Markenroller oder Billigroller?-Diskussion
Also. Ich glaub wir hatten die Diskussion schonmal.😉 Aber ich will nun mal den ganzen Krampf weg von den Themen schieben, wo es nunmal net hingehört. Viele werden sich aufregen, warum ich für den Schmarrn eine eigene eigene Diskussion starte, andere werden schon beim Lesen vom Titel wissen was sie antworten werden, und wieder andere werden vielleicht (/hoffentlich) die Diskussion spannend verfolgen. Zuerst kommt ein neutraler Vergleich, wo ich alle Pro- & Kontraargumente, die mir einfallen, auflisten werd.
Ich werde hier auch gleich meine Meinung posten, verlinkt sind auch ein paar Vergleiche von ADAC, heise und so.
Fangen wir an...
Markenroller haben...
PRO:
->mehr Entwicklungsbudget, somit immer auf dem neuesten Stand der Technik.
->ein größeres Netz an Werkstätten.
->bessere Ersatzteilversorgung, weil sich schlachten bei denen lohnt/Zubehör/Vertragswerkstatt
->größeren Markt an Teilen aus dem Zubehör, welche billiger sind und länger produziert werden.
->möglicherweise bessere Verarbeitung: (Dreist kopiert aus dem gulliboard.🙄)
"Und als kleines Denkbeispiel.. (Die Preise sind jetzt nur Beispiele)
2 Roller, der eine Kostet 1000€ und der andere 3000 €
Kommen beide aus dem Ausland nach Deutschland.
Jeweils Verdienen der Händler , Importeur , Speditionen und der Hersteller.
Nun ziehst du diese Kosten jeweils von den Fahrzeugpreisen ab.
Und Überlege dir,welche Summe Übrig bleibt, und nun versuche mal damit ein Brauchbares Fahrzeug herzustellen."
->mehr Leistung. Beispielvergleich:
--AGM Motors Fighter 50 (Luftgekühlt): 2,4PS bei 7000 1/min
--Peugeot Speedfight 2 AC: 4,2PS bei 7100 1/min
KONTRA:
->einen sehr hohen Preis, auch bei den Ersatzteilen
Billigroller haben... ("Billig" soll jetz net herabwürdigend rüberkommen. Chinaroller fand ich aber so unpassend, weil manche Firmen auch in China produzieren. Und net jeder Roller kommt ausm Baumarkt.)
PRO:
->den billigeren Preis, wovon man sich vielleicht nen halben Markenroller kaufen könnte.😉
->robuste, bewährte Technik.
->oft ein "Servicemobil, was zum Roller kommt.
->den Vorteil, dass der Roller bei einem Unfall oder Sturz net so viel Wert verliert, wie ein Markenroller.
->Manchmal is A.T.U. für den Service zuständig, welche ein sehr dichtes Netz haben
KONTRA:
->bei der Auslieferung müssen sie trotz Servicecheck durch die Mitarbeiter selbst vom Kunden kontrolliert werden.
->Schlechtere Fahreigenschaften (ADAC-Test)
->moglicherweise sehr miese Unterstützung durch den Hersteller/Zulieferer. (Sollte in eine der Quellen gewesen sein.)
->höhere Servicekosten (heise)
->höherer Verschleiß (Scootershop Dresden)
Meine (persönliche) Meinung:
Ich fahre einen Markenroller, saß aber auch schon oft auf einen Rex und Explorer drauf. Von der Fahrstabilität und von der Motorstärke merkt man den Billigrollern die alte Technik und des wenigere Geld in der Entwicklung an. Zudem hatte ich schon einen Achsbruch eines Rex' mitangesehn, wo 2 Speedfight 2 (Ein Alter und ein recht Neuer.) ohne Beschädigungen vom Platz gefahren sind. Allerdings tuts ein Billigroller für alltägliche Dinge ohne Probleme vermute ich. (Bin ja nur auf wencheln gefahren, hab aber keinen.)Die Preise von Markenrollern find ich natürlich unter aller Sau, aber der Gebrauchtfahrzeugemarkt is groß. 🙂
Uff, endlich vorbei, die scheiß Schreiberei.🙂
Wer schnell genug is, darf gerne noch Pro und Kontra vorschlagen, ich werde es solange übernehmen, wie mir möglich ist. (Danke an die hirnlose Idee Motor-Talk, dass ich das hier net immer ändern kann.)
Quellen:
http://www.motortests.de/.../yy50qt-ftId83405
https://www.youtube.com/watch?v=EI1mQTSpEpI
http://www.heise.de/.../...kenroller-gegen-Billigangebote-1616082.html
http://www.scootershop-dresden.de/werkstatt/profil-rollerannahme.html (Hier ist nur unten rechts der Teil über "Discountroller" von Bedeutung.)
http://www.tz.de/auto/motorrad/50er-roller-adac-test-zr-2351266.html (ADAC-Test zum lesen und mit Bewertung)
Noch was: Wenn ihr hier diskutiert, beim Thema bleiben und immer freundlich sein! 🙂 Trotz Anonymität sollten wir uns doch hier alle wie Erwachsene verhalten, oder?
31 Antworten
Manche Gimmicks braucht man halt für den offiziellen Fahrzyklus und Flottenverbrauch.
Nach dem realen Ressourcenverbrauch fragt keiner.
(Dann sind die 500 PS-Plugin-Hybrid-Luxusschlitten vorbildlich ökologisch und die 75 PS Kleinwagen die Dreckschweine.)
Aber wenn start/stop wirklich so toll wäre, warum ist das nicht in der Gold Wing oder Pan-European oder NC750 oder ...? Lohnt sich realistisch gesehen nicht? Ruiniert auf lange Sicht den Motor? Inspektionsintervall muß von 12tkm auf 4tkm gekürzt werden?
Nur eine Sache zum Thema: Es macht durchaus einen Unterschied, ob es 'made in china' durch ein ausländisches Unternehnen ist oder ob die Chinesen selbst etwas auf die Beine stellen und das ist dann oft genau das, was nicht so toll ist, da schlecht kopiert und billig zusammengeschustert (s. Generic/Explorer, Sachs usw.).
Ansonsten ist dieser Thread, so finde ich, hinfällig und unnütz, da es zu diesem Thema genug zu lesen gibt und gerade in diesem Forum altbekannte Subjekte auf den Plan ruft.
Zitat:
@tomS schrieb am 17. März 2016 um 21:38:36 Uhr:
Aber wenn start/stop wirklich so toll wäre, warum ist das nicht in der Gold Wing oder Pan-European oder NC750 oder ...? Lohnt sich realistisch gesehen nicht? Ruiniert auf lange Sicht den Motor? Inspektionsintervall muß von 12tkm auf 4tkm gekürzt werden?
Bei meinem roller ist es ein doppelt gewickelter brushlessmotor. Der wirkt als lima und als starter. Kein versvhleiss und funktioniert einfach nur.
Bei motorrädern ist das am markt nicht gefragt. Der verbrauch interessiert auch kaum jemand. Wenige achten darauf.
Bei den kleinen Motörchen geht mit dem Motor auch das Gebläse aus und dann im Sommer auf der Straße vor einer Ampel weitet sich das Material und beim Starten ist der Vorteil gleich wieder dahin. Wenn ich meine es dauert länger drehe ich den Zündschlüssel, aber nicht im Winter und nicht wenn es heiß ist. Natürlich kann man da eine Pumpe und H2O Kühlung einbauen sowie ein Batterie-Gebläse. Da kommt dann die Energie nicht direkt vom Motor. Die ganze Umsetzung hat mit Energiesparen aber gar nichts mehr zu tun sonder nur mit reinem Ökologischem Gewissen. Da wird bei der Herstellung die Energie verbraten.
Die Chinesen können wenn sie wollen, Generic verlangt aber das Reste und Abfall auch noch verwurstelt werden um den Preis zu drücken. Das sind dann die "Sonderangebote"
Ähnliche Themen
Zitat:
@Papstpower schrieb am 18. März 2016 um 00:01:45 Uhr:
Bei meinem roller ist es ein doppelt gewickelter brushlessmotor. Der wirkt als lima und als starter. Kein versvhleiss und funktioniert einfach nur.
E-Motoren sind robust und zuverlässig. Aber wie gut bekommt das häufige an/aus dem Verbrennungs-Motor?
5% Ersparnis im offiziellen Stadtzyklus gibt Honda an, also 10 Cent / 100km (oder 100€ auf methusalemartige 100tkm). In ausgesprochenen Sprit-Hochpreisländern vielleicht auch 0.15€, in vielen Ländern dagegen nur 0.01€.
Folglich kostet der Dynastarter mehr, als er durchschnittlich reinholen kann.
Und ich halte mich nicht einmal an den offiziellen Stadtzyklus, ich rolle durch den Stau vor. Milliarden Chinesen und Inder ebenso.
Vielleicht würde er sich bei den größeren/durstigeren Motorrädern rentieren, aber Honda wird schon wissen, warum er genau da nicht reingehört.
Mehr Einsparung für den Kunden vermag ich in einem zeitgemäßen Inspektionsintervall zu sehen!
Ich hatte letzten sommer keine probleme mit der hitze. Und auch die minibatterie hat nie probleme gemacht.
Das das ganze soviel teurer ist, kann ich mir nicht vorstellen. Die lima ist schon da und die doppelte wicklung kann nicht teurer sein als ein externer starter.
Warum es sich bei den großen nicht lohnt? Der einsatz ist halt primär nicht in der stadt.
Start&Stop wurde zunind. laut wiki nicht schon im 1.WK entwickelt. Und schon gar nicht von den AMIs.
Wer ein Motorrad fährt will halt eventuell nicht warten bis nach der Ampel der Motor startet sondern gleich losfahren.
Am Auto funktioniert es ja auch nicht mit eingelegtem Gang warten und dabei die Kupplung gedrückt halten.
Wer sportlich losfahren will wird um da Zeug abzuschalten eher mit dem Gas spielen damit keine Automatik auf die Idee kommt den Motor abzuschalten
Zitat:
@seeigel147 schrieb am 18. März 2016 um 14:18:24 Uhr:
Am Auto funktioniert es ja auch nicht mit eingelegtem Gang warten und dabei die Kupplung gedrückt halten.
Warum nicht? Fast alle Autofahrer machen es und die Werkstatt freut sich - da haben doch alle was von.
Zitat:
@hanfiey schrieb am 18. März 2016 um 07:49:07 Uhr:
........................]
Die Chinesen können wenn sie wollen, Generic verlangt aber das Reste und Abfall auch noch verwurstelt werden um den Preis zu drücken. Das sind dann die "Sonderangebote"
Was du alles glaubst zu wissen !!! Das ist üble Nachrede und strafbar !!
Meines Wissens werden die Roller vom regulären Preis herabgesetzt, wenn sie länger als eine gewisse Zeit in den Läden rumstehen ...und nicht extra dafür aus Abfall zusammenegebaut !!
Überleg dir bitte was du hier so behauptest !! Könnte teuer für dich werden !! 😠
kbw 😉
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 18. März 2016 um 15:48:36 Uhr:
Zitat:
@seeigel147 schrieb am 18. März 2016 um 14:18:24 Uhr:
Am Auto funktioniert es ja auch nicht mit eingelegtem Gang warten und dabei die Kupplung gedrückt halten.Warum nicht? Fast alle Autofahrer machen es und die Werkstatt freut sich - da haben doch alle was von.
Bei meinem Focus funktioniert SO Start/Stop nicht.
Da muss der Leerlauf drin sein und die Kupplung heraus.
Beim Tritt auf die Kupplung startet der Motor wieder.
Weshalb soll sich die Werkstatt freuen wenn ich mit eingelegtem 1. Gang und gedrückter Kupplung an der Ampel stehe ?
Oder sind moderne Autos nicht mehr so belastbar wie alte? Mein Kadett hatte das 260-280.000 km mit der ersten Kupplung mitgemacht
Zitat:
@seeigel147 schrieb am 18. März 2016 um 14:18:24 Uhr:
Wer ein Motorrad fährt will halt eventuell nicht warten bis nach der Ampel der Motor startet sondern gleich losfahren.
Am Auto funktioniert es ja auch nicht mit eingelegtem Gang warten und dabei die Kupplung gedrückt halten.
Wer sportlich losfahren will wird um da Zeug abzuschalten eher mit dem Gas spielen damit keine Automatik auf die Idee kommt den Motor abzuschalten
Eigene Erfahrung oder Stammtisch? Wieviele einspurige Fahrzeuge mit Start&Stop bist du schon gefahren?
Im Normalfall startet der Motor so schnell, dass wenn du nicht gerade vor dem 1. PKW quer stehst, schnell genug weg bist. Das hat natürlich auch was mit dem Prinzip des "Dynastarters" zu tun. Zumind. bei meinem PCX wird der Kolben beim abschalten des Motors in eine günstige Position zum Start gesetzt. Und da es ein Roller mit Fliehkraftkupplung inkl. Dynastarter ist, drehst du an der Ampel das Gas voll auf und bist weg.
Zitat:
@kleiner_boeser_Wolf schrieb am 18. März 2016 um 16:20:51 Uhr:
Zitat:
@hanfiey schrieb am 18. März 2016 um 07:49:07 Uhr:
........................]
Die Chinesen können wenn sie wollen, Generic verlangt aber das Reste und Abfall auch noch verwurstelt werden um den Preis zu drücken. Das sind dann die "Sonderangebote"Was du alles glaubst zu wissen !!! Das ist üble Nachrede und strafbar !!
Meines Wissens werden die Roller vom regulären Preis herabgesetzt, wenn sie länger als eine gewisse Zeit in den Läden rumstehen ...und nicht extra dafür aus Abfall zusammenegebaut !!
Überleg dir bitte was du hier so behauptest !! Könnte teuer für dich werden !! 😠
kbw 😉
Generic ist Abfall auf 2 Rädern und der Preis das Dauerangebot
Zitat:
@Papstpower schrieb am 18. März 2016 um 20:20:27 Uhr:
Eigene Erfahrung oder Stammtisch? Wieviele einspurige Fahrzeuge mit Start&Stop bist du schon gefahren?Im Normalfall startet der Motor so schnell, dass wenn du nicht gerade vor dem 1. PKW quer stehst, schnell genug weg bist. Das hat natürlich auch was mit dem Prinzip des "Dynastarters" zu tun. Zumind. bei meinem PCX wird der Kolben beim abschalten des Motors in eine günstige Position zum Start gesetzt. Und da es ein Roller mit Fliehkraftkupplung inkl. Dynastarter ist, drehst du an der Ampel das Gas voll auf und bist weg.
einspurige noch nicht.
Mein Focus hat S/S und das braucht eine gewisse Zeit.
Ohne S/S jedoch geht es sehr flott. Mit dem , unserem 207Cabrio mit 120 Ps und einem Hyundai Coupee
habe ich schon mehrfach an der Ampel "flotte" Motorradfahrer beinahe über den Haufen geschoben weil sie nicht schnell genug weggekommen sind wenn ich mit eingelegtem Gang und leicht erhöhter Standgasdrehzahl auf gelb gewartet habe um dann das Gaspedal zu latschen während gleichzeitig gefühlvoll die Kupplung kommen gelassen wurde.
Da ist man dann sehr schnell 50 oder 100m vor den restlichen Autos die normal losfahren (grün, Gang einlegen und losfahren).
Und du glaubst wirklich das du da schneller weg kommst?
Zitat:
@hanfiey schrieb am 18. März 2016 um 20:31:49 Uhr:
Generic ist Abfall auf 2 Rädern und der Preis das Dauerangebot
Der typische Wegwerfroller, eben...
Ein gewaltiges Problem, mit Folgen irgendwann für uns alle, ist das Fehlen jeglicher Innovation. ABS und Start-Stop stehen dafür nur zu gut als Beispiel. Klar kann man hier sagen "brauch ich nicht", "ist überflüssig". Aber: den Fuffie-Roller hat der Geiz-ist-geil-Billigheim schon hingerafft, von jeglichem technischem Fortschritt abgekoppelt, wenden sich immer mehr Menschen mit Grausen von diesen traurigen Billig-50ern ab. Und bei den 125ern geht es ebenfalls in diese Richtung.
Lassen wir doch einfach mal einen der obersten Chinesischen Zweirad-Experten selbst zu Wort kommen. Yin Mingshan, Präsident der Motorrad-Industrie- und Handelskammer wird folgendermaßen zitiert: "Wir haben ein insgesamt schlechtes Image und minderwertige Produkte und unsere eigene Innovationskapazität ist sehr schwach" (Matthew Coombs:125er Motorräder [...] aus China, Korea und Taiwan, Haynes/Delius Klasing, S.6).
Ich habe mal den wesentlichen Teil unterstrichen. Dem ist aktuell nichts hinzuzufügen...
LG
Tina
Zitat:
@Multitina schrieb am 18. März 2016 um 21:28:46 Uhr:
Zitat:
@hanfiey schrieb am 18. März 2016 um 20:31:49 Uhr:
Generic ist Abfall auf 2 Rädern und der Preis das DauerangebotDer typische Wegwerfroller, eben...
Ein gewaltiges Problem, mit Folgen irgendwann für uns alle, ist das Fehlen jeglicher Innovation. ABS und Start-Stop stehen dafür nur zu gut als Beispiel. Klar kann man hier sagen "brauch ich nicht", "ist überflüssig". Aber: den Fuffie-Roller hat der Geiz-ist-geil-Billigheim schon hingerafft, von jeglichem technischem Fortschritt abgekoppelt, wenden sich immer mehr Menschen mit Grausen von diesen traurigen Billig-50ern ab. Und bei den 125ern geht es ebenfalls in diese Richtung.
Lassen wir doch einfach mal einen der obersten Chinesischen Zweirad-Experten selbst zu Wort kommen. Yin Mingshan, Präsident der Motorrad-Industrie- und Handelskammer wird folgendermaßen zitiert: "Wir haben ein insgesamt schlechtes Image und minderwertige Produkte und unsere eigene Innovationskapazität ist sehr schwach" (Matthew Coombs:125er Motorräder [...] aus China, Korea und Taiwan, Haynes/Delius Klasing, S.6).
Ich habe mal den wesentlichen Teil unterstrichen. Dem ist aktuell nichts hinzuzufügen...LG
Tina
Hat er das speziell über die Produktion seiner "Lifan-Roller" gesagt oder generell über ALLE MARKEN aus China ??
...und in welchen Jahr hatte er das gesagt?? 1992 ????
kbw 😉