Marke Kühler / Thermostat

Mercedes E-Klasse W124

Nabend zusammen!
Mein 2,5 Jahre und 25tkm alter Mahle Kühler hat den Geist aufgegeben - Na Super! Qualität die begeistert...
Mit welche Aftermarket Kühlern habt ihr gute Erfshrungen gemacht? NRF, Thermotec, Dasis, Nissens... oder doch wieder einen Mahle und hoffen dass ich nur das schwarze Schaf erwischt hatte? Original ist nicht lieferbar und wenn er es wäre sicher zu teuer.
Wenn das Kühlsystem schon mal offen ist will ich auch das Thermostat tauschen, weil ich seit neustem auch eine etwas inkonstante Temperatur hatte. Früher immer angenagelte 90°, nun fällt es während der Fahrt immer auf ca 80 und geht im stand aber wieder fein auf 90. Noch nicht kritisch, aber lieber machen, bevor ich bald wieder das Kühlwasser ablasse...
Welche Thermostate funktionieren am wahrscheinlichsten einwandfrei? Mann, ich hasse die aktuelle Aftermarketqualität.
Noch was: Macht es Sinn, statt den 140er Kühlerdeckel vllt einen 100er zu montieren und das Leben der minderwertigen Kühler zu verlängern? Über 100° habe ich selbst im Hochsommer auf Passstraßen oder im Stau noch nie geschafft.
Danke für eure Beratungen, ich bin einfach etwas planlos was man am besten kaufen kann damit man dann mal Ruhe von der ganzen Kühlsystem Thematik hat. Wasserpumpe ist beim M103 ja auch so ein Ding, die aktuelle SKF läuft zumindest gerade ganz problemlos...

Viele Grüße!

17 Antworten

Die 140 auf dem Deckel stehen für 1,4 bar.
Öffnungsdruck.

Moin..

Das Thema ist hier auch schon diskutiert worden.

Eventuell findest du den Beitrag.

Kann aus eigener Erfahrung den Kühler von Thermotec "empfehlen"

Halt in meinem 300TD schon einen paar Jahre. Mehrere Kroatien Urlaube überlebt. Den Viskolüfter habe ich ebenfalls von Thermotec. Der macht auch genau das was er soll, wann er soll. Thermostat habe ich immer Mahle genommen. Nie Probleme.
Habe ein 85 Grad Thermostat. Bin sehr zufrieden.

Ich würde...da du ja keine Scherereien mehr haben willst .. würde ich wapu einfach nochmal tauschen. Thermostat. Die Kühlerschläuche kontrollieren. Den Deckel vom Ausgleichsbehälter inspizieren. Und vor allem die beiden Dichtringe wo das Kühlwasser in den Block geht und beim Kraftstoffthermostat wieder rausgeht.

Habe darüber auch mal ausführlich in einem Beitrag berichtet. Die werden Steinhart und lassen Kühlwasser durch.

Wenn du das alles machst... Und dann natürlich schönes G48 nimmst... Hast du paar Jahre Ruhe.

Alles klar vielen Dank schon mal!
Ich probiere einfach mal den thermotec kühler und das Mahle Thermostat. Schläuche kommen einfach auch neu, kosten fast nichts von Gates.
Dass der Kühlerdeckel 140 den Druck auf 1,4 bar regelt ist mir schon klar. Ich dachte nur, ich mache einfach einen mit 1 Bar druck vom Strich 8 z.B. rein, um den druck etwas zu senken und den aftermarket Kühler zu schonen, der mutmaßlich ja nicht so stabil gebaut ist, damit er länger hält. Und bei einem bar Überdruck hat das Kühlsystem zumindest in meinem Fall auch noch genug Reserven. Ist so ein Trick aus BMW kreisen. Vielleicht probiere ich es mal.
Frohes Schaffen euch noch!

Mahle Thermostat habe ich seit 2019 drin - funktioniert bis heute.
Die Dichtung hat sich allerdings schon aufgelöst, was zu schleichendem Kühlwasserverlust führte.
Die sah echt nicht mehr gut aus. Habe ich vor kurzem durch eine Dichtung von MB ersetzt, die dann hoffentlich länger hält.

Ähnliche Themen

Habe mein Thermostat mit der Ringdichtung damals mit Hylomar blau eingeschmiert und dabei gesetzt .. wahrscheinlich unnötig.. aber hält

Hylomar habe ich jetzt auch zur "Verstärkung" verwendet. Gefahren bin ich seitdem nicht aber ich bin guter Dinge, dass es dicht hält.

Nehme gerne NRF, wurde bei unseren alten Franzosen aus den 80er/90ern als OEM eingesetzt. Bin bisher nicht enttäuscht worden. Ebenso funktionieren noch alle Gates Thermostate

Ich habe schon den zweiten NRF Kühler verbaut.
Der erste hält schon zwei Jahre im Sommerauto.
Ich bin zufrieden damit und eine große Auswahl gibt es eh nicht mehr

Wenn Du vernünftige Qualität haben möchtest, dann Kühler nur von BEHR.

Wenn es die mal noch gäbe 😁

Die werden ab und zu im Netz angeboten. Neuware.

Guten Morgen, ich kann uneingeschränkt Nissens-Kühler empfehlen. Diese habe ich schon bei einigen Fahrzeugen verbaut. Der Tip kam vor vielen Jahren von einer Taxiwerkstatt und einem Kühlerbauer in München. Stabil und gutes Preis-Leistungsverhältnis. Gruß, Jörg

Danke für die Empfehlungen euch 🙂

Jetzt habe ich schon einen Thermotec bestellt, mal schauen was der taugt. Bzw. Vor Einbau mal schauen wie er verarbeitet ist und wenn er einen guten Eindruck macht kommt er rein. Kühler ist beim 124 ja schnell gemacht, notfalls kommt in 2 jahren dann ein NRF, ich hoffe aber nicht...

Bzgl. Viskokupplungen: Meine ist 2 Jahre alt und von Sachs. Der Lüfter läuft nach jedem Start erstmal für 3 Minuten mit, dann funktioniert alles wie gewohnt. Ist das bei euch auch so? Beinahe jeden den ich kenne, der sich ne neue Viskokupplung geholt hat, egal welcher Hersteller, egal welches Auto, hat dieses Verhalten. Meine alte, originale (beim Unfall gestorben), hat das aber nicht gemacht und bei Hitze trotzdem korrekt eingekuppelt...

Ja, das mit den Viscokupplungen ist normal.
Hab auch vor ca. fünf Jahren eine von Sachs eingebaut und habe seit jeher das gleiche Verhalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen