Markenroller oder Billigroller?-Diskussion

Also. Ich glaub wir hatten die Diskussion schonmal.😉 Aber ich will nun mal den ganzen Krampf weg von den Themen schieben, wo es nunmal net hingehört. Viele werden sich aufregen, warum ich für den Schmarrn eine eigene eigene Diskussion starte, andere werden schon beim Lesen vom Titel wissen was sie antworten werden, und wieder andere werden vielleicht (/hoffentlich) die Diskussion spannend verfolgen. Zuerst kommt ein neutraler Vergleich, wo ich alle Pro- & Kontraargumente, die mir einfallen, auflisten werd.
Ich werde hier auch gleich meine Meinung posten, verlinkt sind auch ein paar Vergleiche von ADAC, heise und so.

Fangen wir an...
Markenroller haben...
PRO:
->mehr Entwicklungsbudget, somit immer auf dem neuesten Stand der Technik.
->ein größeres Netz an Werkstätten.
->bessere Ersatzteilversorgung, weil sich schlachten bei denen lohnt/Zubehör/Vertragswerkstatt
->größeren Markt an Teilen aus dem Zubehör, welche billiger sind und länger produziert werden.
->möglicherweise bessere Verarbeitung: (Dreist kopiert aus dem gulliboard.🙄)
"Und als kleines Denkbeispiel.. (Die Preise sind jetzt nur Beispiele)

2 Roller, der eine Kostet 1000€ und der andere 3000 €
Kommen beide aus dem Ausland nach Deutschland.
Jeweils Verdienen der Händler , Importeur , Speditionen und der Hersteller.

Nun ziehst du diese Kosten jeweils von den Fahrzeugpreisen ab.
Und Überlege dir,welche Summe Übrig bleibt, und nun versuche mal damit ein Brauchbares Fahrzeug herzustellen."
->mehr Leistung. Beispielvergleich:
--AGM Motors Fighter 50 (Luftgekühlt): 2,4PS bei 7000 1/min
--Peugeot Speedfight 2 AC: 4,2PS bei 7100 1/min

KONTRA:
->einen sehr hohen Preis, auch bei den Ersatzteilen

Billigroller haben... ("Billig" soll jetz net herabwürdigend rüberkommen. Chinaroller fand ich aber so unpassend, weil manche Firmen auch in China produzieren. Und net jeder Roller kommt ausm Baumarkt.)
PRO:
->den billigeren Preis, wovon man sich vielleicht nen halben Markenroller kaufen könnte.😉
->robuste, bewährte Technik.
->oft ein "Servicemobil, was zum Roller kommt.
->den Vorteil, dass der Roller bei einem Unfall oder Sturz net so viel Wert verliert, wie ein Markenroller.
->Manchmal is A.T.U. für den Service zuständig, welche ein sehr dichtes Netz haben

KONTRA:
->bei der Auslieferung müssen sie trotz Servicecheck durch die Mitarbeiter selbst vom Kunden kontrolliert werden.
->Schlechtere Fahreigenschaften (ADAC-Test)
->moglicherweise sehr miese Unterstützung durch den Hersteller/Zulieferer. (Sollte in eine der Quellen gewesen sein.)
->höhere Servicekosten (heise)
->höherer Verschleiß (Scootershop Dresden)

Meine (persönliche) Meinung:
Ich fahre einen Markenroller, saß aber auch schon oft auf einen Rex und Explorer drauf. Von der Fahrstabilität und von der Motorstärke merkt man den Billigrollern die alte Technik und des wenigere Geld in der Entwicklung an. Zudem hatte ich schon einen Achsbruch eines Rex' mitangesehn, wo 2 Speedfight 2 (Ein Alter und ein recht Neuer.) ohne Beschädigungen vom Platz gefahren sind. Allerdings tuts ein Billigroller für alltägliche Dinge ohne Probleme vermute ich. (Bin ja nur auf wencheln gefahren, hab aber keinen.)Die Preise von Markenrollern find ich natürlich unter aller Sau, aber der Gebrauchtfahrzeugemarkt is groß. 🙂

Uff, endlich vorbei, die scheiß Schreiberei.🙂
Wer schnell genug is, darf gerne noch Pro und Kontra vorschlagen, ich werde es solange übernehmen, wie mir möglich ist. (Danke an die hirnlose Idee Motor-Talk, dass ich das hier net immer ändern kann.)

Quellen:
http://www.motortests.de/.../yy50qt-ftId83405
https://www.youtube.com/watch?v=EI1mQTSpEpI
http://www.heise.de/.../...kenroller-gegen-Billigangebote-1616082.html
http://www.scootershop-dresden.de/werkstatt/profil-rollerannahme.html (Hier ist nur unten rechts der Teil über "Discountroller" von Bedeutung.)
http://www.tz.de/auto/motorrad/50er-roller-adac-test-zr-2351266.html (ADAC-Test zum lesen und mit Bewertung)

Noch was: Wenn ihr hier diskutiert, beim Thema bleiben und immer freundlich sein! 🙂 Trotz Anonymität sollten wir uns doch hier alle wie Erwachsene verhalten, oder?

31 Antworten

ABS gibt es doch mittlerweile sogar bei den Keeway 50ern mit diesem schwarzen Anbaukasten zwischen Bremszange und Schlauch. Ganz einfach ein- und abzubauen. Wenn das kein sicheres Gefühl gibt, dann weiß ich auch nicht.

Hochwertige Markenroller (2000+ Euro) gibt es doch eigentlich immer noch, nur die Kundschaft dafür nicht, denn die greifen statt zu einem gebrauchten 2500 Euro-Roller lieber zu einem neuen 1500€-Moped. Hat alles seine Vor- und Nachteile, jedenfalls auf kurze Sicht.

Viele Chinesen werben mit ABS Kunststoff.
Oder noch schlimmer einem simplen Überdruck-Ventil, welches Vollbremsungen auf trockenem Asphalt verhindert und bei glatter Strasse trotzdem blockiert (Flugzeugtechnik des 2. Weltkriegs, aber die Bomber landeten ja auf geräumten - höchstens nassen - Betonpisten und nicht irgendwo auf einer zufälligen Strasse.
Ein elektronisch geregeltes Anti-Blockier-System ist aber etwas anderes.

Deine Antwort
Ähnliche Themen