Marder vernichtet Dämmungsmaterial - Ersatz?
Liebe Mitleser/innen.
Nach diversen Marderverbissen an meinem früheren Auto (BMW) habe ich mich schon gefreut: 6 Monate Ruhe beim neuen Volvo - zu früh, wie sich bei einem kürzlichen Blick in den Motorraum herausstellte: hat mir doch das Vieh hinter dem Motor das gesamte Dämm-Material zum Fahrgastraum hin herausgewühlt. Reparieren und vollwertiger Ersatz kostet die Werkstatt einen Tag Arbeit. Und gibt dem Marder nur wieder was zu tun. Deshalb:
Weiß jemand eine sinnvolle Methode, mit Nicht-Volvo-Mitteln die Dämmung mardersicher wieder herzustellen? Und hat jemand Erfahrung mit der Montage von Kaninchengittern unter den Motorraum?
Ich bin stinksauer auf das Vieh und will ihm ein für allemal den Zutritt verwehren.
Danke für alle Tipps.
wg
84 Antworten
Hab' immerhin 230 Euro für den Einbau bezahlt. Hab' mich selber nicht getraut, bin beim Auto eher übervorsichtig, noch dazu bei einem neuen, bei Motorrädern trau' ich mich eher zu basteln. Vor allem das Werkeln an der elektrischen Anlage wollte ich lieber den Spezialisten überlassen. Scheint übrigens ein anderer Hersteller zu sein als bei deiner Anlage.
Dein Marder hat ja gewaltig gewütet, da verstehe ich den Zorn noch besser. Meiner hat nur mal an zwei Stellen den Stoff aufgeschlitzt...
Gruß
wg
Ein Jäger hat mir mal gesagt dass Marder Petroleum überhaupt nicht mögen. Ein Lappen mit Petroleum getränkt im Motorraum untergebracht würde reichen. Habe es nie probiert weil ich bis jetzt noch keinen Marderbesuch feststellen konnte. Ich vermute aber,dass mir der Geruch auch im Wagen "stinken"/stören würde 🙄. Vieleicht kann es ja mal jemand ausprobieren. 😉
Gruss
Peter
Zitat:
Original geschrieben von wgr
Hab' immerhin 230 Euro für den Einbau bezahlt. Hab' mich selber nicht getraut, bin beim Auto eher übervorsichtig, noch dazu bei einem neuen, bei Motorrädern trau' ich mich eher zu basteln. Vor allem das Werkeln an der elektrischen Anlage wollte ich lieber den Spezialisten überlassen. Scheint übrigens ein anderer Hersteller zu sein als bei deiner Anlage.
Dein Marder hat ja gewaltig gewütet, da verstehe ich den Zorn noch besser. Meiner hat nur mal an zwei Stellen den Stoff aufgeschlitzt...Gruß
wg
Tja ist Winter, der hatte wohl großen Hunger 😁
Na nun scheint er ja weg zu sein. Fragt sich jetzt, bei wem er nun Unterschlupf gefunden hat 😉
die verd... Marder
Meine Werkstatt schwört auf Stromschlag nach der Weidezaunmethode und hat mit einem neuen Produkt bisher keine einzigen unzufriedenen Kunden. Die sagen, daß sie im Gegensatz zu früher bei den neueren Volvomodellen gravierende Probleme mit Mardern bei hohen Reparaturkosten haben.
Das Produkt kann so montiert werden, daß dem Marder auch bei großen Freiräumen im Motorraum kein Bewegungsbereich bleibt, ohne dass er vor dem zubeissen eine anständige gewischt bekommt, abhaut und dauerhaft ausbleibt (soll ja nicht im Motorraum verrecken und stinken, bis zur nächsten Ölkontrolle). Auf dem Gehäuse steht HV-MARD. Kosten mit Einbau rund 200,00 Kröten.Vielleicht gibts es einen Hinweis auf den Hersteller im Internet.
Naja, Hauptsache, die Marder suchen ihr Vergnügen wieder an anderen Autos.
Ähnliche Themen
Ultraschall
Es gibt Anti-Marder Ultraschall-Lösungen. Dann wird der Wagen auch nicht angefressen wenn er im Wald steht.
Good luck & watch out,
chari
Hi,
Bei mir hat die Anti-Marder Ultraschall-Lösung leider nur etwa ein Jahr ihre Wirkung gezeigt.
Das Teil funktioniert noch einwandfrei nur dass sich der Marder nicht mehr dran stört, oder bei mir treibt sich gerade so ein Tierchen mit Hörschaden im Motorraum rum ;-)
Jetzt kommt bei mir auch eine Hochspannungslösung rein, mal sehen was er dazu sagt.
Gruss
Albert
Meine Anlage ist kombiniert, dass heißt Hochspannung nach Weidezaunprinzip und Ultraschall. Der Ultraschall wechselt dabei (im Gegensatz zu vielen anderen Geräten) seine Frequenzen, so dass eine Gewöhnung extrem erschwert wird.
Bin sehr zufrieden, seit dem Einbau keiner mehr dran gewesen 😉
Marderschutz Weidezaun-Ultraschall
Nach den Werbeaussagen der Hersteller von Ultraschallanlagen sollen diese ja den Marder bereits vom Auto fernhalten. Dass eben gerade das aus den verschiedensten Gründen meist nicht oder nicht lange funktioniert, steht ja auch wieder in diesem Forum. Bei Weidezaunanlagen mit der richtigen Konstruktion ist der Schutz maximal. Ist ja auch der Grund, warum Ultraschall mit Weidezaun verschiedentlich kombiniert wird (gerade Billigausführungen von Ultraschallgerräten). Allein dadurch steht doch schon fest, dass diese Anbieter der eigenen Ultraschallschutzfunktion allein nicht trauen. Also lieber mehr Geld in eine sichere Variante eines Weidezaunsystems als für Kombigerät mit zusätzlichem Pseudoschutz.
Noch eine Bemerkung zu den Untersuchungen des Arbeitskreises Wildbiologie an der Uni Gießen:
Nur hier wurden die Marder gezielt mit den unterschiedlichen Schutzsystemen konfrontiert und so die einzelnen Schutzwirkungen festgestellt. Wenn mancher Geheimtipp angeblich funktioniert, kann auch sein, weil der Marder inzwischen tot ist, das Revier gewechselt hat.
Re: Marderschutz Weidezaun-Ultraschall
Zitat:
Original geschrieben von 1000 PS
Allein dadurch steht doch schon fest, dass diese Anbieter der eigenen Ultraschallschutzfunktion allein nicht trauen.
Es gibt Hersteller von Ultraschallanlagen (für Gebäude), die lassen ihre Produktionsstätten von Schädlingsbekämpfern auf die konventionelle Art (Fallen und Gift) nagerfrei halten!
Noch Fragen? 😉
Gruß
Martin
Marderschutz-Ultraschallgerätehersteller kontra Gift
Sauber, hoffentlich werden diese Hersteller von Ultraschallanlagen nicht öffentlich bekannt!
Aber ich sage ja, man lernt nie aus.
P.S. Vielleicht liegt es ja an den Ultraschallanlagen selbst, dass sie nicht lange wirken. Weiß man, ob der Marder nicht beim ersten Ton einen Gehörschaden bekommt und dadurch immun bei seinen sicheren Folgebesuchen ist?
Re: Marderschutz-Ultraschallgerätehersteller kontra Gift
Zitat:
Original geschrieben von 1000 PS
Weiß man, ob der Marder nicht beim ersten Ton einen Gehörschaden bekommt und dadurch immun bei seinen sicheren Folgebesuchen ist?
😁
Das wäre eine Erklärung 😉
Gruß
Martin
Also die Billig-Ultraschallanlagen (ebay und Co.) senden in der Regel eine feste Frequenz.
Selbst mit Wechselfrequenz ist kein 100%er Schutz gegeben.
Der ist erst bei einem Kombigerät (Ultraschall + Hochspannung/Weidezaun) nahezu 100%.
Ultraschall soll vorwirken/abhalten. Für die hartgesottenen Marder, die das nicht stört, kommt dann mit dem Strom das Erwachen.
Diese 130-150 Euro sind für diese Geräte gut angelegt, da sie zusätzliche Funktionen bieten (Spannungsüberwachung der Batterie, spritzwassergeschützt etc.). Also wenn dann richtig und nicht am falschen Ende sparen oder 😉
Es gibt auch günstigere reine Weidezaun/Hochspannungsanlagen. Diese sind aber teilweise recht einfach verarbeitet und haben oftmals den Nachteil, dass sich beim Abschalten der Strom sehr langsam abbaut.
Bei den höherwertigen Anlagen ist nach dem Abschalten der Strom sofort weg (Interessant für den Freundlichen beim Werkeln)
Nimm einfach Rehposten - Mardergulasch giubt es gratis 😎
eMkay, beliebt wegen seiner gradlinigen effizienten Lösungen 😁
Marderschutz Weidezaun kontra Ultraschall & co.
Das mit den Billig-Ultraschallanlagen ist im Grunde richtig.
Im Markt reicht die Preisspanne der angebotenen Ultraschallgeräte von € 5,95 bis über € 200,-. Soll sich jeder selber seine Erklärung für diese riesigen Differenzen der selben Technik suchen. Neueste Erkenntnisse der neutralen Experten der Uni Gießen, Arbeitskreis Marderbiologie haben ergeben, was jeder Discobesucher etc. kennt. Hohe Lautstärke gleich hoher Schalldruck ist schmerzhaft. Nur das hält den Marder evtl. ab, sofern er an den meist einzigen Lautsprecher nah genug hinkommt bzw. die Schallrichtung stimmt. Nur bringen die meisten Ultraschallgeräte nicht diese Leistung, weil dafür hochwertige Lautsprecher notwendig wären. Und wie richtig bemerkt, Ultraschall soll abhalten. Dass er das aber nicht tut, beweisen eben die Kombinationen mit dem wirksamen Weidezaunsystem. Der Hersteller eines der bekanntesten, unter vielen Verkaufsbezeichnungen im Markt angebotenen Systems hat bei seinem Kombiprodukt inzwischen die Herstellung eingestellt! Grund? Bezüglich der sonstigen technischen Ausstattung soll man die Herstellerdaten genau erfragen (Stromverbrauch, sofortiges abschalten der Spannung usw.)
Die Spannungsüberwachung der Batterie kostet zusätzlich Strom und wenn dadurch der Marderschutz irgendwann (merke ich ja erst, wen ich zurück bin) abgeschaltet wird, kann ich wählen: Ab einem bestimmten Zeitpunkt kein Schutz mehr und ein teurer Marderschaden oder längst möglicher Schutz ohne Marderschaden (Konsequenz: notwendige meist kostenlos mögliche Starthilfe). Das sollte man genau abwägen.
Alle mir bekannten Schutzanlagen mit Ultraschall/ Weidezaunsystem auf dem Zubehörsektor haben mit einer Ausnahme kleine runde/ rechteckige Kontakte (siehe Beispielfoto von Volvo, da bleiben unten genug Durchschlupfmöglichkeiten zur Dämmung für das schlanke Vieh), mit denen man viele Bewegungsräume im Fahrwerk/ Motorraum nicht ausreichend eng genug blockieren kann und der Marder noch genug Einstiegsbereiche findet. Bei dem von mir angesprochenen System sind die Kontakte groß, drehbar und bei Bedarf zusätzlich mit Kontaktdraht so zu formen, dass maximale Freiraumblockade möglich ist. Entspricht im Prinzip auch den Weidezaunabwehrsystemen von BMW/VW/Audi/Mercedes, welche es aber zum hohen Preis nur für ganz wenige Typen gibt. Also spar ich mir doch die Probleme (z.B. bei Haustieren) mit Ultraschall und schütze mich nicht mit der wirksamsten Lösung Weidezaunprinzip.
Sag ich doch: Kombigerät als bester Schutz
Ultraschall (wechselfrequenz + hoher Schalldruck) als Erst-Abschreckung.
Wenn der eine oder andere Marder das abkann, dann bekommt er den Rest per Strom.
Die Kontakte (Plättchen) kann man beliebig erweitern, so dass wirklich der komplette Motorraum abgedeckt werden kann. Ich bezweifle die Intelligenz des Marders, dass er bei einem erhaltenen Stromschlag eine andere schmalere Stelle im Motorraum sucht. Wenn, dann sucht er sich wohl gleich ein anderes Auto 😉
Wieso kostet Spannungsüberwachung Strom? Der Marderschutz ist ohnehin aktiv und verbraucht Strom. Es ist vielmehr eine Schutzschaltung, wenn die Batteriespannung (also die am Steuergerät anliegende Bordspannung) zu weit absinkt. Dann wird halt abgeschaltet. Das ist mir zehmal lieber, als plötzlich mit leerer Batterie dazustehen. Die Chance, das gerade in diesem Augenblick ein Marder das Auto entdeckt, ist gering und wäre eher Zufall.
Ansonsten, seit dem Einbau, keinen Marder mehr gehabt 😉
Das schreibe ich dem Gerät zu, denn wieso sollte ein Marder nicht mehr wiederkommen, wenn er erst einmal ein behagliches Zuhause gefunden hat. Noch sind die Nächte kalt.