Marco Polo Vibrationsgeräusche
Servus, bin neu hier. Unser 300d wurde im Feb 2020 ausgeliefert. Coronabedingt erst vor kurzem einen Wochendausflug in der Gegend von Sonthofen genossen.
Leider getrübt durch auftretende Brummgeräusche. Diese sind im MP im Boden, Bereich Fahrerseite B-Säule signifikant extrem störend hörbar. Und das nur wenn das Wetter und das Fahrzeug
sehr warm (heiß) sind. Nach Autobahnfahrt, ca. 100 km bei heißem Wetter um die 30°C beginnt das Brummen.Im kalten Zustand nicht vorhanden.
Hatte den MP jetzt bei der nächstgelegenen Mercedes Nutzfahrzeug Werkstatt. Dort wurde im Unterboden nachgeschaut, jedoch keinerlei Ursache entdeckt.
Ist, denk ich, auch sehr schwierig den "Fehler" zu finden.
Kann mir eventuell bitte jemand aus diesem Forum weiterhelfen ?
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Vibrations-Geschädigten, auch wir hatten diese sehr nervigen Resonanzgeräusche (von juba01 sehr gut lokalisiert: hinter dem Fahrersitz, auf Höhe der B-Säule aus dem Boden kommend) in unserem MP (EZ 12/2019) - nicht von Anfang an, aber in letzter Zeit immer häufiger und sehr lästig. Nachdem mich dann sogar ein sehr engagierter Mercedes Werkstatt-Mitarbeiter nach einer Probefahrt von selber darauf angesprochen hat ("das darf ja in einem Auto dieser Preisklasse wirklich nicht sein"😉 und mir seine Hilfe bei der Fehlersuche angeboten hat, habe ich ihm das Fahrzeug und diese Forumsdiskussion (insbesondere die Beobachtungen von aquablader - vielen Dank dafür!) in die Hand gedrückt. Er hat dann im Umfeld das AdBlue-Tanks alle dort vorhandenen Leitungen überprüft und - so weit möglich - fixiert, aber das hat das Problem noch nicht behoben. Er ist dann also nochmal drunter, hat den Kraftstofftank ausgebaut - und hat dann zwei Leitungen (Dieselvor- und Rücklauf) identifiziert, die offensichtlich genug Spiel hatten, um an den Längsträger heranzukommen. Er hat diese dann mit Filzband umwickelt und neu eingeklippst - und hat damit (zumindest in unserem Fall) das Problem tatsächlich beheben können! Zwischenzeitlich (die Aktion fand vor einer Woche statt) hat er eine entsprechende TipsMeldung im Mercedes-System hinterlegt und hat vor wenigen Tagen sogar einen weiteren MP auf diese Weise still bekommen. Hoffentlich hilft das jetzt möglichst vielen von Euch, das Problem loszuwerden!
VG Harald
69 Antworten
Hab exakt das gleiche Brummgeräusch. Danke für die Tipps, werde einen Termin beim Händler ausmachen müssen. Erstzulassung 02/22 300d. Hoffe das sie es unkompliziert in den Griff bekommen. Bisher Festplatte für Display und MBUX nach 14 Tagen defekt und ausgetauscht und Pumpe Scheibenwischeranlage auf Gewährleistung getauscht. Ist bei der Preisklasse schon nervig.
Hallo,
spannend zu lesen. Ich bin auf diesen Thread eigentlich nur aufmerksam geworden, weil ich "Dieselleitung" gesucht habe.
Meiner steht gerade mit einem Leck in der Werkstatt. Vermutung: Loch oder Riss in der Leitung, da ich eines morgens nach ca. 2000km Reise ca. 1-2l Diesel unterm Auto vorfand. Zum Glück in der Tiefgarage.
Lange Rede kurzer Sinn, ich hatte das Brummen auch immer mal wieder bemerkt, was ich mir aber schön geredet hatte, da nix weiter eingeschränkt war.
Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass es in meinem Fall damit zusammen hängt. MP 250, BJ 03/21 (Stand 30.000 km) steht jetzt seit Mittwoch beim Freundlichen, Diagnose noch ausstehend... Das Brummen hab ich gleich mit angegeben.
Ich berichte gerne, wenn ich ihn zurück bekomme.
Kurzes Update, nachdem ich gestern meinen Marco Polo von der Reparatur bei Mercedes Benz NL München Perlach abgeholt habe.....Leider ist das Geräusch weiterhin da ?? ?? ?? Ich habe selbstverständlich Eure Hinweise bzgl. der ADBlue / Kraftstoffleitung an den Werkstattleiter weitergegeben, angeblich ist bei meinem Fahrzeug aus Bj. 2021 das Filzupdate werkseitig bereits verbaut, die Mitarbeiter konnten das Geräusch nicht reproduzieren ( da sporadisch ) und alle Leitungen seien dort wo sie sein sollten? Gefühlt kommt es weiterhin ( sporadisch bei knapp über 1000 Umdrehungen und wenn das FZ gut durchgeheizt und warm gefahren ist ) vom Boden bzw. hinter der Leiste wo die Steckdose verbaut ist. Wenn ich hier mit der Faust ganz fest auf den Boden klopfe, höre ich zumindest im Stand eine gewisse Resonanz??? Habt Ihr noch einen Tipp was es noch sein kann??? Eventuell etwas vom Innenausbau bzw. unter dem Boden i.d. Nähe der Steckdose?? Mich nervt das Fahrzeug mittlerweile gewaltig! Ich habe gestern wirklich alles versucht, das Geräusche einzugrenzen und auch ein neues Video hierzu gemacht: https://youtu.be/IFrmC-IjfIA
Ähnliche Themen
Das ist definitiv die Dieselleitung. Meiner ist auch 7/21 vom Band gelaufen. Immer wenn der Motor gut durchgewärmt ist, traten diese Geräusche kurz über Leerlaufdrehzahl auf. Schöne Grüße an deine Fachwerkstatt, die haben leider keine Ahnung. Können gerne mal bei S&G in Halle anrufen und sich die Arbeitsschritte erklären lassen. Die Aktion ist leider recht aufwändig, weil der Tank ausgebaut oder zumindest abgesenkt werden muss. Die beiden Dieselleitungen sind im Rahmen darunter verlegt und schlagen gegen den Fahrzeugboden. Da fehlen wohl ausreichend Halterungen und ein Schutzschlauch. Einfach nochmal hinfahren und auf andere Werkstätten verweisen, die sich nicht so blöd gestellt haben. Gruß und viel Erfolg
Mercedes Schweiz hat mir das gleiche bestätigt. Es gibt zwei Stellen, bei der zweiten muss der Tank ausgebaut werden, was eine recht aufwendige Prozedur ist. Leider muss ich deshalb nächsten Montag auch wiederholt zur Werkstatt. Mercedes kennt das Problem genau. Es gibt wohl auch eine neue Version der Halterungen für die Kraftstoffleitungen.
Auch ein Update von mir: meine Werkstatt hatte ebenfalls eine alternative Halterung im "Fehlerlösungshandbuch". Symptome waren also bekannt.
Seitdem ist mir das "Brummen" nicht wieder aufgefallen. So extrem wie im Youtube Beitrag vom @immomakler war es bei mir allerdings nicht.
Viel Erfolg weiterhin, denke dass die Aussicht auf Behebung groß sind. Ist auf jeden Fall ein Garantiefall.
Hat jemand eine TIPS Nummer zur Lösung? Das könnte ahnungslosen Werkstätten helfen ;-)
Meiner ist 10/21 und es vibriert jetzt auch leicht, erst dachte ich an Geschrirr im Schrank, aber da ist definitiv alles ruhig…….
Ich hatte heute ein sehr unerfreuliches Telefonat mit dem Werkstattleiter, der mir letzte Woche noch einen s.g. "Chefservice" angekündigt hat. Ausser warmen Worten, leider keine Ergebnisse. Da sich die hiesige MB NL ( wohl aus Kostengründen ) quer stellt und alles sehr schwierig macht ( ...er muss trotz mehrerer Videos, das Geräusch selber hören ) eine kurze Frage an Euch. Wie zeitaufwendig ist es eigentlich, den Tank auszubauen und die Reparatur vorzunehmen?
Vielen Dank für diesen Tipp!
Auch bei mir sind die Geräusche exakt so wie beschrieben aufgetreten.
Dem Vorbesitzer konnte Mercedes in Hannover nicht helfen.
Mercedes (Nord-Ostsee Automobile in Hamburg) alle Sounddateien und auch den Link auf dieses Forum ignoriert - Ein Gespräch mit diesen Leuten ist leider reine Zeitverschwendung.
Ich habe die Arbeiten dann so wie schrieben in einer feien Werkstatt durchführen lassen.
Nun sind die Geräusche weg - für 400€ endlich ein Auto und keine keine Rassel😉
Was bleibt ist die Frage, warum Mercedes diesen offensichtlichen Konstruktionsfehler ignoriert.
Gruß, Arne
Zitat:
@immomakler schrieb am 14. November 2022 um 23:21:43 Uhr:
Ich hatte heute ein sehr unerfreuliches Telefonat mit dem Werkstattleiter, der mir letzte Woche noch einen s.g. "Chefservice" angekündigt hat. Ausser warmen Worten, leider keine Ergebnisse. Da sich die hiesige MB NL ( wohl aus Kostengründen ) quer stellt und alles sehr schwierig macht ( ...er muss trotz mehrerer Videos, das Geräusch selber hören ) eine kurze Frage an Euch. Wie zeitaufwendig ist es eigentlich, den Tank auszubauen und die Reparatur vorzunehmen?
Bei meinem MP von 2019 at die NL München am Frankfurter Ring die Leitungen innerhalb der Werksgarantie letztes Jahr ruhig gelegt. Problem war bekannt und der Tank musste ausgebaut bzw. abgesenkt werden. Der MP war letztendlich 3 Tage dort weil es aufwändiger war als gedacht und noch andere Mängel beseitigt wurden. Seit dem ist Ruhe.
Hallo - meine Werkstatt hat 361,82 brutto abgerechnet, und die haben sich nichts zu verschenken.
(Dieser Betrag wird bei Mercedes sicher schon für die Begrüßung fällig)
Der Zeitaufwand betrug 3 Stunden.
Warum die Sterne sich damit so schwer tun....vermutlich weil Sie gerade untergehen - ich habe das letzte Auto mit einem Stern gekauft, nachdem auch die Kostenübernahme der Not-Reparatur verweigert wurde......
Ich habe den Marco Polo 220 d EDITION Bj 09.2020. Die Brummgeräusche haben mich mehrere Monate gequält, bis die Mercedes Werkstatt es beseitigen konnte. Es hat vier Termine „gekostet“, wobei der letzte drei Tage(!) in Anspruch nahm. Da ich die Junge Sterne Garantie habe, hat es mich nur etwas Frust gekostet ?
Es scheint, dass es kein einheitliches Defektbild gibt, deshalb hat man so viel Aufwand betreiben müssen. Was letztendlich geholfen hat, weiß ich nicht genau. Es wurden so ziemlich alle Kunststoffleitungen (Adblue, Kraftstoff etc) extra fixiert.
Die Mercedes Niederlassungen haben Zugriff auf interne Reparatur Protokolle, wo man die Erfahrungen austauscht.
Es ist reparierbar aber man muss viel Geduld mitbringen.
Hallo,
mein MP ist von 03.22 mit der gleichen Symptomatik. Die Werkstatt hat bereits zweimal Hand angelegt - leider ohne finalen Erfolg. Das Geräusch ist etwas leiser geworden, jedoch nicht verschwunden.
Beim ersten Mal wurde ein von MB geändertes neues Bauteil zur Befestigung der Kraftstoffleitungen verbaut. Das neue und geänderte Bauteil ist eine Blechhalterung für die Leitungen, die jedoch gegenüber dem Vorgängerbauteil mit Filz beklebt ist. Die Maßnahmen zeigte keinerlei Wirkung. Außerdem erklärte mit die Werkstatt, dass MB nicht bereit sei, die Kosten - trotz Garantiezeit - zu übernehmen. Die Begründung war hanebüchend: Der Zustand sei laufende Serie. Das ist absurd. Die Werkstatt hat dann die Kosten auf Kulanz übernommen. Beim 2. Versuch wurden die Leitungen weiter gedämpft - diesmal auf Kosten MB. Auch diese Maßnahmen hat nicht den vollständigen Erfolg gezeigt. Die Story geht also weiter.
Hat jemand vielleicht Bilder der Situation, auf denen man die Vibrationsstelle erkennen kann ?
Meine Werkstatt ist offensichtlich mit dem Problem überfordert.
Es ist wirklich unglaublich, was sich Mercedes bei einem Auto für immerhin tlw. um die 90k erlaubt! Man sitzt einfach immer noch auf einem sehr hohen Ross. Aber die Zeiten ändern sich, auch und insbesondere für die deutschen „Premiumhersteller“. Notfalls muss man wohl mit juristischem Beistand gegen MB vorgehen. Dieser Lärm in einem Langstreckencamper kann ja nicht State of the Art sein und ist eindeutig ein Mangel, der von MB zu beheben ist!