- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 1er
- 1er F20 & F21
- Markentankstelle oder nicht?
Markentankstelle oder nicht?
Hallo zusammen,
Ich fahre einen 116i BJ 2016 und frage mich, was dran ist an den Versprechen der Markentankstellen bezüglich sauberer Motor etc.
Dass dort Additive zum Einsatz kommen ist unumstritten, aber was bringen diese, wie wichtig sind sie für ein langes Motorenleben?
Lohnt es sich 2 Cent/Liter mehr zu zahlen für Shell oder Aral statt am Supermarkt nebenan?
Ich rede von Super Benzin, nicht von ultimate/vpower
Danke im Voraus!
Beste Antwort im Thema
Ich hole schon mal Chips und Cola
131 Antworten
Hängt euch doch mal hinter einen Tanklaster. Der fähr erst bei Aral vorbei, dann zur nächsten Shell und dann zur freien Tankstelle. Glaube nicht , dass der Tanklaster verschiedene Kammern hat aber wer weiß...
Hallo,
ich bin mir nicht so sicher, ob der Sprit überall gleich ist.
Die gleiche Raffinerie - ja, aber dann? Mir ist aufgefallen, dass die Farbe von Benzin unterschiedlich ist. Das kann
a) von verschiedenem Rohöl kommen oder
b) jede Firma mischt "ihre" Farbe dazu.
Wenn aber b) zutrifft, könnten natürlich auch weitere Stoffe (Additive) dazu kommen - und woher kommt das "freie" Benzin? Wahrscheinlich je nachdem, was auf dem Markt gerade am billigsten ist. Aber hat es auch Additive - ich weiß es nicht :-)
Jetzt wäre natürlich noch die Frage, ob die Additive so viel bringen wir Geschmacksverstärker im Essen...
Ich oute mich allerdings, dass ich Markenbenzin tanke - vielleicht eine Folge einer Erfahrung von vor vielen Jahren. Wenn es früher Probleme mit Kraftstoff gegeben hat, war es eigentlich fast immer von freien Tankstellen.
Es gab mal auch vor 20 Jahren (ca.) einen Test - danach gab es bei einigen Mängel in der Qualität - es waren proportional deutlich mehr von den freien Tankstellen.
Ob es aber heute auch noch so ist.... wo doch bald schon unsere Furze europäisch genormt werden...
(P.S. vor ca 40 Jahren hat mal eine Tankstelle ihr Altöl im Diesel entsorgt... habe es noch gut in Erinnerung :-))
Gibt es hier jemanden, der Mitarbeiter in der Raffinerie ist?Wenn nicht, sind alles nur Spekulationen.
Ich wohne 2km von einer Raffinierie entfernt und mir wurde aus diversen verlässlichen Quellen berichtet, dass der Sprit der Markentankstellen zusätzliche Additive beinhalten soll.
Die Frage nach den Auswirkungen steht auf einem anderen Blatt Papier.
Noch etwas: ich habe vor einem Jahr meinen 120d Vfl an einen Mitarbeiter der Shell-Gruppe verkauft. Eine seiner ersten Fragen war, wo das Auto betankt wurde (freie oder Markentankstelle).
Ich tanke seit Jahren Markensprit und bin überzeugt davon, dass es schonender für den Motor ist bzw. dessen Laufruhe fördert.
Das merkt man natürlich aber erst über einen Gewissen Zeitraum hinweg und nicht nach 1-2 mal tanken.
Zitat:
@Muetzenfelix schrieb am 26. Januar 2019 um 14:25:16 Uhr:
Hängt euch doch mal hinter einen Tanklaster. Der fähr erst bei Aral vorbei, dann zur nächsten Shell und dann zur freien Tankstelle. Glaube nicht , dass der Tanklaster verschiedene Kammern hat aber wer weiß...
Ich habe noch nie einen Shell oder Anal Tankwagen woanders stehen gesehen .
Zitat:
@gtepro schrieb am 26. Januar 2019 um 13:50:58 Uhr:
Das heißt ich habe diese Stoffe auch an der freien Tankstelle im Sprit?
Für mich hört es sich so an als würden diese die Einspritzdüse vor Ablagerungen schützen, also im Umkehrschluss bei anderen Tankstellen verdreckt der Motor, dass das eigentlich nicht sein kann ich mir klar aber es klingt so ??
Der Umkehrschluss ist falsch. Wenn Bauteile für einen Markt freigegeben werden, dann mit marktüblichen Produkten und sogar schlechteren Produkten, die am Rande der Spezifikationsgrenze liegen oder sogar außerhalb. So wird sichergestellt, dass dem Endkunden auch im Falle von grenzwertigem Kraftstoff kein Nachteil entsteht und es nicht zu Ausfällen kommt. Somit ist eine gewisse Verschmutzung, wenn sie denn überhaupt auftritt, den Herstellern bekannt und per Engineering "vorgehalten" für die Lebensdauer. Ausnahmen bestätigen die Regel.
Was für ne Tankstelle!? Na jetzt driften wir aber ab... lol
Zitat:
Ich habe noch nie einen Shell oder Anal Tankwagen woanders stehen gesehen .
Echt? Ich habe auch schon Shell Tanklaster bei Aral gesehen und auch schon umgekehrt. Aber wie gesagt, eventuell haben die ja verschiedene Kammern...
Hier mal zwei Videos in denen der Unterschied zwischen hochwertigem Sprit von Aral und günstigerem von freien Tankstellen gezeigt wird.
Die Aussage, dass überall die gleiche Suppe drin ist, ist natürlich Unsinn.
In Bochum arbeiten allein 75 Chemiker, Ingenieure, Techniker um die Aralkraftstoffe für den Weltmarkt zu entwickeln. Die sitzen bestimmt nicht dort und haben langeweile...
Zitat:
@gtepro schrieb am 26. Januar 2019 um 13:50:58 Uhr:
[...]klar aber es klingt so ??
= Marketing

Zitat:
@316limo schrieb am 26. Januar 2019 um 15:20:55 Uhr:
Zitat:
@Muetzenfelix schrieb am 26. Januar 2019 um 14:25:16 Uhr:
Hängt euch doch mal hinter einen Tanklaster. Der fähr erst bei Aral vorbei, dann zur nächsten Shell und dann zur freien Tankstelle. Glaube nicht , dass der Tanklaster verschiedene Kammern hat aber wer weiß...
Ich habe noch nie einen Shell oder Anal Tankwagen woanders stehen gesehen .
Oder dir ist's noch nie aufgefallen? Also ich habe zwischen Büro und Autobahn auf einer Zufahrtsstraße mehrere Tankstellen. Da fahren die gleichen Tanklaster hin

Zitat:
@Real Napster schrieb am 26. Januar 2019 um 21:11:17 Uhr:
Hier mal zwei Videos in denen der Unterschied zwischen hochwertigem Sprit von Aral und günstigerem von freien Tankstellen gezeigt wird.
Die Aussage, dass überall die gleiche Suppe drin ist, ist natürlich Unsinn.
In Bochum arbeiten allein 75 Chemiker, Ingenieure, Techniker um die Aralkraftstoffe für den Weltmarkt zu entwickeln. Die sitzen bestimmt nicht dort und haben langeweile...
Teil 1
Teil 2
Artikel aus der WAZ
Du verweist hier aber auf Ultimate! Darum ging es ausdrücklich nicht. Es ging beispielsweise um Super E95 von der freien Tankstelle vs. Super E95 von Aral. Dass bei Ultimate und co noch zusätzliche Additive drin sind, steht außer Frage. Nur bleibe ich hier auch dabei, dass diese nicht vollumfänglich genützt werden können und somit rausgeschmissenes Geld sind. Ich bin teilweise im Ausland, wo's diese Kraftstoffe gar nicht gibt. Da dürfte ja nach der Logik kein Auto die 200tkm erreichen. Tun sie aber

Genau, finde es overkill meinen 116i 3 Zylinder mit Ultimate zu betanken, die 2 Cent Aufpreis vom freien zum Markentankstellen Super 95 wäre es mir aber wert wenn es denn einen Vorteil bringt
Es geht auch um den Reinigungseffekt welcher bei allen Kraftstoffen von Aral Wirkung zeigen soll.
Zitat:
@Real Napster schrieb am 26. Januar 2019 um 22:01:20 Uhr:
Es geht auch um den Reinigungseffekt welcher bei allen Kraftstoffen von Aral Wirkung zeigen soll.
Du scheinst meinen Posts von weiter oben im Thread nicht verstanden zu haben.
Additive = überall drin
Weitere Additive = nur in Premium-Kraftstoffen
Ich habe Deinen Beitrag sehr wohl verstanden, teile jedoch Deine Meinung dazu nicht.
In der EU gibt es bekanntlich die Kraftstoffnormen "DIN EN 228" für Ottokraftstoffe und "DIN EN 590" für Dieselkraftstoffe. In diesen werden die Mindestanforderungen an die bedeutsamsten Qualitätsmerkmale der jeweiligen Kraftstoffe definiert. Diese Norm mit den Mindestanforderungen erfüllen alle Kraftstoffe in der EU.
Die Additive, welche Aral für seine Spritsorten entwickelt, werden ganz sicher auch nur in dessen Kraftstoffen beigemischt. Wenn Jet oder Hem beispielsweise seine Kraftstoffe aus der gleichen Raffinerie wie Aral bezieht, werden die Araladditive auch nur in die Aral Kraftstoffe gemischt. Jet und Hem bekommen sie natürlich nicht.
Ich glaube nicht das Markenkraftstoffe einen signifikanten Vorteil bieten.
Viel wichtiger sind meiner Meinung nach der richtige Umgang mit dem Motor.
Gerade bei den aktuellen Außentemperaturen. Nur weil aus den Lüftungsdüsen warme Luft kommt ist der Motor und das Getriebe noch lange nicht warm! Wenn man zu früh den Motor stark fordert, nützt der beste Sprit nichts.
Ich fahre seit fast 30 Jahren Fahrzeuge (Benziner und Diesel) unterschiedlicher Hersteller und tanke immer da wo es am günstigsten ist. Markentankstellen sind eher die Seltenheit. Bislang ohne Probleme oder spürbare Unterschiede.
Sollten die "No Name"-Tankstellen minderwertigen Sprit abgeben, würden die Fahrzeughersteller garantiert reagieren. Kein Hersteller mag seine Autos mit Problemen am Straßenrand sehen.
Es ist letztendlich eine Glaubenssache. Diese Debatte führt ja bekanntlich zu nichts. Deshalb Eingangs auch der Kommentar: "Ich hol schonmal Popcorn und Cola". Wir kennen es ja aus unzähligen Threads zu diesem Thema.
Fakt ist, wer seinem Motor etwas gutes tun will, der tankt ab und zu, wenn ihm danach ist, den teuren Sprit. Den Motor wird es freuen und das Portemonnaie nicht wirklich belasten... (ca. 96 ct wenn man voll tankt und der Tank leer ist)
Zum Ziel kommt man natürlich auch mit dem günstigeren Sprit.