Markise oder Vorzelt Transit/Tourneo Custom
Hallo,
Ich will für meinen Ford Transit Custom L1H1 ein Bus-Vorzelt kaufen. Kann aber im Web nichts finden, was speziell für dieses Fahrzeug empfohlen wird.
Die Schiebetür wandert beim Öffnen hinten bis über die Dach-Oberkante hinaus.
Wird es überhaupt möglich sein, dafür ein Vorzelt zu entwickeln?
Und gibt es alternativ Markisen für den Transit/Tourneo Custom?
Jan
Beste Antwort im Thema
Hier noch ein paar Bilder.
77 Antworten
Die Kederschiene sitzt zwischen Gummi und Aluplatten.
Da wir das Segel auf Grund der Stoff Beschaffenheit arg spannen mussten, hat sich im hinteren Bereich die Kederschiene leicht verbogen, ist aber aus der Klemmung nicht heraus gerutscht.
Somit mein Tipp, kein Segel aus dehnbarem Stoff verwenden.
Ich werde jetzt eine Art Kreuz zwischen die Stangen bauen, damit das Segel nicht durchhängt auch wenn's nicht extrem gespannt ist.
nach dem beim ersten Ausflug direkt der Regen mitgemischt hat,wäre ne Kederschiene und ein Segel was gewesen...
Prompt habe ich festgestellt das ich auf den H2L2 Bus keine Befestigungspunkte für einen Dachträger oder ähnliches sind... also kompliziert dass SIlverstoffel nice Lösung etwas
Jetzt die Überlegung was drauf zu Sikaflexen... oder vielleicht gleich gescheit ne Verschraublösung,vielleicht sogar was für Aluprofile um später gleich ein Sollarpanel drauf zu machen...
Zitat:
@mrtrabajo schrieb am 29. Juni 2020 um 22:01:42 Uhr:
nach dem beim ersten Ausflug direkt der Regen mitgemischt hat,wäre ne Kederschiene und ein Segel was gewesen...
Prompt habe ich festgestellt das ich auf den H2L2 Bus keine Befestigungspunkte für einen Dachträger oder ähnliches sind... also kompliziert dass SIlverstoffel nice Lösung etwas
Jetzt die Überlegung was drauf zu Sikaflexen... oder vielleicht gleich gescheit ne Verschraublösung,vielleicht sogar was für Aluprofile um später gleich ein Sollarpanel drauf zu machen...
Hat der H2 ein GFK oder ein Blech Dach?
Für diesen Fall, dass es keine Befestigung gibt, würde ich über Airline Schienen nachdenken, verschraubt plus Sikaflex-verklebt (o.ä.).
So, heute ist die 3m Kederschiene angekommen und jetzt habe ich alle Teile zusammen, um die Lösung von SilverStoffel nachzubauen. Bin mal gespannt, ob das auch mit einem Dämmgummi von der Waschmaschine geht. Wochenende, Du kannst kommen!
Ähnliche Themen
Wenn das Gummi dicker ist, müssen halt längere Schrauben gewählt werden.
Viel Spaß und Erfolg beim Basteln.
Zitat:
@theqwertz schrieb am 2. Juli 2020 um 18:45:59 Uhr:
Zitat:
@mrtrabajo schrieb am 29. Juni 2020 um 22:01:42 Uhr:
nach dem beim ersten Ausflug direkt der Regen mitgemischt hat,wäre ne Kederschiene und ein Segel was gewesen...
Prompt habe ich festgestellt das ich auf den H2L2 Bus keine Befestigungspunkte für einen Dachträger oder ähnliches sind... also kompliziert dass SIlverstoffel nice Lösung etwas
Jetzt die Überlegung was drauf zu Sikaflexen... oder vielleicht gleich gescheit ne Verschraublösung,vielleicht sogar was für Aluprofile um später gleich ein Sollarpanel drauf zu machen...Hat der H2 ein GFK oder ein Blech Dach?
Für diesen Fall, dass es keine Befestigung gibt, würde ich über Airline Schienen nachdenken, verschraubt plus Sikaflex-verklebt (o.ä.).
Der H2 hat ein metalldach...bin noch nicht so ganz im Klaren wo der keder hin sollte...h2 ist ordentlich hoch. vielleicht doch mal die magnetlösung...
N’Abend ins Forum!
Ich habe heute die Lösung von SilverStoffel für meinen L2 mit der 3m Kederschiene nachgebaut. Die Dämpfungsmatte der Waschmaschine ist zu weich und gibt stark nach, da muss ich noch mal das Gummi tauschen, aber für ein Vorzelt am WE sollte es reichen. Das Bohren der Löcher von Hand war auch nicht so präzise, so dass die Platten nicht ganz gerade an der Schiene anliegen. Da muss ich mir noch besseres Equipment kaufen und noch mal ran. Ansonsten eine tolle und einfache Lösung!
@SilverStoffel vielen Dank für die Lösung und die vielen Antworten!
Viele Grüße aus dem Norden und allen ein schönes Wochenende
@HKCustom
Habe heute die Teile für Befestigung Rev.2.0 bestellt.
Werde mir beidseitig eine Railing bauen,welche auch als Dachträger erweiterbar ist.
Dadurch wird das Sonnensegel 6cm höher uberm Dach sein mit größerem Abstand zur geöffneten Schiebetür.
Ich wollte eine saubere Konstruktion, bei der keine Schrauben sichtbar sind.
Materialkostrn liege ich hier bei unter 150 Euro.
Bilder dann in nächster Zeit...
Muss ja erst zum Urlaub im Oktober fertig sein.
Grüße
Stefan
@SilverStoffel ich bin gespannt ;-)
Den ersten Test übersteht die Konstruktion schon ganz gut, nur das von mir gewählte Gummi gibt zu stark nach und hält damit nicht so gut. Das muss ich definitiv tauschen. Das Zelt ist zwar dicht / liegt leicht auf der geöffneten Schiebetür auf, mich stört das aber nicht.
Hatte noch die nachfolgenden „Schrauben“ gesehen, fand ich auch ganz interessant
@HKCustom
Ich hätte noch 2 Stück 10x10cm Platten.
Schick mal deine Anschrift per PN...
... dann tüte ich sie dir ein.
Zitat:
@HKCustom
Ich hätte noch 2 Stück 10x10cm Platten.
Schick mal deine Anschrift per PN...
... dann tüte ich sie dir ein.
Servus Silverstoffel,
Wie hast du das mit der Dichtigkeit gegen
Regen an den Schraubenlöcher realisiert Silikon? Da mir die gummi matten nicht Wirklich dicht vorkommen.
Mfg
Zitat:
@SilverStoffel schrieb am 11. Juli 2020 um 12:40:52 Uhr:
@HKCustom
Habe heute die Teile für Befestigung Rev.2.0 bestellt.
Werde mir beidseitig eine Railing bauen,welche auch als Dachträger erweiterbar ist.
Dadurch wird das Sonnensegel 6cm höher uberm Dach sein mit größerem Abstand zur geöffneten Schiebetür.
Ich wollte eine saubere Konstruktion, bei der keine Schrauben sichtbar sind.
Materialkostrn liege ich hier bei unter 150 Euro.
Bilder dann in nächster Zeit...
Muss ja erst zum Urlaub im Oktober fertig sein.
Grüße
Stefan
Hallo @SilverStoffel,
Ich bin selber grad am tüfteln für die Kederschienenbefestigung am Custom und find deine Idee mit der Klemmung richtig gut.🙂
Ich hab die klappbaren Dachträger , die würd ich bei Bedarf demontieren.
Wie hast du die Schrauben an den Klemmbacken eingedichtet damit du dort kein Wassereintritt hast?
Dichtmasse (wenn, ja welche) oder reicht die Gummiplatte?
Lässt du die Kederschiene immer auf deinem Bus montiert oder demontierst du immer wenns nicht benötigt wird?
Danke vorab
LG
@Duffy001
Moin,
Ich lasse die Kederschiene immer drauf, stehe aber auch unter einem Carport. Auto wir von Hand gewaschen und gesondert habe ich die Schrauben nicht abgedichtet. Da ich die Kederschiene aber demnächst auf die linke Seite setzen werde, sehe ich ja, ob das bisher ohne zusätzliche Abdichtung eine gute Idee war.
Ich meine, dass SilverStoffel die Schiene im Winter entfernt (stand hier oder hatte er mir so mitgeteilt)
Und wie wir gerade die letzten Tage festgestellt haben, hält die Kederschiene auch bei großen Wassersäcken auf der Zeltschleuse.
VG diesmal aus dem Süden
Moin,
@SilverStoffel und HKCustom...
Wie habt ihr beim Runterspannen der Kederleiste das Problem mit der extrem dicken "handgeschmierten" Dichtwulst z.B. am hinteren Dachteil gelöst?
Wenn ich eine Kederschiene dort drauflege wird sie von der Wulst daran gehindert flach aufzuliegen. Das ist insbesondere hinten doof, weil das freie Ende der Kederschiene dann richtiggehend absteht. --> Was passiert dann wohl in der Waschanlage? --> nicht gut! Abgesehen davon, dass es bescheiden aussieht...
Kann man die Dichtwulst irgendwie "garantiekonform" und vor allem Dichtigkeits- und korrosionskonform umarbeiten? Hat einer einen Tipp?
Fotos zur Veranschaulichung im Anhang.
Danke und Gruß
Moin,
Unter der Kederschiene ist als Abstandhalter Hartgummi installiert. Da ich das damals nirgends finden konnte, hatte mir SilverStoffel freundlicherweise etwas übersendet. Mittlerweile habe ich dieses Material auch in diversen Baumärkten gesehen.
Zusätzlich habe ich zwischen den Befestigungspunkten die Unterseite der Kederschiene mit einseitig klebenden Armaflex-Band beklebt, damit Schwingungen der Kederschiene unterbunden werden und der Lack nicht beschädigt wird. Das funktioniert bis jetzt alles sehr gut.
Mein Auto bekommt nur Handwäsche, da ich auch einen Fahrradträger am Heck habe. Daher kann ich nichts dazu sagen, wie sich das Konstrukt mit der Kederschiene in der Waschstraße verhält.
Viele Grüße aus dem Norden