ForumCorsa D
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa D
  7. Marderbiss, Kühlwasser weg, Motorschaden

Marderbiss, Kühlwasser weg, Motorschaden

Opel Corsa D
Themenstarteram 1. Juni 2010 um 21:27

Tja, warum schreibe ich hier?

Wirklich helfen kann sicher keiner! ABER, ich denke der corsa hat wohl ein richtiges Problem in Sache Kontrolle des Kühlsystems. Diesbezüglich muß ich mir hier mal etwas Luft machen und vielleicht kann man ja für die Zukunft etwas bewegen, wenn auch andere das Problem mal aufgreifen.

Was ist geschehen? Wir hatten Besuch von einem Marder und meiner Frau hat er keine Nachricht hinterlassen, dass es ihm gemundet hat.

99% des 40km langen Arbeitsweges wurden geschafft, da die zurückgelegte Strecke aus 10 km Landstrasse und 29km Autobahn bestehen. Die Luftkühlung aufder Autobahn habe nach Einschätzung des Meisters vielleicht gereicht, um soweit zu kommen.

An der ersten Ampel war dann aber Schluß. Die rote Temperatur-Kontrollleuchte ging an und der Motor für immer aus.

Der ADAC machte uns keine Hoffnung, da beim Startversuch die Kompression über den geöffneten Kühlwasserbehälter entweichen konnte.

Die Vermutung: Zylinderkopfdichtung und ggf. noch mehr sei kaputt. Mit dieser Einschätzung hatte der "gelbe Engel" nach meiner Meinung recht.

Die Teilkaskoversicherung beinhaltete zum Glück Marderbissschäden und darauf hatten wir geachtet, auch Folgeschäden. Die Ernüchterung kam bei Durchsicht des Kleingedruckten. Da hieß es "... Folgeschäden bis 1.000,00 EUR". Das kann ja Heiter werden... und das wurde es auch...

Der von der Versicherung bestellte Gutachter fand an zwei Schläuchen nur Bisslöcher, obwohl die auf dem Stellplatz gefundenen Gummistücke dem Fahrzeug beigelegt wurden. Vom Gutachter wurde dann noch der Test gemacht, ob die Kontrollleuchte für Motorüberhitzung funktionsfähig ist. Beim Einschalten der Zündung leuchtet diese natürlich planmäßig auf. Dies genügte, um im Gutachten festzuhalten, es lägen keine Folgeschäden vor, da die Kotrollleuchte funktionsfähig gewesen sei.

Somit läge hier ein Selbstverschulden vor. Die zwei Schläuche und Montage im Wert von etwas über 200,00 EUR würden abzüglich der 150,00 EUR Selbstbeteiligung übernommen. Nach einer ausführlichen Mail an den Gutachter und die Versicherung, wendete sich das Blatt. Die Bereitschaft den Folgeschaden zu regulieren liegt nun mündlich vor. Das heißt alle kaputten Schläuche und der Schaden am Motor bis 1.000,00 EUR werden übernommen.

Heute nahm die Werkstatt den Zylinderkopf runter und erklärte den Motor für TOT!!!

Aus dem Bauch raus hieß es vom Meister: Motor ca. 3.500 EUR zzgl. ca. 10 Stunden Montage.

Meine Wut richtet sich nun auch an OPEL! Denn:

1.

Warum besitzt das Kühlsystem noch immer keinen Wassermangel-Sensor und entsprechende

Melder optisch und akustisch?

2.

Bei super-gau Marderbiss las ich das, dass meine Frau wirklich nix dafür kann. Da bei starken Wasserverlust der Temperaturfühler offensichtlich gar keine Meldung machen kann.

Es gäbe im Corsa keine lebenserhaltenden Sensoren (für Druck- oder Füllmengen) wie sie wohl in anderen Marken verbaut werden. (Mein Touran meldet sich, wenn er mal wieder etwas Durst hat)

3.

Wenn angeblich die Motorsteuerung schon eine Überhitzungsgefahr feststellen könne und dem mit zusätzlichen Kraftstoff zur Kühlung beizukommen versucht. Warum kann dann nicht mit dieser Regelelektronik ein kontrolliertes drosseln der Leistung bis hin zum Abschalten des Motors erreicht werden? Selbst ein dummer Haartrockner ist in der Lage sich vor dem Überhitzen abzuschalten.

In dem verlinktem Forum wurde umfassend über die Kosten für solche Sensoren diskutiert.

Aber für die Radio-Steuerung über das Lenkrad sind die Kosten offensichtlich zu kontrollieren.

Es wird wohl eher so sein, daß Kontrollinstrumente kein so gutes Verkaufsargument sind wie halt irgendwelche Wippschalter am Lenkrad.

Und von den angeblich jährlichen 20 Millionen EUR Marderbissschäden haben die Werkstätten halt eben auch noch was.

4.

Sehr interessant fand ich jedoch auch, dass nach Aussage des Meisters im Diagnose-Speicher keine Temperaturdaten geloggt würden. Somit kann auch von niemandem nachgewiesen werden wann und ob überhaupt irgendwelche Warnhinweise aktiv wurden und wie lange diese nicht bemerkt wurden.

5.

Grundsätzlich frage ich mich, wie es in Sache Verbraucherschutz aussieht, wenn im Handbuch keine Hinweise stehen, das ein auftretendes Leck im Kühlsystem, nur mit viel Glück von der Temperaturkontrollleuchte angezeigt werden kann.

Es fehlt meines erachtens auch der Hinweis im Handbuch "kontrollieren sie vor Fahrtantritt sämtliche Kühlmittelschläuche auf Funktion und Dichtheit."

Die Frage ist nur welche juristische Change man diesbezüglich gegen Opel hätte....

Ich hoffe Ihr habt ein paar Tipps, was wir nun noch machen können, um nicht alleine die verbleibende Zeche von ca. 3.500,00 EUR zahlen zu müssen. Oder was habt Ihr für Erfahrungen gemacht.

 

Beste Antwort im Thema

Jedesmal vor Fahrtantritt das Auto komplett durchchecken........?!?

Ich glaub, das ist zu viel verlangt. Wenn man alles mögliche durchchecken soll was zu einem Defekt führen könnte wird man doch nie fertig, das wäre dann eine rießengroße Checkliste.

Und mache Dinge sieht man auch nicht gleich, diese sind evtl. hinter Abdeckungen versteckt oder nur von unten von einer Hebebühne zu sehen. Man ist auch nicht so klein wie ein Marder der überall hin kommt.

Also Leute, bitte nur Dinge hier hinein schreiben die Ihr auch selber macht! Oder checkt Ihr vor Fahrtantritt immer alles?

31 weitere Antworten
Ähnliche Themen
31 Antworten

Jedesmal vor Fahrtantritt das Auto komplett durchchecken........?!?

Ich glaub, das ist zu viel verlangt. Wenn man alles mögliche durchchecken soll was zu einem Defekt führen könnte wird man doch nie fertig, das wäre dann eine rießengroße Checkliste.

Und mache Dinge sieht man auch nicht gleich, diese sind evtl. hinter Abdeckungen versteckt oder nur von unten von einer Hebebühne zu sehen. Man ist auch nicht so klein wie ein Marder der überall hin kommt.

Also Leute, bitte nur Dinge hier hinein schreiben die Ihr auch selber macht! Oder checkt Ihr vor Fahrtantritt immer alles?

Wer checkt schon vor Fahrtantritt alle Betriebsmittelstände? Das wird ja noch nicht mal bei Firmenwagen gemacht wo es teilweise vorgeschrieben ist. Ich öffne meine Motorhaube nur alle paar Tausend Kilometer mal um Öl zu kontrollieren. Dann werfe ich auch immer einen Blick aufs Kühlwasser. Der wäre allerdings nicht nötig weil bei mir nen Sensor verbaut ist der sich meldet wenn zu wenig Kühlwasser vorhanden ist. Leifder hat Skoda den behälter so intelligent konstruiert das der Sensor sich auch meldet wenn ausreichend Wasser da ist. grrrrrrrrrrrrr. Habe den Behälter jetzt übervoll gemacht. Seitdem ist ruhe.

Sowas wie hier geschrieben finde ich ein Unding. Da wurde wieder auf Kosten des Kd. gespart. Wäre für mich auch ein Grund den Corsa nicht zu kaufen. was bringt mir nen schöner wagen wenn er leider nach sowas banalem wie nem Marderbiss einen Motorschaden bekommt weil er nicht anständig mit Kontrollsystemen versehen ist. Schon komisch. Sonst kontrollieren die doch auch jede Kleinigkeit im Motor.

Drücke den Betroffenen Leuten die Daumen das sie einigermassen günstig aus der geschichte raus kommen.

Gruss Zyclon

Hallo Moly,

Zitat:

Original geschrieben von Moly

Zitat:

Original geschrieben von Schilling72

 

... ich sehe es anders:

Opel hat den Anspruch hochwertige Autos zu bauen. Wenn man den Anspruch auch nach außen vertritt, dann sollte ein Käufer darauf vertrauen dürfen, dass man von seinem Auto auf einen drohenden Schaden gewarnt wird.

Das scheint bei einem Opel Corsa nicht der Fall zu sein.

Wie bereits geschrieben soll der Motor sehr laut geworden sein und an Leistung verloren haben. Also wenn das keine sicheren Anzeichen sind weiß ich auch nicht. Da hätten auch 3 Warnleuchten nichts mehr gebracht...

Wer da noch weiterfährt ist selbst schuld.

... wenn der Motor laut wird und Leistung verliert, dann dürfte es für den Motor zu spät sein und defekte dürften unvermeidbar sein.

Der Wagen muss in meinen Augen vorher warnen. Nur so lässt sich ein Schaden vermeiden.

Zu dem sinngemäßen Ausspruch "Nicht auf Opel meckern, sondern probefahren...":

Wer testet denn schon bei einer Probefahrt, was das Auto macht, wenn man das Kühlmittel vollständig ablässt. :eek:

Sorry, aber deiner Logik kann ich hier nicht folgen.

Zitat:

Und wenn ich von der Polizei angehalten werde, weil ein Licht kaputt ist, kann ich Opel nicht dafür verantwortlich machen, sondern nur mich. Oder hätte mich eine Anzeige warnen sollen, dass ein Licht kaputt ist?

Ähm, ein Opel Corsa weißt den Fahrer darauf hin, wenn eine der beiden Fahrlichter defekt ist. Und das finde ich auch gut so !!

Gruß

Schilling

Also Leute, jetzt mal ernsthaft.

 

Der Motor geht nur kaputt, wenn die Kühlflüssigkeit (fast) komplett weg ist!

 

(Das heisst nicht, dass man vor jeder Fahrt gucken muss, ob genug Betriebsflüssigkeiten vorhanden sind, völliger Quark)

 

Also braucht man vor der Fahrt nur vorne am Auto schauen, ob dort eine riesige Pfütze ist! Und man riecht es auch im Innenraum, das muss man einfach merken!

Der Motor geht nämlich nicht kaputt, wenn ein wenig Kühlwasser fehlt! Nur wenn es leer ist!

 

Hauptsache die Schuld bei Anderen suchen.

 

PS: Das mit der Warnung, wenn ein Licht defekt ist war ein Scherz, oder? Also mein Corsa D hat das nicht....da muss man selbst ab und zu mal nachgucken....

Hallo Moly,

Zitat:

Original geschrieben von Moly

PS: Das mit der Warnung, wenn ein Licht defekt ist war ein Scherz, oder? Also mein Corsa D hat das nicht....da muss man selbst ab und zu mal nachgucken....

Nö, ist kein Scherz !!

Mein Corsa zeigte mal tagsüber, bei eingeschaltetem Licht, "INSP2" an. Ich hab mich gefragt was das heißt und im Handbuch nachgeschlagen: "Lampe defekt".

Details siehe hier:

http://www.motor-talk.de/.../...on-beim-opel-corsa-d-t2299261.html?...

Gruß

Schilling

Zitat:

Original geschrieben von Schilling72

Hallo Moly, 

Mein Corsa zeigte mal tagsüber, bei eingeschaltetem Licht, "INSP2" an. Ich hab mich gefragt was das heißt und im Handbuch nachgeschlagen: "Lampe defekt".

 

Details siehe hier:

http://www.motor-talk.de/.../...on-beim-opel-corsa-d-t2299261.html?...

Man lernt nie aus!

Das wusste ich noch nicht, aber bisher war auch noch nie ein Licht defekt (genau 1 Jahr alt). Gut zu wissen!

 

Scheint ja doch nicht nur schlechte Seiten zu haben unser Kleiner, ne ;):D

 

Gruß Moly

 

PS: "Wir leben Autos": Was ist davon wohl die Interpretation, ich lasse euch den Vortritt!:cool:

am 7. Juli 2010 um 10:20

Zitat:

Original geschrieben von Moly

Also Leute, jetzt mal ernsthaft.

Der Motor geht nur kaputt, wenn die Kühlflüssigkeit (fast) komplett weg ist!

(Das heisst nicht, dass man vor jeder Fahrt gucken muss, ob genug Betriebsflüssigkeiten vorhanden sind, völliger Quark)

Also braucht man vor der Fahrt nur vorne am Auto schauen, ob dort eine riesige Pfütze ist! Und man riecht es auch im Innenraum, das muss man einfach merken!

Der Motor geht nämlich nicht kaputt, wenn ein wenig Kühlwasser fehlt! Nur wenn es leer ist!

Hauptsache die Schuld bei Anderen suchen.

PS: Das mit der Warnung, wenn ein Licht defekt ist war ein Scherz, oder? Also mein Corsa D hat das nicht....da muss man selbst ab und zu mal nachgucken....

nur weil ein marder in einen gummischlauch beißt läuft ja noch nix aus..

wenn das system dann mal unter druck steht dann ist das wasser ruckzuck weg..

soll heißen keine pfütze unterm auto.. dann paar km fahren und das wasser ist weg..

hab ich auch schon erlebt bin zum glück da nur nicht soweit gefahren..

die löcher hast mit den auge fast garnicht gesehen.. aber unter druck grenzt das an einen wasserfall..

Zitat:

Original geschrieben von Moly

Also Leute, jetzt mal ernsthaft.

Der Motor geht nur kaputt, wenn die Kühlflüssigkeit (fast) komplett weg ist!

(Das heisst nicht, dass man vor jeder Fahrt gucken muss, ob genug Betriebsflüssigkeiten vorhanden sind, völliger Quark)

Also braucht man vor der Fahrt nur vorne am Auto schauen, ob dort eine riesige Pfütze ist! Und man riecht es auch im Innenraum, das muss man einfach merken!

Der Motor geht nämlich nicht kaputt, wenn ein wenig Kühlwasser fehlt! Nur wenn es leer ist!

Hi Moly,

ich denke grundsätzlich hast du Recht. Nur das essentielle Problem ist, dass die Wasserpumpe oben am Motor verbaut ist, wie auch der Sensor. Ist zu wenig Wasser vorhanden, misst erst der Sensor falsch (Luft im System) und dann pumpt die Pumpe auch nichts mehr kurze Zeit später.

Dann ist der Motor bereits in Mitleidenschaft gezogen.

Bei meiner Freundin war nur ein ganz kleines Loch drinnen, welches nach ca 5 km Fahrt erst einen Tropfen abgelassen hat. Also das Loch wurde nur vom Wassertropfen gefüllt, sonst hat man nichts gesehen. Also auch KEINEN EINZIGEN FLECKEN am Boden.

Gemerkt haben wir es daran, dass der Klimalüfter nach ca 1,5 km anfing zu laufen auch bei moderaten Temperaturen.

Der Motor an sich funktioniert auch jetzt noch, jedoch macht er beim Starten komische Geräusche und ich finde sogar er dampft etwas zu viel hinten raus. Im Leerlauf läuft er äußerst unrund und schüttelt sich. Bei 2500-3000 Upm vibriert die ganze Karosse (durch die Füße spürbar im Fußraum).

Also der Motor geht schon kaputt, wenn Kühlwasser fehlt und die Diagnose des Fahrzeugs teilt einem Fahrer das nicht mit. Das ist wie ich finde eine Frechheit und nicht Sache einer Teilkasko!

am 8. Oktober 2010 um 8:50

Man braucht doch wohl nicht darüber zu diskutieren, dass eine Temp-Anzeige in ein modernes Auto gehört. Punkt! In meinen Augen ist das eine Frechheit von Opel, dass das nicht mehr eingebaut wird.

Ok, unser LE hat die Check-Control drin, trotzdem gehört eine Temp-Anzeige in so ein Auto.

Klar kann man mal eher anhalten, wenn der Motor komische Geräusch von sich gibt und wenn er keine Leistung mehr hat, nur wie soll Oma Müller das merken bzw. kausal in Zusammenhang bringen? Einer Anzeige hätte Oma Müller sofort Beachtung geschenkt und hätte angehalten. In meinen Augen ist es völlig irrelevant ob dort ein Marder am Werk war oder nicht. Fakt ist, der Motorschaden ist nur zustande gekommen, weil keine richtige Anzeige im Auto verbaut war und dem Fahrer somit kein Hilfsmittel vom Hersteller an die Hand gegeben wird, Störungen im Kühlsystem festzustellen. Warum da jetzt das Wasser ausgelaufen ist, ist doch völlig egal. Eine lose Schlauchschelle hätte den gleichen Effekt gehabt und somit ist das für mich mindestens auf Kulanz von Opel zu ersetzen. Einen richtigen Anwalt nehmen, bitte keinen für Familienrecht :p und dann bis zum Ende durchhalten und sein Recht durchboxen.

Cu

Frank

Zitat:

Original geschrieben von CLK-2FAST4YOU

Man braucht doch wohl nicht darüber zu diskutieren, dass eine Temp-Anzeige in ein modernes Auto gehört. Punkt! In meinen Augen ist das eine Frechheit von Opel, dass das nicht mehr eingebaut wird.

Ok, unser LE hat die Check-Control drin, trotzdem gehört eine Temp-Anzeige in so ein Auto.

Es ist nicht nur Opel, es sind auch andere Hersteller, zum Beispiel BMW, Citröen, Skoda, Kia, Daihatsu, etc...

 

Nicht mal ein 6er BMW hat noch eine Kühlwasseranzeige! Und der kostet das 5 bis 10-fache eines Corsas.

 

Ich stimme dir aber vollkommen zu. Die Anzeige gehört in jedes Auto!

 

Ich kann mir aber beim besten Willen nicht vorstellen, dass es aus Kostengründen eingespart wurde. Vor allem nicht bei Autos jenseits der 50 000 Euro Kategorie.

Hmm....hätte denn die Motortemperaturanzeige einen Mangel an Kühlflüssigkeit angezeigt?

Wenn ja, dann hätte die rrote Lampe auch leuchten müssen. Wenn die rote Leuchte nicht geleuchtet hat, dann hätte man es wahrscheinlich auch nicht an dem Ausschlag des Zeigers für die Motortemperatur gesehen.

Da kommt doch für mich erher die Frage, ob denn auch richtig die Motortemperatur gemessen wird. Evtl. liegt da das Problem?

Wenn kein Wasser vorhanden am Fühler, wie soll er dann was messen?

Wie haben es die anderen Fahrzeughersteller gelöst, messen die auch irgendwo die Wassertemperatur (und wenn kein Wasser mehr vorhanden, dann messen die nix?)?

Hi,

es reicht doch eine simple Warnlampe, wie in anderen Fahrzeugen, die dem Fahrer sagt: "Du schau mal nach, da ist etwas wenig drinnen". Normal ist die ja in gelber Farbe.

Eine Temperaturanzeige wäre auch hilfreich, da der Zeiger dann gar nicht erst ausschlägt. Und wenn ich 2 km fahre und der Zeiger bewegt sich nicht, dann geh ich mal schaun, was denn da los ist und fahre nicht noch 1000 km.

Ich schaue, dass ich am Samstag noch mal denen zu gemüte führe, was für eine Scheiße die da Produzieren. So geht das nicht, das kann man mit Neuwagenkunden nicht machen.

Zitat:

Original geschrieben von votes_love

Hi,

es reicht doch eine simple Warnlampe, wie in anderen Fahrzeugen, die dem Fahrer sagt: "Du schau mal nach, da ist etwas wenig drinnen". Normal ist die ja in gelber Farbe.

Eine Temperaturanzeige wäre auch hilfreich, da der Zeiger dann gar nicht erst ausschlägt. Und wenn ich 2 km fahre und der Zeiger bewegt sich nicht, dann geh ich mal schaun, was denn da los ist und fahre nicht noch 1000 km.

Ich schaue, dass ich am Samstag noch mal denen zu gemüte führe, was für eine Scheiße die da Produzieren. So geht das nicht, das kann man mit Neuwagenkunden nicht machen.

Ich weiss nicht ob in den Handbüchern drin steht, dass man regelmäßig auf die Motortemperatur achten soll.

Je mehr der Fahrer auch etwas achten muss, desto weniger ist er von dem Auto begeistert und desto weniger werden am Ende von den Autos verkauft.

Das Auto soll einfach zu bedienen sein und funktionieren, je weniger der Fahrer auf alles achten muss, desto Fahrerfreundlicher ist es. Der Fahrer hat sich schon zu Genüge auf den Verkehr und Geschwindigkeit zu achten. Von daher ist es evtl. ganz gut dass der Fahrer mit einer Anzeige weniger konfrontiert wird. Es gibt ja die Lampe Motortemperatur wenn was nicht stimmt.

Zudem, wer achtet schon nach 2km darauf wie warm sein Motor ist? Ich denke die wenigsten machen das. Ich glaube auch, dass eine Warnlampe für machnche nützlicher ist als ein Zeiger. Eine Lampe fällt immer auf wenn diese leuchtet. Ein Zeiger der sich etwas bewegt, fast immer auf der selben Stelle bewegt, den man noch nie großartig beachtet hat, auf den man sich noch nie direkt eingestellt hat fällt da weniger auf. Ich glaube bei solchen Fehlern, wenn zu spät ist ist es zu spät und ich glaub die wenigsten haben damit ein Defekt vorgebeugt.

Wo ich aber allen Recht gebe ist, dass man doch bei solch motorelevanten Flüssigkeiten, wo ein Marderbiss nicht selten ist, eine Anzeige mit einem Lämpchen einbauen sollte. Beim Öldruck geht es doch auch, das Öl ist auch Motorlebensrelevant.

Einfach ein Schwimmer und Lampe wie bei der Bremsflüssigkeit, das wäre simpel aber sinnvoll. Und so teuer kann es doch auch nicht in der Massenproduktion sein (vl. 50 EUR mehr?)

am 13. Oktober 2010 um 8:52

Zitat:

Original geschrieben von Moly

 

Es ist nicht nur Opel, es sind auch andere Hersteller, zum Beispiel BMW, Citröen, Skoda, Kia, Daihatsu, etc...

Nicht mal ein 6er BMW hat noch eine Kühlwasseranzeige! Und der kostet das 5 bis 10-fache eines Corsas.

Ich stimme dir aber vollkommen zu. Die Anzeige gehört in jedes Auto!

Ich kann mir aber beim besten Willen nicht vorstellen, dass es aus Kostengründen eingespart wurde. Vor allem nicht bei Autos jenseits der 50 000 Euro Kategorie.

Die dicken Kisten haben alle irgendwo ein Display drin, wo steht, was los ist mit dem Auto. Beim 6er BMW ist das auch so, nur ohne analoge Anzeige.

Man braucht doch eigentlich nur einen Wasserstandsfühler drin haben und schon weiß ich vor Fahrtantritt, ob genug Wasser im System ist oder nicht. Das würde doch völlig reichen.

Cu

Frank

Guten Abend...

Hab seit Samstag das gleiche Problem wie hier beschrieben bzw. der Corsa D meiner Freundin. Der Wagen hat schon seit dem Kauf im März 2010 ein wenig Kühlwasser verloren. War auch immer etwas feuchtes zu sehen im Motorraum, naja aufgefüllt und ständig beobachtet ob genug drin ist.

So dann fährt sie ganz normal auf der Landstraße und merkt schon mit mal den Leistungsverlust und dann später leuchtet auch noch ne Warnlampe auf, sofort rechts ran und Kühlbehälter war komplett leer obwohl Tags zuvor noch kontrolliert u genug drin war.

So mein Bekannter grad in ner nähe und hingefahren, Kühlwasserbehälter wieder aufgefüllt und Motor gestartet, dabei gemerkt das Kühlwasser wieder komplett im Motorraum durch einen abgebrochenen Schlauch rausgedrückt wird.

Naja er zum Opelhändler hin und das so mitgeteilt, Händler sagt ist völlig normal und passiert so oft bei den Corsa´s, gibt ihm noch ne Schraube mit die er da reindrehen soll wo es raus geleckt hat und dann Wasser auffüllen und dann kann sie wieder fahren.

Naja er das gemacht und funktionierte auch, naja ca. 10Km und dann war der Ofen entgültig aus und sprang auch nicht mehr an. Bloß Kühlwasser war noch drin und Schraube hatte noch gehalten. Naja Abschlepper und ab in ne freie Werkstatt. Schaden wird noch untersucht aber nachdem was ich hier so gelesen hab vermute ich schon das schlimmste. Werkstatt sagte keine Kompression mehr auf keinen Zylinder. Sind jetzt bei den Zylinderkopf zu demontieren. Verdacht auf Ventile geschmolzen oder irgend so ne scheiße. Naja wird wahrscheinlich auf kompletten Motorschaden hinauslaufen. Astrein. Find das auch ne verarsche das die in so einem neuen Wagen keine vernünftige Warnanzeige verbauen können. Brauchst mir nicht erzählen, wo die scheiß Warnlampe da anging war doch sowieso schon alles zu spät. So ne scheiß Probleme hatte ich mit meinem Astra G nicht gehabt und der hatte 3x soviel Km weg.

Naja mal gucken bei wieviel tausend Euro wir landen.

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa D
  7. Marderbiss, Kühlwasser weg, Motorschaden