Massive, nicht diagnostizierbare Motorstörung bei meinem Astra G

Opel Astra G

Hallo,

ich habe einen Opel Astra G 1,6 l/74 kW, Bj. 03/1998, ca. 160.000 km. Ich hatte das Fahrzeug gebraucht gekauft und bisher keinerlei Probleme damit. Seit Anfang Februar 2007 steht der Wagen aber fast nur noch in der Opel-Werkstatt.

Begonnen hat das ganze Drama Anfang Februar 2007 (ca. 158.800 km)mit einem Schaden an einem Einlassventil, wo ein kleines Teilchen des Ventils abgesprengt wurde. Die Ursache ist unklar. Ich ließ diesen Fehler bei einer Opel-Werkstatt beheben, Kosten: 1972,39 EUR.

Nach der Reparatur bin ich ca.1500 km gefahren, als der Motor plötzlich wieder zu rattern begann. Es stellte sich heraus, dass nur noch minimal Motoröl vorhanden war. Die Opel-Werkstatt konnte sich diesen massiven Motorölverlust aber nicht erklären.
Anfang März 2007 traten wiederum massive Motorstörungen auf. Die Opel-Werkstatt stellte fest, dass das Motorsteuergerät defekt sei. Da der Austausch eines neuen MS-geräts ca 1300 EUR kostet, bot man mir eine kostengünstigere Lösung an. Ich besorgte ein gebrauchtes MS-Gerät, das von der Opel-Werkstatt programmiert wurde (Kosten 443 EUR).

Danach lief der Motor zwar wieder, es treten seitdem jedoch sporadische Motoraussetzer auf. Es handeltl sich hier um einen kompletten, kurzzeitigen Spannungsausfall des Motors, völlig aprupt und sporadisch. Die Ursache ist lt. Opel-Werkstatt nicht so einfach diagnostizierbar. Man hat inzwischen schon eine neue Lamba-Sonde eingebaut u. Ventilspülung durchgeführt. Insgeamt habe ich inzwischen ca. 2800 EUR gezahlt und das Auto läuft immer noch nicht.

Ich habe inzwischen den Eindruck, dass die Opel-Werkstatt mit ihrem Latein komplett am Ende ist. Sie vermuten zwar, dass doch das MS-Gerät kaputt sein könnte, aber ich kann nicht so einfach 1300 EUR für ein neues MS-Gerät investieren, und danach geht wieder nichts! Die hauptsächliche Beratung besteht darin, dass ich mir überlegen sollte, ein neues Autos zu kaufen (nach Möglichkeit bei denen).

Ich habe daraufhin an die Adam Opel AG geschrieben, aber man teilte mir nur lapidar mit, dass ich meinen Opel-Partner kontaktieren solle (ha ha ha!) Eine weitergehende Hilfe durch die Adam Opel AG sei aus räumlichen und zeitlichen Gründen nicht möglich.

Die Opel-Werkstatt wiederum sagt mir, dass sie den Fehler nicht so einfach finden kann. Es könnte vielleicht doch am MS-Gerät liegen, aber hundertprozentig kann man das nicht sagen...)
Ich habe wie gesagt jetzt schon den Eindruck, dass diese Opel-Werkstatt überhaupt nicht in der Lage ist, diesen Fehler einwandfrei zu diagnostizieren und zu beheben.

Deshalb meine Frage:
Hat vielleicht jemand von Euch eine Idee, was die Ursache dieser Motorstörung sein kann?
Kann mir jemand raten, was ich in diesem Fall noch machen kann? Ich habe nochmals an die Adam Opel AG geschrieben, um eine Diagnose bei einem Opel Technik Zentrum zu erreichen. Bisher habe ich jedoch von denen noch nichts gehört.

Vielen Dank für Eure Hilfe

12 Antworten

Re: Massive, nicht diagnostizierbare Motorstörung bei meinem Astra G

Zitat:

Original geschrieben von Topman


Die Opel-Werkstatt wiederum sagt mir, dass sie den Fehler nicht so einfach finden kann. Es könnte vielleicht doch am MS-Gerät liegen, aber hundertprozentig kann man das nicht sagen...)

DAS scheint mir so ne Art Standard-Aussage von den Opel-Werkstätten zu sein.

Deine Geschichte ist ja mal voll heftig. Warum versuchst Du es eigentlich nicht mal bei einer anderen Werkstatt?

Deine Ausgabe übersteigen ja bald den Zeitwert des Autos, da würde ich auch fast eher zu nem neuen (gebrauchten) tendieren.

Sehr ärgerlich, diese Unfähigkeit mancher FOH's.
Grundsätzlich braucht man zur Fehleranalyse jetzt eine Begleitmessung einiger Motorparameter, danach kann man eindeutig feststellen, ob das SG tätsächlich einen blackout hat (zB wenn alle Sensoren und auch Batteriespannung auf Null gehen).
Einen derartigen Fehler wie Du ihn beschrieben hast, könnte ich mir in Zusammenhang mit dem Drehzahlsignal vorstellen, wenn zB der Drehzahlgeber durch eine Motorwäsche naß geworden ist und sporadisch aussetzt. Das ist einer der wenigen Fälle, die nicht diagnostiziert werden können.

An Opel selbst zu schreiben bringt nix. Das Technikzentrum kann nur vom Händler beauftragt werden und nicht direkt vom Endkunden.

Zunächst mal vielen Dank für Eure Reaktionen.

Zitat:

Warum versuchst Du es eigentlich nicht mal bei einer anderen Werkstatt?

Da ich eventuell jetzt auch rechtlich Schritte einleiten muss (wegen der ganzen Vorgeschichte - unerklärlicher Ölverlust), kann ich natürlich nicht mehr nach Belieben die Werkstatt wechseln (wegen des Rechts auf Nachbesserung usw.)

Die einzige Chance sehe ich noch darin, dass ich ein Opel Technik Zentrum einschalten kann, um den Fehler zu diagnostizieren. Dass diese vom Opel-Händler beauftragt werden muss, wußte ich bisher auch nicht.

Zitat:

Einen derartigen Fehler wie Du ihn beschrieben hast, könnte ich mir in Zusammenhang mit dem Drehzahlsignal vorstellen, wenn zB der Drehzahlgeber durch eine Motorwäsche naß geworden ist und sporadisch aussetzt. Das ist einer der wenigen Fälle, die nicht diagnostiziert werden können.

Allerdings treten die Spannungsausfälle völlig sporadisch und völlig unabhängig von der Drehzahl auf. Könnte es trotzdem mit dem Drehzahlgeber zusammenhängen?

Ich habe mir schon überlegt, den Wagen von einem Kfz-Sachverständigen checken zu lassen, vielleicht kann der was feststellen.

Totaler Spannungszusammenbruch??
Meinst du das weder Licht noch Radio also wirklich nichts mehr geht?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Topman


..

Allerdings treten die Spannungsausfälle völlig sporadisch und völlig unabhängig von der Drehzahl auf. Könnte es trotzdem mit dem Drehzahlgeber zusammenhängen?

 

Ohne Messung ist alles wildeste Spekulation. Wenn das Phänomen auftritt, geht der Motor komplett aus und lässt sich dann nicht mehr starten? Oder ruckt es kurz und heftig aber er läuft weiter?

Nein, das ganze passierte während der Fahrt. Man fährt und plötzlich setzt der Motor kurzeitig aus, läuft aber dann wieder normal weiter. Das ganze passiert völlig unregelmäßig und drehzahlunabhängig. Das schönste ist ja, dass mir die Opel-Werkstatt den Wagen in diesem Zustand nach der Reparatur so ausgeliefert hat!

Die Leute von der Opel-Werkstatt erklärten mir dann, dass hier ein kurzeitiger, totaler Spannungsabfall vorliegt, dessen Ursache könnte nur schwer diagnostiziert werden könnte.

Deshalb habe ich eigentlich nur noch die Hoffnung, dass man diese Störung evtl. in einem Opel Technik Zentrum auffinden kann, denn wahrscheinlich ist die Opel-Werkstatt hier überfordert.

Wenn der Fehler nach einbau eines gebrauchten Steuergerätes erstmals aufgetreten ist,würde ich erstmal versuchen es noch einmal zutauschen.
Hast du das Teil von einem Händler??
Sprich mal deinen FOH an ob er nicht ein Steuergerät zum testen hat (event. aus einem Gebrauchten auf dem Hof).
Jetzt könnte er zeigen, wie flexibel er ist.

Inzwischen wurden schon zwei gebrauchte MS-Geräte eingebaut und getestet (allerdings mußte beide MS-Geräte ich besorgen, weil der Opel-Händler scheinbar nicht einmal dazu in der Lage ist.)
Das 1. gebrauchte MS-Gerät hat nicht genau gepasst (der Zifferncode stimmte nicht 100% überein) und musste neu programmiert werden (Kosten: 343,43 EUR). Wenn man mir dies vorher klar gesagt hätte, hätte ich mein eigenes Original MS-Gerät beim Technik-Zentrum Sindelfingen prüfen und evtl. reparieren lassen (mit 2 Jahren Garantie). Das heißt, wiederum eine totale Fehlberatung!
Das 2. gebrauchte MS-Gerät mußte ich auch wieder selbst beschaffen. Aber auch nach dem Einbau diesesGerätes waren die Motorstörungen noch da.
Ich habe vor kurzem an die Adam Opel AG geschrieben und um die leihweise Überlassung eines neuen passenden MS-Geräts gebeten, aber dies ist lt. Opel "nicht vorgesehen."
Zwischenzeitlich teilte mir mein Opel-Kundenberater mit, dass man doch noch mal versuchen würde, ein MS-Gerät für Testzwecke zu beschaffen, aber am letzten Freitag (nach wiederum einer Woche) sagte er mir, dass dies leider nicht geklappt hätte.
Ich will aber auf jeden Fall erreichen, dass der Wagen von einem Opel-Technik-Zentrum gecheckt wird und dort testweise ein 100% passendes MS-Gerät eingebaut wird.

Hallo Topman,
ich lese gerade Deinen Beitrag über die Motoraussetzer.
Genau das gleiche erlebe ich zur Zeit bei meinem Astra G auch.
Gibt es inzwischen ein Ergebnis, woran das liegt.
Für eine Antwort wäre ich Dir dankbar.
Rebeline

🙄 Ich hätte ja schon nicht die 1972,39 EUR gezahlt - geschweige denn alles danach.
So viel ist der doch gar nicht mehr wert !!!

Der letze Beitrag war von 2007.......!?

Na und !

Deine Antwort
Ähnliche Themen