ForumS-Klasse & CL
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. Massiver Ölverlust 560SEC- wo kommt es nur her???

Massiver Ölverlust 560SEC- wo kommt es nur her???

Themenstarteram 17. Mai 2009 um 18:43

Guten Abend Sternenfreunde,

ich hatte mir ja vor einiger Zeit einen langen Traum von mir erfüllt ein 91er 560 SEC.

Soweit ist der Wagen auch tip top in Gutem Zustand, bis auf die Tatsache dass er mittlerweile relativ viel Öl verliert.

Erst einmal zu den Gegebenheiten und dazu was ich schon überprüft habe.

1. Dichtung Wandlerglocke - Automatikgetriebe i.O.

2. Kopfdichtungen l+r auch i.O.

3. Ölwannendichtung i.O.

4. Motor läuft ruhig und dreht freudig hoch wie es sein sollte

5. Automatik schaltet super

6. Kerzenbild ist auch wie es sein sollte- Alles okay.

7. Kein Wasser im Öl festzustellen

8. Keine weißen Wolken

9. Kein klappern und rasseln zu hören

Nun mal zu Meinem Problem.

Ich war bereits 2 Mal auf der Hebebühne um zu lokalisieren wo das Öl her kommt.

Mein Bekannter vermutete dass die Kopfdichtung der linken Zylinderbank einen Schmiss an der hinteren Ecke(Zyl.8) hat.

Das hat sich allerdings dann doch nicht bestätigt, da das Auto nach einer Reinigung an dieser Stelle absolut trocken war und wieder unten an der Automatikglocke an einer Nase Öl hing.

Es muss definitiv irgendwo aus der Region der Kopfdichtung links kommen, allerdings weiß ich mir allmählich keinen Rat mehr.

Hat einer von euch noch eine Idee, wo die Ölquelle liegen könnte??? :confused:

Gibt es noch irgendwelche Typischen Stellen wo das Öl entfleuchen kann?

Ich bin wirklich über jeden Rat und Tip dankbar, bevor ich mein geliebtes Autochen blind auseinanderbauen muss. :(

Ich habe mal ein Bild angehängt, darauf ist genau zu sehen wo sich die Öltropfen bilden.

Damit wird man wahrscheinlich nichts anfangen können, aber besser wie nix! ;)

Sternengruß an Alle,

Michael

Beste Antwort im Thema
am 21. Mai 2009 um 17:35

Bezüglich unbekannter Ölaustritt, fällt mir auch etwas ein,

nachdem ja bereits die eine oder andere Möglichkeit erwähnt wurde,

hätte ich noch die Variante gerissener Ventildeckel :eek:

Wenn ich darf hole ich, wie so oft, etwas aus ;)

Also während der Camping Saison fällt ja in DK immer jede Menge,

primär an Fahrzeugen meiner dänischen Nachbarn an.

Zur Sache in Kurzform,

560 Ölverlust Bereich 4 Zylinder,

Dichtung vom Halter bereits erneuert, immer noch Öl,

ergo, so wie er sagte, warm noch einmal schön nachgezogen

er murmelte ergänzend, der Deckel schnitt das Gummi, wie ein heißes Messer durch Butter

(ich denke so vor mich hin – na was ein Wunder ich tippe auf 40 oder mehr Nm)

Er neue Dichtung geholt…und was meint Ihr?

Genau, immer noch Öl aber Dichtung noch nicht filetiert.

Ab hier griff dann „Yorrrk“ (einige bekommen das midden Jörg nicht hin)

in das Geschehen ein.

Haube auf (welch ein Wunder…die kann man ja komplett senkrecht stellen und muss sich nicht die Omme am Grill verbeulen)

Beide Schnorchel weg,

Lufi runter,

Leitung elektronisches Fahrpedal ab,

Zündkabel ab (inkl.Halterung)

Deckel runter

Glotzkorken Seehilfe aufgesetzt und (jetzt kommt´s)

Riss im Deckel, einmal quer über das Schraubloch, gefunden :eek:

Ursache war 100%ig das beherzte nachziehen einer warmen Dichtung

der Nachbar räumte nun ein, dies hätte er auch schon vorher gemacht,

da knackte das mal irgendwann, was er aber damals auf das Bastelbuden Werkzeug zurückführte und nicht ahnte, dass der dünne Deckel gegen den recht massiven Kopf keine Chance hatte.

Ende vom Lied, mitten im Nichts fern der Heimat…was tun?

Löten, ob weich oder hart, oder gar schweißen, schieden als Option gänzlich aus.

Die Abdichtung sollte zwar, bis zur Beschaffung eines intakten Deckels, nur einige Kilometer halten, aber wie?

Curil T ? lecker grün, Dauerelastisch konnte nicht einmal lauwarmes Öl aufhalten

Hylomar ? farblich genauso lecker wie Curil T, allerdings in blau,

das hält schon besser,

allerdings primär an den Fingern, nicht am Deckel :D

Heißkleber mit Lötlampe aufgebracht (zur Kontrolle auch außen) wurde war zwar steinhart,

aber noch vor erreichen der Betriebstemperatur des Motors wieder flüssig.

Viel mehr gab mein Unterwegs - Notbesteck auch nicht her,

schließlich wollte ich nicht nach Tibet :p

Dann fiel mir etwas ein, von dem sich McGyver hätte nen lecker Scheibchen abschneiden können.

Und was meint Ihr?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hatte jemand Nagellack in seiner Antwort?

Nagellack :rolleyes:…genau

Produktinfo gibt ja nicht unbedingt den Schmelzpunkt her

(welche Lady hält schon die Daddeln in die Fritteuse, um zu sehen wann die Kuppen gar sind)

Also den „Guten“ aus Madame´s erste (letzte) Hilfe Köfferchen geangelt,

Deckel mit Lötlampe gereinigt,

Nagellack druff, härten lassen

(kennt man, als auch Mann, ja aus der Werbung) dann eine zweite Schicht, soll ja auch gut aussehen :D

Heute war nun der neue Deckel da,

mit dem alten, wurden ohne jeglichen Ölverlust, noch etwa 2000km gefahren.

Tolle Geschichte, werden evtl. einige sagen,

aber da habe ich natürlich vorgebeugt,

deshalb Bild anbei, dort sieht man von wo bis wo der Deckel gerissen ist,

je stärker der Deckel also angezogen wurde,

desto mehr Öl konnte austreten.

Mit meiner 1Mbits Übertragung am Hotspot hier wird das hochladen des Bildes sicher ne Stunde dauern,

ich fahre also mal ne Runde übern Teich und guck was die Dorsche so treiben.

Bis dann dann ;)

 

 

30 weitere Antworten
Ähnliche Themen
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MADE_IN_GERMANY

Guten Abend Sternenfreunde,

ich hatte mir ja vor einiger Zeit einen langen Traum von mir erfüllt ein 91er 560 SEC.

Soweit ist der Wagen auch tip top in Gutem Zustand, bis auf die Tatsache dass er mittlerweile relativ viel Öl verliert.

Erst einmal zu den Gegebenheiten und dazu was ich schon überprüft habe.

1. Dichtung Wandlerglocke - Automatikgetriebe i.O.

2. Kopfdichtungen l+r auch i.O.

3. Ölwannendichtung i.O.

4. Motor läuft ruhig und dreht freudig hoch wie es sein sollte

5. Automatik schaltet super

6. Kerzenbild ist auch wie es sein sollte- Alles okay.

7. Kein Wasser im Öl festzustellen

8. Keine weißen Wolken

9. Kein klappern und rasseln zu hören

Nun mal zu Meinem Problem.

Ich war bereits 2 Mal auf der Hebebühne um zu lokalisieren wo das Öl her kommt.

Mein Bekannter vermutete dass die Kopfdichtung der linken Zylinderbank einen Schmiss an der hinteren Ecke(Zyl.8) hat.

Das hat sich allerdings dann doch nicht bestätigt, da das Auto nach einer Reinigung an dieser Stelle absolut trocken war und wieder unten an der Automatikglocke an einer Nase Öl hing.

Es muss definitiv irgendwo aus der Region der Kopfdichtung links kommen, allerdings weiß ich mir allmählich keinen Rat mehr.

Hat einer von euch noch eine Idee, wo die Ölquelle liegen könnte??? :confused:

Gibt es noch irgendwelche Typischen Stellen wo das Öl entfleuchen kann?

Ich bin wirklich über jeden Rat und Tip dankbar, bevor ich mein geliebtes Autochen blind auseinanderbauen muss. :(

Ich habe mal ein Bild angehängt, darauf ist genau zu sehen wo sich die Öltropfen bilden.

Damit wird man wahrscheinlich nichts anfangen können, aber besser wie nix! ;)

Sternengruß an Alle,

Michael

Wieviele Kilometer ist der denn gelaufen? - und wieviel Öl entschwindet denn auf 1000km ???

Das wären schon mal wichtige Daten die fehlen.

Möglicherweise sind es die Ventilschaftdichtungen wenn Du schon entsprechende Kilometer runter hast.

Wenn die Kopfdichtung zum Kühlkreislauf hin durch wäre, dann würde man das am öligen Kühlwasser erkennen - MB zB hat Druckprüfgeräte zum testen - die werden anstatt des Kühlerdeckels aufgesetzt und es wird mit einer Luftpumpe Druck aufgepumpt - auf einem Manometer ist dann zu sehen ob der Druck irgendwo verloren geht - einfacher und fix auszuführender Test.

Aloha aus Berlin

Aloha aus Berlin

Themenstarteram 17. Mai 2009 um 19:07

Also der Ölverlust variiert immer etwas.

Aber wie gesagt, die Suppe läuft weg und wird nicht verbrannt oder sonstiges.

Noch mal zu deiner Frage:

Mein Motor hat 250.000 km runter und verliert ca. 0,5-1,0 l auf 1000 km.

Er hat volle Kompression, verbraucht wenig Öl, qualmt nicht und springt gut an!

Ich denke nicht dass das as mit den Schaftdichtungen zu tun hat, aber trotzdem vielen Dank für deine schnelle Antwort. :(

am 17. Mai 2009 um 20:03

0,5-1,0 Liter Ölverbrauch auf 1000 Km ist, denke ich, für solch einen Motor normal. Das sind auch Angaben die ich von MB kenne. Das sollte alles im grünen Bereich sein.

Themenstarteram 17. Mai 2009 um 20:25

Ja aber ich habe doch nicht vom Verbrauch geredet, sondern vom Ölverlust. ;)

Ich habe unterm Auto eine Ölpfütze stehen, wenn ich ihn abstelle über Nacht.

Der Ölverbrauch ist ganz normal, alles im grünen Bereich.

Das Problem ist eben nur, dass irgendwo ein Rinnsal ist wo Öl davon läuft und auf den Boden tropft.

Das ist mit 0.5-1,0l auf 1000 km doch recht ordentlich wie ich denke!

Die Frage ist eben nur, wo kommt das viele Öl her?

Sind eventuell im Motorblock irgendwelche Bohrungen zur Kühlung mit Madenschrauben vom Werk aus verschlossen worden???

So etwas gibt es ja durchaus, auch das eben mit den Jahren an diesen Schrauben eine Undichtigkeit entsteht.

Moin,

was gerne mal bei den Benz-V8 (mit den Jahren) undicht wird, sind die Ventildeckeldichtungen (nicht Kopfdichtung); aus der gerissenen/gebrochenen (in Fahrtrichtung) rechten Ventildeckeldichtung hat mein 107er vorletztes Jahr in der Nähe der Schottwand auch mal ne Zeitlang ordentlich (nicht nur auf den Garagenboden :rolleyes:) "gesuppt".

Daß es das Öl da natürlich auch beim Fahren rausdrückt, dürfte eh klar sein.

Habe ihm daraufhin gleich an beiden Zylinderbänken neue Dichtungen spendiert (Stückpreis um die 20,-€ glaube ich) - seitdem ist Ruhe.

Der Austausch ist auch keine große Sache - Luftfiltergehäuse runter, Ventildeckelmuttern lösen, Ventildeckel runter, alte Dichtung raus und neue rein; dann analog umgekehrt wieder zusammenbauen. :)

Denke, nach dem Tausch der Dinger dürfte dein SEC nicht mehr inkontinent sein. ;)

Jou würde das auch als erstes mal machen ;)

Hallo Michael,

an deinem Bild kann man ja deutlich erkennen dass das Öl von oben kommt. Dort oben gibt es jedoch keinerlei werksseitigen Öffnungen oder Zusatzaggregate. Es bleibt also nur Ventildeckel- oder Zylinderkopfdichtung übrig. Nachdem die Zylinderkopfdichtung angeblich keinen Schaden hat bleibt somit (_Ausschlußverfahren;)) nur noch die ventildeckeldichtung übrig. Was auch manchmal vorkommt ist dass der motorblock unterhalb des Zylinderkopfes an der linken hinteren Ecke einen Riss bekommt. Das wäre natürlich ziemlich sch..lecht. Diese linke hintere Ecke kann man jedoch (mit Hebebühne) gut einsehen.

Wenn da also alles i.O. ist würde ich ebenfalls Gerald und Moritz zustimmen.

Viel Spass,

Jogi

Ich glaube nicht an die Ventildeckeldichtung, weil dann der Motor gründlich verölt wäre und das würdem an vermutlich auch riechen wenn der Motor heiss ist - Aber was ist mit mit dem Simmering der Kurbelwelle die vorne raus kommt - da würde das Öl runterlaufen und dann an der Ölwanne irgendwo runtertropfen - Die Ölwannendichtung ist auch ne Möglichleit - war die Ölwanne ab? oder die Schrauben nachgezogen?

Ich tippe auf den Simmering - wenn das Auto mit betriebswarmem Motor abgestellt wird und alles Abkühlt, dann tropft da gerne was wenn der nicht mehr ganz fit ist - Bitte Rückmeldung

Aloha aus Berlin

Zitat:

Original geschrieben von jogfritz

Hallo Michael,

an deinem Bild kann man ja deutlich erkennen dass das Öl von oben kommt.

.................

Viel Spass,

Jogi

Nö, das kann gut von Viskolüfter und dem Fahrtwind da hingeblasen werden und der heisse Block kokelt es dann fest - Auf dem Bild ist doch rechts der dicke Ventilator und von da bläst auch der Fahrtwind:)

Zitat:

Original geschrieben von Karthago500SEC

Ich glaube nicht an die Ventildeckeldichtung, weil dann der Motor gründlich verölt wäre und das würdem an vermutlich auch riechen wenn der Motor heiss ist - Aber was ist mit mit dem Simmering der Kurbelwelle die vorne raus kommt - da würde das Öl runterlaufen und dann an der Ölwanne irgendwo runtertropfen - Die Ölwannendichtung ist auch ne Möglichleit - war die Ölwanne ab? oder die Schrauben nachgezogen?

Ich tippe auf den Simmering - wenn das Auto mit betriebswarmem Motor abgestellt wird und alles Abkühlt, dann tropft da gerne was wenn der nicht mehr ganz fit ist - Bitte Rückmeldung

Aloha aus Berlin

Glaube allein bringt hier niemanden weiter... :D

Nachdem ich die Ventildeckeldichtungs-Thematik bereits am eigenen Wagen hatte, kann ich dir versichern, daß da nicht der ganze Motor verölt ist, wenns an einer Stelle raussuppt und auch nicht (übermässig) nach verbranntem Öl riecht, solange die Haube zu ist.

Ich bleib dabei - liegt an der (den) defekten Ventildeckeldichtung(en).

Themenstarteram 18. Mai 2009 um 21:39

Grüß Gott,:D

also ich habe ja mal heute geschaut ob ich was erkennen kann an der Ventildeckeldichtung.

An einer Ecke hängt schon etwas Öl, aber das sieht nicht sonderlich Tramtisch aus.

Die Dichtungen sind auch recht trocken, deswegen wird ein Austausch bestimmt nicht schaden!;)

 

Ich habe mir heute auch gleich 2 Dichtungen beim Freundlichen bestellt zum Stückpreis von 9,72 Euro!

Ich war ja begeistert über den Preis, ich hoffe nur dass es auch wirklich daran liegt.

 

Ach ja, von einem Riss an der linken hinteren Ecke hab ich nichts gesehen bzw. bemerkt.

Kommt so etwas eigentlich oft vor bei dem M117er Motörchen bzw. was hat denn die Kopfdichtung für eine Lebenserwartung?

 

Wo geht denn meist die Kopfdichtung bzw. die Ventildeckeldichtung kaputt?

Ich vermute mal in den hinteren Ecken an der Spritzwand wo die Belüftung am schlechtesten ist bzw. wo die größte Temperatur entsteht.

 

So wie ich dich verstehe Gerald, war das bei deinem ja auch hinten an der Spritzwand!?

Hast Du von oben was erkennen können?

Ich habe mir heute einen Spiegel geschnappt (ähnlich wie beim Zahnarzt) und bin mal entlang an den Ventildeckeln soweit ich eben gucken konnte.

Eigentlich sah Alles recht passabel aus, aber wahrscheinlich werde ich erst mehr wissen nachdem die neuen Dichtungen verbaut sind.

Das sollte ja eigentlich kein Hexenwerk sein denke ich mal, muss ich auf was spezielles achten beim Tausch???:confused:

 

Deine Idee Kathago mit dem Fahrtwind und dem Lüfter mag zwar genial sein bzw. in einigen Fällen stimmen, aber bei mir läuft die Suppe zum einen immer und zum andern kommt das Öl von oben.

Bezüglich der Ölwannendichtung kann ich sagen, dass Sie auch okay ist und augenscheinlich nicht sifft.

 

Ich werde morgen erst einmal die Dichtungen tauschen, dann melde ich mich umgehen von der Front wenn es was neues gibt.

 

Auf jeden Fall bedanke ich mich erstmal an dieser Stelle für die guten Tips!

 

Bester Gruß,

Michael

Hast´n Bild von dem Bereich der Kurbelwellendichtung gemacht? :D

Also bei mir hat mal eine Schraube von den 3en beim Ölfilter gefehlt.... Da ist auch die Dichtung kaputt jetzt, aber das mache ich erst beim nächsten Ölwechsel. Werde mich dann auch vom 5W30 trennen und das durch eventuell 5W50 oder 5W40 ersetzen.

ALso checke doch auch das mal ab, ob irgendwo ein Loch ist, wo eine Schraube reingehört :)

Wie das mit den Klopfsensoren ist weiß ich nicht, ob die auch ins Öl reinhängen. Dann wäre das auch noch so ein Ort, wo man schauen könnte. Sie befinden sich an der Seite des Motorblocks hinter den Motorlagern (schwer zu sehen und auch zu reparieren eine scheiß Arbeit).

Moin,

wie schauts aus - Dichtungen schon gewechselt ?

Auto wieder "dicht" ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. Massiver Ölverlust 560SEC- wo kommt es nur her???