Maße der Pumpe Düse Elemente

VW Passat B5/3BG

Hallo,

fahre ein Passat 3BG 2,0 TDI mit Pumpe Düse (Grundmotor gleich zu den üblichen 1,9l-Motoren). Habe mittlerweile schon 310 tkm drauf und das Thema mit eingelaufenen Zylinderkopfsitze der Pumpe Düse Elemente hat mich auch eingeholt. Folglich leidet der Motor an Ölverdünnung (Ölvermehrung) durch nicht mehr abdichtende O-Ringe. Ein Austausch der Dichtungssätze der Pumpe-Düse-Elemente brachte keine Besserung.
Bevor ich mich für jedoch für einen neuen Zylinderkopf entscheide, wollte ich noch ein Versuch starten. Idee ist, dass ich die Dichtungs-O-Ringe durch eine etwas dickere Ersetze. Hat das jemand schon mal versucht?

Bevor ich mir die Arbeit mache, die Pumpe-Düse-Elemente auszubauen, um den Durchmesser auszumessen, wollte ich fragen, ob jemand zufällig ein PDE "zur Hand" hat und den Durchmesser mit einer Schiebelehre an den Stellen ausmessen könnte, wo die Dichtungen sitzen und mir diese mitteilt?

Zusätzlich würde mich auch interessieren, welcher Durchmesser die "normalen" O-Ringe haben.

Grüße

bmc73

21 Antworten

@AudiJunge Hast du mittlerweile Maß nehmen können, bei deinen PDE's?

@mgor
Sorry, war wohl nicht eindeutig von mir vormuliert. Ich meinte natürlich nicht die unterste Stelle im Sitz. Die sieht soweit i.O. aus. Auch höre ich beim Auto kein Nageln.

Es ist der oberste Durchmesser am Sitz der eingelaufen ist. Ich habe versucht einen Grat mit den Fingern zu fühlen. Jedoch hatte ich nicht das Gefühl, dass da wohl irgendwo ein Grat ist.

Was für ein Bohrer nimmst du denn da (Welche Größe)? Würds gern dann auch mal mit dem Jeansfetzen probieren.

Also, dass der Kopf beim 8V unzersörbar sein sollte würde ich so nicht unterschreiben. Ich habe das mal beim Dieselspezialist mit Bosch-Dienst machen lassen und er hat mir einige ausgebaute Köpfe gezeigt, wo der oberste Durchmesser eingelaufen ist.

Die Tandempumpe ist neu. Kann es mir deshalb nicht vorstellen, dass der Kraftstoff "verliert". An welcher Stelle sollte da denn Kraftstoff rausfließen? An der Stelle wo die Tandempumpe an der Nockenwelle "angeschlossen" ist?

Nein ich habe die PDEs noch nicht gefunden 😉.

Habe gerade etwas im Net recherchiert. Da scheint wohl dieses Problem bei den T5 Besitzern häufiger und auch viel "früher" aufzutreten (teilweise schon bei 60tkm). Auf dem tx-board gibt es wohl einen der so Keile anfertigt, um die PDE beim "Kippen" auf die andere Seite zu stützen. Die Idee finde ich ich gut. Hatte auch die gleiche Idee bei meinem Passat allerdings weiß ich nicht, ob durch das Anbringen des Keils sich die PDE so verdreht, dass keine ideale Kraftstoffzuführung herscht und damit die Maße zur Zylinkerkopf-Kante nicht mehr eingehalten werden können. Hat das jemand mal beim 1,9l PD TDI gemacht oder machen lassen?

Ähnliche Themen

So ich hab mal gemessen.

Roter Dichtring: Innen: 13,8mm
Aussen: 17.2mm

Gestreifter Dichtring: Innen: 27,8mm
Aussen: 31,4mm

Schwarzer Dichtring: Innen: 28,1mm
Aussen: 32,4mm

Die Aussenmaße sind von gebrauchten Dichtringen, neu können also noch nen paar Zentel größer sein.

Innen hab ich direkt am PDE gemessen.

@AudiJunge: Vielen Dank.

Ich habe einen Satz neuer Dichtringe.

Der Durchmesser der neuen Dichtsätze ist im unbelasteten Zustand:
Gestreifter Dirchtring:
Durchmesser außen: 30,8 mm (ca.)
Durchmesser/Dicke des Rings: 2,0mm
=> Durchmesser innen: 26,8mm (unbelastet)

Schwarzer Dichtring:
Durchmesser außen: 32,1 mm (ca.)
Durchmesser/Dicke des Rings: 2,25mm
=> Durchmesser innen: 27,6mm (unbelastet)

Folglich müssten Ringe mit 2,25mm und 2,5mm hoffentlich ihr Dienst tun.

Wenn man im Internet recherchiert, scheinen nur O-Ringe aus dem Werkstoff FPM den Temperaturbereich mitzumachen.

Werde mir mal entsprechende Teile bestellen.

Hallo allerseits,
Wollte fragen was dabei rauskam?
Wäre wirklich super falls sich noch einer der die Probleme hatten sich melden !

P.s: ich hol gern die Leichen ausm Keller :-)

Gruß Mashco

Deine Antwort
Ähnliche Themen