Marderbiss, Kühlwasser weg, Motorschaden
Tja, warum schreibe ich hier?
Wirklich helfen kann sicher keiner! ABER, ich denke der corsa hat wohl ein richtiges Problem in Sache Kontrolle des Kühlsystems. Diesbezüglich muß ich mir hier mal etwas Luft machen und vielleicht kann man ja für die Zukunft etwas bewegen, wenn auch andere das Problem mal aufgreifen.
Was ist geschehen? Wir hatten Besuch von einem Marder und meiner Frau hat er keine Nachricht hinterlassen, dass es ihm gemundet hat.
99% des 40km langen Arbeitsweges wurden geschafft, da die zurückgelegte Strecke aus 10 km Landstrasse und 29km Autobahn bestehen. Die Luftkühlung aufder Autobahn habe nach Einschätzung des Meisters vielleicht gereicht, um soweit zu kommen.
An der ersten Ampel war dann aber Schluß. Die rote Temperatur-Kontrollleuchte ging an und der Motor für immer aus.
Der ADAC machte uns keine Hoffnung, da beim Startversuch die Kompression über den geöffneten Kühlwasserbehälter entweichen konnte.
Die Vermutung: Zylinderkopfdichtung und ggf. noch mehr sei kaputt. Mit dieser Einschätzung hatte der "gelbe Engel" nach meiner Meinung recht.
Die Teilkaskoversicherung beinhaltete zum Glück Marderbissschäden und darauf hatten wir geachtet, auch Folgeschäden. Die Ernüchterung kam bei Durchsicht des Kleingedruckten. Da hieß es "... Folgeschäden bis 1.000,00 EUR". Das kann ja Heiter werden... und das wurde es auch...
Der von der Versicherung bestellte Gutachter fand an zwei Schläuchen nur Bisslöcher, obwohl die auf dem Stellplatz gefundenen Gummistücke dem Fahrzeug beigelegt wurden. Vom Gutachter wurde dann noch der Test gemacht, ob die Kontrollleuchte für Motorüberhitzung funktionsfähig ist. Beim Einschalten der Zündung leuchtet diese natürlich planmäßig auf. Dies genügte, um im Gutachten festzuhalten, es lägen keine Folgeschäden vor, da die Kotrollleuchte funktionsfähig gewesen sei.
Somit läge hier ein Selbstverschulden vor. Die zwei Schläuche und Montage im Wert von etwas über 200,00 EUR würden abzüglich der 150,00 EUR Selbstbeteiligung übernommen. Nach einer ausführlichen Mail an den Gutachter und die Versicherung, wendete sich das Blatt. Die Bereitschaft den Folgeschaden zu regulieren liegt nun mündlich vor. Das heißt alle kaputten Schläuche und der Schaden am Motor bis 1.000,00 EUR werden übernommen.
Heute nahm die Werkstatt den Zylinderkopf runter und erklärte den Motor für TOT!!!
Aus dem Bauch raus hieß es vom Meister: Motor ca. 3.500 EUR zzgl. ca. 10 Stunden Montage.
Meine Wut richtet sich nun auch an OPEL! Denn:
1.
Warum besitzt das Kühlsystem noch immer keinen Wassermangel-Sensor und entsprechende
Melder optisch und akustisch?
2.
Bei super-gau Marderbiss las ich das, dass meine Frau wirklich nix dafür kann. Da bei starken Wasserverlust der Temperaturfühler offensichtlich gar keine Meldung machen kann.
Es gäbe im Corsa keine lebenserhaltenden Sensoren (für Druck- oder Füllmengen) wie sie wohl in anderen Marken verbaut werden. (Mein Touran meldet sich, wenn er mal wieder etwas Durst hat)
3.
Wenn angeblich die Motorsteuerung schon eine Überhitzungsgefahr feststellen könne und dem mit zusätzlichen Kraftstoff zur Kühlung beizukommen versucht. Warum kann dann nicht mit dieser Regelelektronik ein kontrolliertes drosseln der Leistung bis hin zum Abschalten des Motors erreicht werden? Selbst ein dummer Haartrockner ist in der Lage sich vor dem Überhitzen abzuschalten.
In dem verlinktem Forum wurde umfassend über die Kosten für solche Sensoren diskutiert.
Aber für die Radio-Steuerung über das Lenkrad sind die Kosten offensichtlich zu kontrollieren.
Es wird wohl eher so sein, daß Kontrollinstrumente kein so gutes Verkaufsargument sind wie halt irgendwelche Wippschalter am Lenkrad.
Und von den angeblich jährlichen 20 Millionen EUR Marderbissschäden haben die Werkstätten halt eben auch noch was.
4.
Sehr interessant fand ich jedoch auch, dass nach Aussage des Meisters im Diagnose-Speicher keine Temperaturdaten geloggt würden. Somit kann auch von niemandem nachgewiesen werden wann und ob überhaupt irgendwelche Warnhinweise aktiv wurden und wie lange diese nicht bemerkt wurden.
5.
Grundsätzlich frage ich mich, wie es in Sache Verbraucherschutz aussieht, wenn im Handbuch keine Hinweise stehen, das ein auftretendes Leck im Kühlsystem, nur mit viel Glück von der Temperaturkontrollleuchte angezeigt werden kann.
Es fehlt meines erachtens auch der Hinweis im Handbuch "kontrollieren sie vor Fahrtantritt sämtliche Kühlmittelschläuche auf Funktion und Dichtheit."
Die Frage ist nur welche juristische Change man diesbezüglich gegen Opel hätte....
Ich hoffe Ihr habt ein paar Tipps, was wir nun noch machen können, um nicht alleine die verbleibende Zeche von ca. 3.500,00 EUR zahlen zu müssen. Oder was habt Ihr für Erfahrungen gemacht.
Beste Antwort im Thema
Jedesmal vor Fahrtantritt das Auto komplett durchchecken........?!?
Ich glaub, das ist zu viel verlangt. Wenn man alles mögliche durchchecken soll was zu einem Defekt führen könnte wird man doch nie fertig, das wäre dann eine rießengroße Checkliste.
Und mache Dinge sieht man auch nicht gleich, diese sind evtl. hinter Abdeckungen versteckt oder nur von unten von einer Hebebühne zu sehen. Man ist auch nicht so klein wie ein Marder der überall hin kommt.
Also Leute, bitte nur Dinge hier hinein schreiben die Ihr auch selber macht! Oder checkt Ihr vor Fahrtantritt immer alles?
31 Antworten
Hi,
das ist echt scheiße, ich fühle mit dir!
Der Astra von meiner Freundin sägt im Leerlauf nach dem Start von 800 bis 1200 Upm. Denke mal, das wird genau das gleiche sein. Wobei ich denke dass dieser Motor noch zu retten ist zumindest der Block und die Kolben.
Bei diesen mager laufenden Benzinmotoren ist es extrem gefährlich ohne Kühlmittel zu fahren, da die Verbrennungstemperatur extem hoch ist.
Ich baue auf eine Reklamation in einem halben Jahr.
Hallo Leute,
so mal was neues von dem Corsa meiner Freundin. Der steht jetzt schon seit knapp 2Wochen in ner Werkstatt, aber ne "Freie" Werkstatt nicht Opel mit seinem Wucherarbeitslohn. 😉 Zylinderkopf ist runter und es wurde festgestellt das sich dieser ziemlich verzogen hat, sicher auf Grund der Hitze. Dadurch ging die Kompression weg. Ventile sind zum Glück heil geblieben. Naja die haben den Zylinder weggeschickt und der wurde von ner anderen Firma wieder bearbeitet und kontrolliert, jetzt soll es funkionieren. Mal gucken. Kostenpunkt weit unter 1000Euro.
Kann man eigentlich kostengünstig irgendwie einen Sensor oder sowas nachrüsten bei dem Opel wo man sehen kann ob noch genug Wasser drin ist? Oder muss man sich wieder auf die scheiß Opelwarnlampe verlassen die angeht wenn alles ehh zu spät ist?
MfG
Martin