 10mm kürzen und leicht schräg setzen. durch das schräg setzen sitzt der schweineeimer dummerweise am block an so das der flansch nicht festgeschraubt werden konnte. ergo habe ich den schweineeimer mit nem hammer bearbeitet bis der am block vorbei paßte. den flansch habe ich extra noch mit silikon eingeschmiert weil ich aus früheren erfahrungen weiß das das meist undicht wird.
naja, jedenfalls läuft jetzt ein bach aus besten castrol 10W60 den block runter und ich kann nicht erkennen woher das kommt, es ist einfach kein platz um da was zu sehen 🙁
frage ist nun, hat jemand von euch sowas schon in der art kombiniert?
38 Antworten
Der Wärmetauscher ist recht empfindlich, den mit dem Hammer zu bearbeiten dürfte nicht besonders gesund sein.
Du kannst den Wärmetauscher und den Ölfilter aber auch an eine andere Stelle setzen um Platzprobleme zu umgehen, oder den 1er Ölkühler an eine Anschlußplatte ausm Zubehör anschließen.
Bollo
ich hab grad nochma alles zerrupft und es sieht so aus als wäre der flansch am block (einsilikoniert) nicht dicht gewesen. beim letzten mal war das dichtmittel noch gut sichtbar und heute is davon nichts mehr zu sehen (anderes genommen). ich nehm gleich ma ne neue dichtung und kleb das ganze mit hylomar zusammen, sollte ja druckstabil sein?!
wo habt ihr bei euch die ölkühler sitzen? ich werd den wahrscheinlich ins radhaus bauen müssen weil ich sonst keinen platz hab 🙁
Zitat:
....
wo habt ihr bei euch die ölkühler sitzen? ich werd den wahrscheinlich ins radhaus bauen müssen weil ich sonst keinen platz hab 🙁
Mahlzeit!
http://www.poelgolf.de/Dose/Oelkuehler.htm
Falls da bei Dir noch Platz ist.
ciao, Jockel
hehe, da kannste ja nen smart drin parken 😁
ne da hab ich leider keinen platz (lima im weg)
ma gucken wo ich das ding gleich noch rein quetsche 🙁
Ähnliche Themen
da fällt mir übrigens ein,
ich habe gestern mal den temperaturgeber getestet:
83°C auf nem geeichten meßgerät und 85°C auf der mfa anzeige. ich hoffe das der geber bei temperaturen über 130° weit entfernt von der temperatur liegt, ansonsten hab ich glaub ich nen öltemperatur-rekord gebrochen 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Leinad78
gleich ma ne neue dichtung und kleb das ganze mit hylomar zusammen, sollte ja druckstabil sein?!
Hylomar kann ich für das Abdichten von Ölfilterflanschen oder sonstigen Ölabdichstellen nicht empfehlen, es ist besser für den Kühlwasserkreislauf geeignet. Zum Abdichten von Ölwannen, Getrieben, Ventildeckeln und bei der Art deiner Anwendung kann man besser Dirko HT (rot) benutzen, das ist extra für solche Anwendungen und ist silikonhaltig (Temperaturstarbil)
Mit Hylomar ist das nicht lange dicht !
Hylomar war aber glaub ich nicht so besonders Temperaturstabil.
Dirko HT sollte da etwas besser geeignet sein.
Bollo
Vielleicht ist meine Hylomar-Tube auch einfach nur zu alt und das Zeug ist mittlerweile Temperaturstabiler.
Dirko HT ist von Elring.
Bollo
und wo bekommt mans auf die schnelle? ich hatte das letzte mal was drauf das war rot und roch pervers nach essig, könnte das bestimmt gewesen sein. nur is das glaub ich leer 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Leinad78
[...]
wo habt ihr bei euch die ölkühler sitzen? ich werd den wahrscheinlich ins radhaus bauen müssen weil ich sonst keinen platz hab 🙁
Radhaus? Da kommt doch zuwenig Luft vorbei, oder?
Guck Dir doch nochmal Madrews Front an! Der Einbauort ist ideal, wenn auch Geschmackssache...
jaja .... das mit dem platz ist so eine sache 🙂
aber du kriegst es auch hin 😉
ich hab mit dem beiden ölkühlerflanschen auch nicht mehr so viel platz nach unten aber es geht auf
war ja auch in der konstellation mal verbaut gewesen laut etka
mich wundert nur das der klimakompressor da rann kommt... da ist eigentlich genug platz dazwischen
hab auch bildr da aber grad keine zeit
mfg
der klimakompressor nicht aber einer der schläuche, ist allerdings auch vom benziner. die beiden dinger in kombination gabs übrigens nie 🙂
aber: es ist alles dicht geworden und ich bin froh endlich fertig zu sein 🙂