Markentankstelle oder nicht?

BMW 1er F20 (Fünftürer)

Hallo zusammen,

Ich fahre einen 116i BJ 2016 und frage mich, was dran ist an den Versprechen der Markentankstellen bezüglich sauberer Motor etc.
Dass dort Additive zum Einsatz kommen ist unumstritten, aber was bringen diese, wie wichtig sind sie für ein langes Motorenleben?
Lohnt es sich 2 Cent/Liter mehr zu zahlen für Shell oder Aral statt am Supermarkt nebenan?

Ich rede von Super Benzin, nicht von ultimate/vpower

Danke im Voraus!

Beste Antwort im Thema

Ich hole schon mal Chips und Cola

131 weitere Antworten
131 Antworten

Ich auch.😉

Ja, dann ist ja gut. Mit Ultimate läuft mein Auto jedenfalls ruhiger, ob er weniger verbraucht weiß ich nicht, ich glaube da macht es sich fast nicht bemerkbar.
Der Sprit ist schon besser, hat man auch bei vielen Videos auf Youtube gesehen.
Wie es mit dem herkömmlichen Sprit ist, das weiß ich nicht

Zitat:

@Jaden2000 schrieb am 28. Januar 2019 um 07:56:03 Uhr:


Doch Aral hat besseren Sprit. Der Kraftstoff wird ja in Kammern gelagert.
Ich tank schon ewig Ultimate und ich bin der einzige der noch keinen Versotteten Ansaugkrümmer hat. Das kommt ja nicht von irgendwie.

Um Ultimate ging es aber gar nicht!

Zitat:

@316limo schrieb am 25. Januar 2019 um 14:48:14 Uhr:


Ich merke seit Monaten das ich mit dem Sprit von ESSO verbrauchsmässig günstiger fahre . Der Wagen läuft ausserdem ruhiger als bei Jet etc. ...

Übrigens, das war mir vorher durchgegenagen:

Esso = ExxonMobil
Jet = Phillips66 (Spin-Off von Conoco Phillips)
Aral = BP
Shell = Royal Dutch Shell
Eni/Agip = Eni
Avia = Avia
HEM = Tamoil
OMV = OMV
Total = Total
etc.

Beides sind Markentankstellen 😁

Zitat:

@Jaden2000 schrieb am 28. Januar 2019 um 07:56:03 Uhr:


Doch Aral hat besseren Sprit. Der Kraftstoff wird ja in Kammern gelagert.
Ich tank schon ewig Ultimate und ich bin der einzige der noch keinen Versotteten Ansaugkrümmer hat. Das kommt ja nicht von irgendwie.

Das kannst du doch überhaupt nicht wissen.

Das der Sprit in Kammern gelagert wird weiß ich.
Ich seh es doch im BMW Forum, viele haben Probleme damit. Manche bereits nach 30tsd Kilometern. Ich fahr jetzt schon 200tsd ohne Probleme. Selbst BMW hat mich gefragt, warum bei mir der Ansaugtrakt noch so sauber ist.

Na dann muss es ja am Sprit liegen. Gut, dass die Welt so simpel ist. Es gibt sonst überhaupt keine weiteren Einflüsse.

Klar liegt es es am Sprit. An was denn sonst. Langstrecke oder nicht ist da auch egal. Es entsteht einfach weniger Ruß. Kann man auch am Auspuff sehen🙂

@Jaden2000 :
Halte ich zwar für Einbildung, tut aber hier nichts zur Sache, da es - und ich betone es jetzt nochmals - gar nicht um Ultimate geht!

Zitat:

@Jaden2000 schrieb am 28. Januar 2019 um 08:50:19 Uhr:


Klar liegt es es am Sprit. An was denn sonst. Langstrecke oder nicht ist da auch egal. Es entsteht einfach weniger Ruß. Kann man auch am Auspuff sehen🙂

Wie du meinst. Ich sehe das nicht so und zig Untersuchungen auch nicht. Bei 15 Cent Differenz und 6l im Schnitt hast du fast 2000€ zusätzlich für Sprit gezahlt. Wenn sich das für dich lohnt dann ist ja alles gut.

Klar lohnt sich das. 🙂

Ja, leider ist das nicht so einfach.
1) ich bezweifle nicht, dass manche Tanklaster verschiedenen Marken anfahren - das würde erklären, warum bei Tests bei einer Tankstelle bei Nachuntersuchungen andere Spritqualität vorhanden war.
Was man nicht weiß: Ausnahme, Regel, Kammern im Laster!?
2) Warum gibt es Forschungsabteilung bei den Konzernen was Spritqualität angeht. Nur Marketing (das wäre ziemlich teuer), unfähige Forscher (glaube ich nicht) - also was machen die?
Ich tippe auf: Spritqualität optimieren - also wäre dann Markensprit besser!? Oder: WIe kommen Additive in den Laster!?
3) Heute etwas schwerer zu sehen: Wie kommt die unterschiedliche Farbe zustande (wobei ich in den letzten paar JAhre nicht mehr darauf geachtet habe -ist mit den Tankrüsseln auch schwer geworden.) Hat da jemand aktuelle Erkenntnisse?
Wenn die Farbe anders ist - dann ist da sicher auch noch mehr.
4) Es gibt Spritnormen - die werden die freien Tankstellen auch erfüllen! Aber: Wenn es Spritqualitätsmängel gab, waren überproportional freie Tankstellen beteiligt.
Wenn mal gepantscht wird: eher bei einer freien - die Markentankstelle wäre ganz schnell die Lizenz los... wobei ich das KEINER freien Tankstelle unterstelle!!!!!! Ich meinte damit nur, dass das Risiko für Markentankstellen höher ist.

Fazit für mich: Die paar Cent machen mich nicht arm - und wieso ein (noch so kleines) Risiko eingehen.
Wie gesagt - meine Meinung - jeder wie sie/er will....

Zitat:

@Jaden2000 schrieb am 28. Januar 2019 um 08:50:19 Uhr:


Klar liegt es es am Sprit. An was denn sonst. Langstrecke oder nicht ist da auch egal. Es entsteht einfach weniger Ruß. Kann man auch am Auspuff sehen🙂

Wenn man bei einem Diesel Rußablagerungen am Auspuff sieht, dann liegt das nicht am schlechten Sprit, sondern dann ist schlicht der DPF kaputt (bzw. wurde er entfernt).
Ergo: Man siehts natürlich NICHT am Auspuff.

Ich glaube, du versuchst hier gerade dir irgendetwas schön zu reden, was Du nicht mit Fakten untermauern kannst.

Nein, das hat nichts mit dem DPF zutun.. Schau doch mal die ganzen TSI Motoren an.. Die Benziner Rußen genauso..
Die ganzen BMW Diesel haben Ruß am Auspuff. Achte mal drauf auf einem Parkplatz.. Und mit Ultimate habe ich nachweißbar weniger Ruß, aber da es hier nicht um Ultimate geht, halte ich mich raus.

Habe mit einem Pächter einer Tankstelle gesprochen.
Er sagt, dass der Sprit von der Selben Raffinerie ist, wenn er die bestellt, kommt ein LKW, der auch Shell beliefert, Aral usw. Allerdings ist der Sprit ein anderer, er bekommt keine Additive in Sprit. Shell macht das ja bekanntlich.

Mazda MX5 Baujahr 2008 mit 126 PS.
Wenn das Fahrzeug bei Q8 betankt wurde fing der Motor an zu klopfen.
Wurde das gleiche Fahrzeug bei Aral betankt klopfte der Motor nicht, trotz gleicher Oktanzahl.
Das war kein Einzelfall, das kam bei verschiedenen Automarken vor.

Gab auch schon im BMW Forum Probleme mit den Injektoren. Mit dem richtigen Sprit war es dann nicht mehr vorhanden

Deine Antwort