Marderabwehr im T-Cross

VW T-Cross

Zwar gibt es im Forum allgemein einiges zum Thema Marder etc. aber noch nicht im besonderen für den T-Cross.

Gerade der drei Zylinder (egal ob 95 oder 115 Pferde) hat einen recht offen gestalteten Motorraum und auch die "Eintrittspforten" (Radläufe) sind für das Raubtier aufgrund der Größe ja schon fast eine Einladung zum Eintreten.

Ich selber werde nicht tgl den T-Rex in der Garage parken können und hier am Wohnort gibt es doch leider einige von den "süßen " Raubtieren

-Hat sich jemand schon Gedanken um eine Marderabwehr gemacht?
-Ggf. die von Volkswagen mit beworbene Abwehranlage der Firma K&K M5700N oder M9700?

Oder auch allgemeine Erfahrungen mit den genannten Geräten...

VW Marderabwehr

Beste Antwort im Thema

@Caddyhannes - Jetzt frage ich mich gerade nur, warum du dazu nochmal alles von oben zitierst ohne neuen Text zu posten... Ein "Hier ein Bild zu meinem obigen Beitrag" hätte auch gereicht, oder?

Versetzt euch mal bitte in die die das Forum mit dem Handy mitlesen, die müssen alles durch scrollen bevor sie zum neuen Text kommen 🙄

23 weitere Antworten
23 Antworten

Zitat:

@Rengdengdeng schrieb am 13. April 2020 um 22:17:48 Uhr:


Ich verwende nach Maderbissen in zwei Skoda Fabia die M2700 von K&K, seit dem ist Ruhe.

Ich habe jetzt auch einen maderschaden und mir das K&K M2700 gekauft der , an welcher stelle habt ihr es verbaut, laut einbauanleitung möglichst tief damit der einstieg für den marder nicht mehr möglich ist .... gruß pukke

Die Eintrittspforten zum Motorraum sind da, wo die Antriebswellen und das Lenkgestänge in die Radkästen treten. Ich bin nicht ganz sicher, wo K&K die Installation empfiehlt. Möglicherweise unter dem Fahrzeug.
Ich habe bei mir ein Kemo M176 eingebaut und den Schallsender im Motorraum installiert, wo es quer über den Motor abstrahlt. Dafür hab ich mir einen Halter gebastelt. Am rechten Kotflügel ist genug Platz und außerdem auch ein Massepunkt ganz in der Nähe.
Ich hatte zuvor Marderbiss an Kabeln vom Ausgleichsbehälter und Tatzenspuren auf der schwarzen Motorabdeckung. Seit der Marderabwehr ist Ruhe.

Img-20210123

Zitat:

Ich habe jetzt auch einen maderschaden und mir das K&K M2700 gekauft der , an welcher stelle habt ihr es verbaut, laut einbauanleitung möglichst tief damit der einstieg für den marder nicht mehr möglich ist .... gruß pukke

Ich habe einen herumliegenden Aluwinkel genommen und ihn auf den Batteriehalter festgeschraubt.
Bisher keinen Marderbesuch gehabt.

Grüße
Rengdengdeng

Marderabwehr 1
Marderabwehr 2

Hallöchen, habe den T-Cross seit 2 Wochen. Habe ihn als VW- Jahreswagen gekauft. Ob der Marder sich vorneweg im Motorraum ausgetobt hatte oder erst bei mir kann ich nicht sagen. Meine Frau hat ihn abgeholt und wie das in der Jahreszeit so ist fährt man im Dunklen an die Arbeit, kommt im Dunklen nach Hause. Gesehen habe ich die angeknabberten Teile dann erst am Wochenende- also 4 Tage später.
Das Marderabwehrgerät ist von Schaub, Stop&Go, dass 8 plus-minus mit Ultraschall und Kontaktplatte.
Das Motorlager links, wenn man vor dem Fzg. steht, hatte eine freie Bohrung somit konnte ich dort den Haltewinkel anbringen für das Hauptgerät. Von dort gleich Richtung Spritzwand die erste Kontaktplatte unter dem Ausgleichbehälter Kühlflüssigkeit, dann nach vorne die nächste Kontaktplatte und Richtung Batterie die nächsten drei Kontaktplatten. So sind 5 Kontaktplatten im Motorraum verteilt.
Ausgebaut habe ich nur die Abdeckung vom Luftfilter. So konnte ich auch gleich das angefressene Pluskabel der Batterie besser erreichen für das Isolierband.
Warum das 8er plus-minus ? Es hat zwei Knopfzellen für die Spannungsversorgung. Normale CR2477 Knopfzellen. Die sollen ungefähr 1 bis 1,5 Jahre halten. Dadurch gibt es keinen Stress mit dem BMS und die kleine Batterie vom T-Cross wird nicht zusätzlich belastet. Der 1,0l hat ja nur eine 53Ah- Batterie. Auch wenn Mardergeräte nur im mA-Bereich dieses tun. Es arbeitet mit zwei Lautsprechern (mehr Schalldruck) und wechselt die Frequenz . Und eben die Kombination mit den Kontaktplatten. Finde ich eine gute Kombi.
Im Cupra vom Jr. habe wir letztes Jahr auch schon eins eingebaut. Seitdem keine Brötchen, Knochen mehr im Motorraum.

8398132c-5a19-404e-874d-520136fb6fd8-collage
E93d8960-10fa-4d38-9b87-3d73c825e38a-collage
F083b481-d893-4c1b-86eb-a12db2008f90-collage
Ähnliche Themen

Ich nehme alle halbe Jahr ein Spray und kein Marder hat mehr Lust auf das Auto.

Moin, wo bleibt denn da der Spaß? 🙂

Was ist das für ein Spray was du benutzt?

Ich hatte auch noch ein Spray in Verwendung um Duftspuren zu neutralisieren. Nennt sich Duftmarkenentferner von Stop&Go. Damit soll für Fremdmarder das Konkurrenzgehabe unterbunden werden. Verteilt in den Radhäusern und im Motorraum ist der Schaum zu verteilen und abtrocknen zu lassen. Dieser hinterlässt auf dem ganzen Plastik im Motorraum auch keine Flecken.

Das hier. Riecht auch lecker. 😉

Wie sieht es eigentlich mit der Werksgarantie und selbst eingebauten Marderschutzsystemen mit Hochvolt aus?

Und wie würde es aussehen, wenn man das K&k M4700B, was ja auch original Zubehör ist, selbst einbaut?

Moin, ich denke das man das nicht pauschalieren kann. Wird vom Meister vor Ort abhängen.

In 2 Fahrzeugen hab ich Stop&Go die 8er, als Batteriebetriebene, eingebaut. Als ich mal wegen eines beschlagenen Scheinwerfers beim Händler war meinte er nur: „… kein Problem; diese bauen wir auch ein…“.

Meine Frau ihr Fzg. hat einen K&K eingebaut bekommen der an der Fzg.-Batterie hängt. Als nach 1,5Jahren die originale Batterie defekt war wurde diese anstandslos auf Kulanz getauscht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen