Marderabwehr
Hallo zusammen,
ich habe im April diesen Jahres meinen Golf VI 1.2 TSI mit 85PS in Wolfsburg abgeholt.
Leider hat sich inzwischen mehrfach ein Marder im Motorraum zu schaffen gemacht:
Zwei Zündkabel und Teile der Motorhaubendämmatte sind beschädigt.
Daraufhin habe ich bei VW nachgefragt, ob es den mechanischen Marderschutz auch für meinen Motor gibt.
Die Antwort war negativ. Begründung: nur für Modelle mit Sechsganggetriebe freigegeben (105PS).
Nun zu meiner Frage:
Hat jemand vlt einen mechanischen Marderschutz beim 1.2 TSI mit 6-Gang und 105PS eingebaut und könnte vlt Bilder liefern, sodass ich gucken kann ob es bei mir doch passt oder passend gemacht werden kann?
Alternativ müsste ich einen Marderschutz der Sorte Hochspannung und Ultraschall einsetzten. Dabei weiß man leider nicht so genau, ob es den Marder dann auch wirklich fernhält.
37 Antworten
Ich möchts ja nicht verschreien aber seitdem ich die Dinger im Motorraum habe, steigt mir auch kein Viech mehr aufs Auto und hinterlässt seine Pfotenabdrücke 😁 oder rutscht sogar mal wieder die Scheibe runter... 😁
Hallo,
nach mehreren Marderschäden habe ich seit ca 1 Jahr einen Marderschutz MS 2040-OX der Fa. Kontec eingebaut, seitdem ist der Motorraum geschützt. Ist zwar nicht ganz billig, aber funktioniert bis zu einer Bordspannung von nur noch 6 Volt , zieht wenig Strom und lässt sich sehr leicht selbst einbauen. Das Gerät funktioniert mit wechselnden Ultraschall und Xenonblitz. Wer hat auch Erfahrungen mit diesem Gerät? Falls die Marder sich an dieses Gerät gewöhnen sollten, bleibt für mich auch nur noch die Lösung mit den Stromplättchen.
VG Veni
Tja, das mit den Klosteinen war leider nichts. Nach gerade mal drei Nächten lag heute morgen die halbe Dämmmatte neben dem Auto. Es startet noch problemlos, also sind hoffentlich noch keine Kabel betroffen. Aber wie so ein kleines beschissenes Vieh die komplette Dämmmatte derart zerlegen kann, dass sie jetzt nur noch in Fetzen im Motorraum hängt, das ist unglaublich... Muss ich wohl doch auf Ultraschall und Strom zurückgreifen...
Kann mir bitte einer von denen die so ein Lochblech im Mitteltunnel verbaut haben sagen welche Materialstärke das Blech hat?
Danke! 🙂
Ähnliche Themen
http://www.voelkner.de/products/176415/Marder-Abwehr-Wasserdicht-M176.html
hab ich an meinen 2 Fahrzeugen seit 2Jahren verbaut keinen Marder Probleme mehr.
Hatte zuvor in beiden Fahrzeugen regelmässig "Marder" dirn...
Einbau 20min fertig..
Gruß
Hallo!
Nach einigen Marderbesuchen mit Geschenken (zerlegte Vögel) und etwas Dämmmatterupfen habe ich mir das hier empfohlene Kaninchendrahtgestell gebaut und fahre nun immer darüber, wenn ich den Wagen zu Hause abstelle.
Bislang keine Besuche im Motorraum, aber auf der Frontscheibe. Mit dem Dreck kann ich aber gut leben.
Zum Bau noch ein Tip. Ich habe das Gestell etwas zu passgenau gebaut. Die Reifen passen gerade so rüber, lieber etwas schmaler bauen, da der Draht noch etwas aufträgt.
Marderfreie Ostern an alle!
Golfkäfer
Zitat:
Original geschrieben von Golfkaefer
Hallo!Nach einigen Marderbesuchen mit Geschenken (zerlegte Vögel) und etwas Dämmmatterupfen habe ich mir das hier empfohlene Kaninchendrahtgestell gebaut und fahre nun immer darüber, wenn ich den Wagen zu Hause abstelle.
Bislang keine Besuche im Motorraum, aber auf der Frontscheibe. Mit dem Dreck kann ich aber gut leben.
Zum Bau noch ein Tip. Ich habe das Gestell etwas zu passgenau gebaut. Die Reifen passen gerade so rüber, lieber etwas schmaler bauen, da der Draht noch etwas aufträgt.
Marderfreie Ostern an alle!
Golfkäfer
Hallo,
noch ein Tip zum Kaninchendrahtgestell. Mache noch "Stelzen" dran, so daß der Rahmen am Unterboden anliegt. Irgendwann geht er auch auf den Kaninchendraht, so war es zumindest bei mir.
Mfg
helly1969
Wir haben uns nach Anlieferung unseres neuen Golf Vi 1,4 TSI (160 PS DSG) Highline einen Marderschutz beim Händler einbauen lassen. Von Werk aus war dies leider nicht möglich da dieser in Kombination mit der werkseitigen Standheizung beim konfigurieren nicht angeboten wird. Beim werkseitigen Marderschutz werden laut Händler "Drahtbürsten" angebracht die das Eindringen der netten Tierchen in den Motorraum verhindern soll.
Der nun nachträglich eingebaute Marderschutz ist eigentlich (laut diversen Angaben) die effektivste Art die Tierchen zu vertreiben. Neben dem obligatorischen Ultrachall Tönen, an die sich die Marder aber nach einer gewissen Zeit gewöhnen können wurden Kabel, Schläuche und Leitungen mit einem Spannungsdraht versehen die ähnliche wie bei einem elektrischen Weidezaun den Viechern einen schwachen Stromschlag versetzen sobald sie diesen Berühren und so jeden Gewöhnungseffekt verhindern.
Das System ist allerdings nicht ganz billig und kostete mit Einbau beim Freundlichen gut 400 EUR.