Marderschutz für X3?
Hallo zusammen,
bin seit gestern stolzer Besitzer eines neuen X3 und habe eine Frage an die X3-Gemeinde.
Bei meinem vorherigen Fahrzeug (Audi Q5) hatte ich durch eine Audi-Werkstatt eine elektronische Marderscheuche (Ultraschall und Stromplatten) einrüsten lassen - unter Erhalt der Fahrzeuggarantie.
Daraufhin hatte ich meinen 🙂 angesprochen, ob BMW so etwas auch anbietet. Laut seiner Aussage hat BMW nichts Vergleichbares im Portfolio.
Daher meine Frage:
Habt Ihr bei Eurem 🙂 eine Marderscheuche einrüsten lassen? Und falls ja, welche Marke und was sind Eure Erfahrungen damit? Sollte sich jemand eine Marderscheuche bei einer anderen Fachwerkstatt haben einbauen lassen, wie verhält es sich mit der Neuwagengarantie?
Danke schon mal für Eure Antworten.
VG,
Charmin Bear
Beste Antwort im Thema
Wenn das Problem immer nur am festen Stellplatz mit Stronanschluss passiert, könnte man ja auch eine Marderscheuche dort aufstellen, statt was ins Fahrzeug zu bauen.
Ich habe hiermit
beste Erfahrungen gemacht um die Mistdrecksnachbarskatzen von meinem Cabriodach zu bekommen.
Der Hund von Bekannten musste im Wohnzimmer erst mal als Testobjekt herhalten. Der wusste gar nicht wo er hinrennen sollte. Im Freien hatte sich das Katzenproblem dann auch schlagartig erledigt. Katze kommt um die Ecke, gerät in den Überwachungsbereich und verlässt fluchtartig das Gelände. Und nach ein paar Mal merkt sie sich das und ändert ihren Lieblingsplatz und den Katzenpatroullienweg.
Dummerweise müsste ich das Gerät wieder abbauen, da mir die ausgestrahlte Frequenz zwar keine Probleme machte, meine Kinder das Ding aber jeden Tag leiser gestellt hatten und von "ekliger Ton" und "Psychoterror" redeten. Die hören wohl noch besser ... was aber nicht gleichbedeutend mit "gehorchen" ist.
Den Blitz kann man abschalten und es läuft auch mit Batterie ... was aber vermutlich dann ins Geld geht.
20 Antworten
Zitat:
@X3Line schrieb am 7. März 2015 um 10:13:39 Uhr:
Habe hier eine m5500 und darauf steht CAN-Bus geeignet.
Komisch, habe in den Unterlagen von K&K keinen Hinweis entdecken können, dass die M5500 CAN-Bus fähig ist. 😕
Sei 's drum...
Allerdings fiel mir bei der Recherche auf, dass ja ein Stromschlag auch einen Massekontakt bedingt. Und da im Bereich oberer Motorraum fast alles mit Kunststoff verkleidet ist, ist also die Gefahr eines Stromschlages für den Marder dort deutlich geringer als im Einstiegsbereich. Daher sehe ich diese Einbauart als weniger vorteilhaft an.
Bei Abwägung aller Für und Wider werde ich nächste Woche wohl noch mal beim 🙂 vorbeischauen und die durchgeführte Montage nachbesprechen. Ggf. sollen sie nachbessern.
Bin mir sowieso nicht sicher, ob alles korrekt angeschlossen wurde. Vom Ultraschall ist nämlich nix zu hören.
Jaaaahaa, ich weiß: Töne höher 20kHz kann man im fortgeschrittenen Alter nicht mehr hören. Aber die M4700 hatte ich bis vor 6 Wochen im Q5 noch gehört. Glaube daher nicht, dass es zu einem spontanen Hörverlust bei mir kam, sondern eher, dass die Anlage im X3 nicht korrekt verbaut wurde.
Werde berichten...
VG, Charmin Bear
Zitat:
@X3Line schrieb am 9. März 2015 um 10:55:56 Uhr:
Hier das Bild:
Okay - jetzt haste selbst mich überzeugt... 😁
Habe heute mit dem 🙂 geschnackt. Er hat mir versichert, dass der Marderschutz korrekt verbaut wurde und voll funktionsfähig ist - na denne.
Als Grund für die Montage im oberen Bereich des Motorraumes führte er aus, dass damit vermieden wird, dass ein Mechaniker, der unter der Hebebühne von unten in den Motorraum fasst, keine gewischt bekommt. Naja - frei nach Jean Pütz: Heute basteln wir ein Argument. Ich habe da schon mal was vorbereitet... 🙄
Charmin Bear
Ähnliche Themen
Es gibt andere, einleuchtendere Argumente!
Der Zugang zum Motorraum ist so groß, dass selbst bei großflächig im unteren Bereich verbauten Kontaktplatten immer die Möglichkeit besteht, dass der Marder eben erstmal dran vorbei nach oben schlüpft. Und dann geht's erst richtig los! 🙄
Bekommt er nämlich im Obergeschoß einen Schlag, flüchtete er spontan nach unten und versucht die Flucht. Ist ihm der Fluchtweg dann durch viele Platten untenrum versperrt, dann tobt er sich eben oben weiter aus. So die nachvollziehbare Argumentation "meines Monteurs".
Früher, z.B. bei meinem 330 touring, war der Zugang zum Motorraum durch eine Bodenabdeckung schon weitgehend verschlossen, der restliche Raum wurde beim früheren, BMW-eigenen Marderschutz (für einheitlich 750,- DM !) dann mittels el. Stäben so zugebaut, dass praktisch kein Durchkommen mehr möglich war.
Das ist heute leider anders - die Zugänge von unten sind halt sehr groß und würde beim alten System quasi eine Riesenmatte voraussetzen. daher hat BMW den damals eigens konstruierten Marderschutz eingestellt. Man muss jetzt eben mit den alternativ am Markt befindlichen Geräten mittels klug angedockten Kontaktplatten versuchen, den Verbleib des Marders zu unterbinden, ihn aber nicht gefangen zu nehmen.
Denn was dann folgt, habe ich vor Jahren nachts mal beim 316i-Compact meines Sohnes erleben dürfen: Der Marder fand keinen Weg mehr raus und hat sich in den 2-3 Minuten, bis ich mit Besen bewaffnet am Auto war, derart ausgetobt, dass ich befürchtete der Motorblock würde auf dem Parkplatz liegen. Den dabei entstandenen Radau, vor allem auch wegen dem großen Plastikumbau des Kühler-/Ventilatorbereiches, kann sich wohl kaum jemand vorstellen. Das Ergebnis einer solchen, ausgiebigen Schlacht bei verbautem Fluchtweg kann man sich aber gleichwohl ausmalen...😮
Also finde ich die Anbringungspunkte der Kontaktplatten deshalb sinnvoll gewählt - alle anderen "Ausreden" wie Schutz der Werkstattmitarbeiter etc. sind m.Ea. ein Schmarren!
Grüße und allseits nächtliche Ruhe,
Nightflight
Achja,
bei korrekt verbautem Marderschutz (früher und auch heute) ist ein Kontaktknopf unter der Haube angebracht. Ist die Haube offen, macht der ausfahrende Kontaktstift den Marderschutz stromlos. Könnte natürlich sein, dass eine Werkstatt grundsätzlich bei geschlossener Haube am Fahrzeug arbeitet, damit diese beim Hochfahren auf der Hebebühne nicht durchs Werkstattdach schlägt...😁😁
Zitat:
@NightflightX3 schrieb am 9. März 2015 um 21:35:36 Uhr:
Es gibt andere, einleuchtendere Argumente!
Der Zugang zum Motorraum ist so groß, dass selbst bei großflächig im unteren Bereich verbauten Kontaktplatten immer die Möglichkeit besteht, dass der Marder eben erstmal dran vorbei nach oben schlüpft. Und dann geht's erst richtig los! 🙄
Bekommt er nämlich im Obergeschoß einen Schlag, flüchtete er spontan nach unten und versucht die Flucht. Ist ihm der Fluchtweg dann durch viele Platten untenrum versperrt, dann tobt er sich eben oben weiter aus. So die nachvollziehbare Argumentation "meines Monteurs".
Okay - klingt auf jeden Fall plausibler als die Argumentation meines 🙂
Dann drück ich mal die Däumchen, dass die Anlage ihren Dienst verrichtet wie sie soll und ich nie mit dem Besen an mein Auto treten muss. 😉