Marderbiss - um welches Kabel handelt es sich? Weiterfahrt möglich?

BMW 5er F11

Servus liebe Leute, gerade eben auf dem Heimweg von der Arbeit ist mir die Motorleuchte aufgefallen. Nach dem Parken zuhause geschwind Mal in den Motorraum geschaut und siehe da, ein Kabel ist zerbissen worden 🙁

Wenn Man davon ausgeht, dass es das einzige ist was zerbissen worden ist, kann mir jemand kundiges sagen ob das reparabel ist oder ausgetauscht werden muss. Für was bzw. Wohin führt das Kabel denn. Will ungern morgen mit dem Fahrzeug zur Arbeit wenn es um etwas heikles geht.

Anbei kleines Video dazu:

https://youtube.com/shorts/3Whl6Hy1e0E?si=lUJGh3ViF2BQFyXp

Edit sagt:

Fahrzeug:
BMW f11 530d lci
Bj: 12/2013
Km-Stand: 163.000

Beste Dank.

21 Antworten

Zitat:

@Hini32 schrieb am 1. Februar 2024 um 07:26:14 Uhr:


Ich denke der Kollege meint Lötverbinder, ist quasi ein Schrumpfschlauch mit enthaltenem lot, welches durch einen Heißluftföhn zum schrumpfen/schmelzen gebracht wird. Ich persönlich würde im Motorraum lieber löten..

Richtig. Die gibt es in verschiedenen Ausführungen.
Damit bekommt man eine etwas haltbarere Verbindung hin als mit Löten.
Die feine Litze zu löten ist gar nicht so einfach und meistens bekommt man eine brüchige, für Korrossion anfällige Lötung. Die sich daraus ergebenden Fehler sucht man dann lange, bis man sich daran erinnert...

Hi!

Das was du beschreibst und das was ich beschrieben habe sind identische Verfahren.
Löten und Schrumpfen….
Ich weiß nicht, warum du da so ein Fass aufmachst?

Gyula

Wo mach ich denn ein Fass auf? Ich habe die nach aktuellem Stand der Technik übliche Methode genannt.

Regulär erhältliches Lötzinn wandelt sich im Laufe der Zeit um, da sich durch ständige Temperaturwechsel das Kristallgefüge umwandelt. Einerseits bricht das (Allotrope Umwandlung) und zum anderen "frisst" es die Litze im Kabel weg. Wenn dann noch Feuchte salzhaltige Luft (Winter, Streusalz) dazukommt beschleunigt sich das Ganze.
Das dauert einige Jahre, aber dann hat man Spass an der Fehlersuche.

Die Lötverbinder haben eine abgestimmte Lötzinnlegierung, bei welcher dieser Effekt verzögert wird (aber auch da passiert es).

"Gutes" Lötzinn bekommt man nicht mehr, weil da "ganz böse" Stoffe drin sind und die EU diese eklig findet (ist schon recht giftiges Zeug). Eine Lötung von vor 20 Jahren ist nicht mit dem heute erhältlichen Material machbar.

Kurz gesagt: Ja, Löten und Schrumpfschlauch geht auch. Ist jedoch weniger haltbar. Irgendwann bleibt vom gut gelöteten Zinn mit Beta-Kristallstruktur nur noch Brösel-Zinn mit Alpha-Kristallstruktur übrig.

Beide haben die übliche Methode genannt/gemeint und Gut ist's.
Das Fass bleibt zu, und Ihr braucht euch nicht in die Haare kriegen.

Ähnliche Themen

Sorry für die späte Rückmeldung. War bei meinem Mechaniker.

Er hat einen Lötverbinder genommen, quasi ein schrumpfschlauch der mittig mit Lötmasse versetzt ist. Kabel bis zum Anschlag rein, kurz den Schlauch mit Heißluft schrumpfen lassen sodass es hält, dann die andere Seite und dann so weit erhitzt bis die Lötstelle flüssig wurde und somit verlötet wurde.

Zu Anfang meinte er wir probieren es mal so, falls das nicht klappt weil Restkabel zu kurz, bestellen wir von bmw einen „flick-Satz“ ist im Endeffekt nichts anderes als lose Kabel die man auch zusammenflicken muss.

Es gibt wohl bei bmw „jeden scheiß“ zu bestellen. Man hätte den abgehenden Strand auch neu bestellen können und ihn dann am Übergang zum Hauptstrang verbinden/flicken müssen. Im Vergleich sehr viel aufwendiger und teurer.

Er meinte je nach Hersteller werden Quetschverbinder oder Lötverbinder vorgegeben/akzeptiert. Die einen quetscht man mit ner Crimpzange und die anderen verlötet bzw erhitzt man.

Ein „einfaches Loses löten von Hand soll wohl nie akzeptiert/empfohlen werden, was die Hersteller betrifft. Haben wohl Angst dass je nach Fingerfertigkeit gepfuscht wird.

Selbstverständlich kann so eine geflickte Stelle immer Probleme bereiten. Nach 2 Tagen, 2 Jahren oder 20 Jahren. Sowas muss man im Hinterkopf behalten und bei Bedarf kontrollieren. Vibration, Hitze/kälte, korrosion, Luftfeuchtigkeit etc. etc. Alles Faktoren die zu einem Versagen der Flickstelle sorgen können.

Bei bmw nehmen sie auch die einfachste Variante wie bei mir mit ein bisschen hokus-pokus-tralala und geschwurbel auf der Rechnung kommt bei über 150€/stundendsatz und hochtrabender Benennung der Reparatur ein gutes sümmchen zusammen.

Vielen Dank nochmal für die schnelle Hilfe damit ich auch einordnen konnte ob und wie ich weiterfahren konnte. Hat übrigens 20 Minuten gedauert und mich einen 20er gekostet. War wie angegeben die Verbindung zum LMM und zur Lambdasonde.

Zitat:

@Sirmiles68723 schrieb am 4. Februar 2024 um 14:17:16 Uhr:


Ein „einfaches Loses löten von Hand soll wohl nie akzeptiert/empfohlen werden, was die Hersteller betrifft. Haben wohl Angst dass je nach Fingerfertigkeit gepfuscht wird.

Schön, dass dein Wagen wieder fährt ;-).

Das Lötzinn, was man heute legal nehmen darf, zerlegt sich bei Temperaturänderungen selbst und frisst dabei auch die Litze auf. Es gibt Lötzinn, bei dem das nicht passiert, das darf aber nicht mehr genutzt werden (giftig). In den Lötverbindern ist anders Lötzinn, welches man nicht mit Lötkolben löten könnte (würde wegtropfen); dafür ist beständiger gegen Zinnpest.

Wenn man natürlich noch das "Gute" Lötzinn aus der Zeit vor dem EU-Verbot hat... darf man zwar legal nicht mehr benutzen, hält aber auch gut.

Prima, die Rolle reicht noch die nächsten 100 Jahre.
Haben die Kinder und Enkel auch noch was davon.

Deine Antwort
Ähnliche Themen