Markentankstelle oder nicht?
Hallo zusammen,
Ich fahre einen 116i BJ 2016 und frage mich, was dran ist an den Versprechen der Markentankstellen bezüglich sauberer Motor etc.
Dass dort Additive zum Einsatz kommen ist unumstritten, aber was bringen diese, wie wichtig sind sie für ein langes Motorenleben?
Lohnt es sich 2 Cent/Liter mehr zu zahlen für Shell oder Aral statt am Supermarkt nebenan?
Ich rede von Super Benzin, nicht von ultimate/vpower
Danke im Voraus!
Beste Antwort im Thema
Ich hole schon mal Chips und Cola
131 Antworten
EDIT: Sehe gerade, dass man sich für den Zeit-Artikel anmelden muss. Ist mir neu.
Zitat:
@Muetzenfelix schrieb am 26. Januar 2019 um 14:25:16 Uhr:
Hängt euch doch mal hinter einen Tanklaster. Der fähr erst bei Aral vorbei, dann zur nächsten Shell und dann zur freien Tankstelle. Glaube nicht , dass der Tanklaster verschiedene Kammern hat aber wer weiß...
Ist zwar nicht repräsentativ, aber ich habe schon dutzende Male Tanklaster gesehen, immer Aral bei Aral, Shell bei Shell, Jet bei Jet und relativ schlichte / weiße bei freien Tankstellen. Dass die großen Marken sich gegenseitig beliefern hätte ich da gerne erstmal nachgewiesen, glaube ich auch kaum, das wäre ja direkt der Running Gag in Social media, wenn der Shell Laster bei Aral steht.
EDIT: weitergelesen, glaube ich nicht. Vielleicht ein Einzelfall / Spritknappheit oder so, aber wenn das regelmäßig der Fall wäre, würde man das ja häufig sehen. Ich wohne quasi direkt neben einer Aral bzw ist die eine Straße entfernt, fahre da also täglich, auch mehrmals vorbei, da stand bisher immer ausschließlich Aral wenn ich mich recht entsinne.
Zitat:
@BMW_M_ schrieb am 27. Januar 2019 um 12:25:17 Uhr:
Zitat:
@Muetzenfelix schrieb am 26. Januar 2019 um 14:25:16 Uhr:
Hängt euch doch mal hinter einen Tanklaster. Der fähr erst bei Aral vorbei, dann zur nächsten Shell und dann zur freien Tankstelle. Glaube nicht , dass der Tanklaster verschiedene Kammern hat aber wer weiß...Ist zwar nicht repräsentativ, aber ich habe schon dutzende Male Tanklaster gesehen, immer Aral bei Aral, Shell bei Shell, Jet bei Jet und relativ schlichte / weiße bei freien Tankstellen. Dass die großen Marken sich gegenseitig beliefern hätte ich da gerne erstmal nachgewiesen, glaube ich auch kaum, das wäre ja direkt der Running Gag in Social media, wenn der Shell Laster bei Aral steht.
Sag ich doch 😉
Na ja, man sollte mal differenzieren, ob ein mit Logo bedruckter Laster bei beiden auf den Hof fährt, oder ob ein weißer Laster dorthin fährt 😉
Mir stellt sich gerade die Frage mit was der Sprit gefärbt ist? Bei Aral ist er ja blau und bei Shell gelb.
Kommt es durch diese Farbpartikel nicht zu unnötigen Ablagerungen, zusätzlichen Verschleiß oder Leistungsreduzierungen in den so hoch-empfindlichen Motoren?
Schließlich zermartern sich tausende von Ingenieure und Chemiker seit Erfindung des Verbrennungsmotors ihre Köpfe wie man den besten Sprit herstellt.
Bei den Temperaturen und den mechanischen Belastungen innerhalb des Motors können sich die Farbpartikel eigentlich nicht neutral verhalten.
Meine Vermutung ist, das die Partikel genauso wenig negativ ins Gewicht fallen, wie die Vorteile der geheimen Additive der Markenhersteller.
Wer es für seinen Seelenfrieden braucht tankt eben bei den Markentankstelle.
Ich tanke dort wo es am günstigsten ist. Gelegentlich ergeben sich zwischen den Marken- und den No Name-Tankstellen Preisunterschiede von 10 Cent den Liter. Bei einer jährlich Kilometer-Leistung von 60 tkm kommen da mehr als 0,96 Euro zusammen.
Und so lange BMW mir nicht mit dem Verlust der Garantie droht, weil ich No-Name tanke, bleibt es dabei.
Blauer und gelber Sprit? Da hab ich wohl was verpasst!
Also der Aral Sprit (Diesel) ist ganz normal farblos. Zumindest Ultimate Diesel🙂
Zitat:
@BMW_M_ schrieb am 27. Januar 2019 um 14:50:16 Uhr:
Blauer und gelber Sprit? Da hab ich wohl was verpasst!
Ich habe da noch nie nachgesehen bzw, mir ist noch nie was besonderes aufgefallen..bin auch etwas verwundert darüber 😉
Tanklaster:
Kraftstofftransporter als Zubringer zu Tankstellen – Treibstoff oder Heizöl kann auch kammerweise sortiert geliefert werden und wird typischerweise allein durch Schwerkraft durch ein geeichtes Messwerk in den Erdtank abgelassen – bei Benzin seit Jahrzehnten unter Rücktausch der Gasphase zugunsten Effizienz und Sicherheit.
Jede Tankfahrzeugkammer hat einen Entleerungsanschluss,
Additive:
Der Grundkraftstoff unterscheidet sich bei den verschiedenen Mineralölkonzernen nicht, er stammt häufig sogar aus derselben Raffinerie. Ihm wird, meist durch eine sogenannte „Endpunktdosierung“ direkt vor der Tankwagenverladung, ein Additivpaket beigemischt, das spezifisch für den jeweils belieferten Konzern ist. Zu diesen Additiven gehören Oxidationsinhibitoren, Korrosionsschutzmittel, Detergentien (Schutz vor Ablagerungen im Einspritzsystem) und Vergaservereisungs-Inhibitoren.
Bei meinem Besuch der Miro/Karlsruhe war es von knapp 20 Jahren so das die Basis die gleiche ist und am ende die Additive der Marken hinzugefügt werden.
Freie Tankstellen bekommen dann sowas wie die "Hausmischung" der Raffinerie.
Zitat:
@316limo schrieb am 25. Januar 2019 um 14:48:14 Uhr:
Ich merke seit Monaten das ich mit dem Sprit von ESSO verbrauchsmässig günstiger fahre . Der Wagen läuft ausserdem ruhiger als bei Jet etc. ...
Weils gerade so schön zum Thema passt:
Erst heute Morgen kurz nach 6:00 beim Zigaretten holen an der hiesigen Shell Tanke konnte ich es erleben als ich hinter den Brötchenköufern in der Schlange wartete:
Die Tankstelle wurde beliefert der Fahrer war im Aufbruch. Der Tanklaster (neutral weiß) hatte hinten rechts und links ein Schild ("im Auftrag der Shell Mineralöl GmbH"😉 dick darauf das Shell Logo.
Bevor er die TS verlies wechselte er brav sein Schild.
Schnellverschluss auf, Schild weg, anderes nach vorne und umgedreht. (man konnte sehen dass er an Schildern dabei hatte, was in D Rang und Namen hat): Aral, OMV, Avia, Jet, Esso, Shell.
Alsbald verließ er die Tankstelle dann mit den Schildern "Im Auftrag der EXXON mobil Deutschland", dick mit dem Esso Logo in der Mitte.
Gleiches habe ich auch schon bei Aral während ich im Burger King genüsslich mampfte gesehen (Als Aral hin, als Shell wieder weg).
Kommt ohnehin alles aus den gleichen Depots hier im Hafengebiet.
Wer also glaubt, er spüre Unterschiede durch "unterschiedliche" Spritmarken, der soll das ruhig weiter glauben.
Ich tus nicht mehr.😁😁😁
P.S.: Ob BEI der Entleerung des LKW irgendetwas dazugemischt wird kann ich nicht ausschließen. Wenn es VOR Befüllung des LKW passiert, bekommen zumindest schon mal die ortsansässige Shell und Esso ein und dasselbe Gebräu aus dem selben Fässchen.😉
Doch Aral hat besseren Sprit. Der Kraftstoff wird ja in Kammern gelagert.
Ich tank schon ewig Ultimate und ich bin der einzige der noch keinen Versotteten Ansaugkrümmer hat. Das kommt ja nicht von irgendwie.
Zitat:
@Jaden2000 schrieb am 28. Januar 2019 um 07:56:03 Uhr:
Doch Aral hat besseren Sprit. Der Kraftstoff wird ja in Kammern gelagert.
Ich tank schon ewig Ultimate und ich bin der einzige der noch keinen Versotteten Ansaugkrümmer hat. Das kommt ja nicht von irgendwie.
Bei diesen ganzen Ultimate & Co. Sorten kann ich mir sogar vorstellen, dass es Unterschiede gibt. Der Hauptteil des Aufpreises dürfte auch in der aufwändigeren Logistik zu finden sein.
P.S.: Ich habe noch nie einen Tropfen dieses Premiumsprits getankt und hatte noch nie einen versotteten Ansaugkrümmer.
Der einzige biste also schon mal nicht.
Ich spreche auch von BMW🙂 bei meinem N57 Motor, gibt es eben Probleme ..