Marco Polo / LiFePo4 / Laderegler / Sinus Wechselrichter
Moin zusammen,
ich habe ein neues Thema aufgemacht für eine Frage die wahrscheinlich bei einigen auf ein größeres Interesse stößt und ich es deshalb nicht in einem bestehenden Thread einbasteln wollte. Das dient zur besseren Übersicht.
Nach knapp 4 Jahren hat sich die Aufbaubatterie so langsam dem Lebensende geneigt und es stand ein Wechsel an.
Das Grundproblem sind nicht die Batterien , sondern das Lademanagement, das der Euro6 Norm geschuldet ist. Dieses regelt die Lichtmaschine runter sobald die Motorbatterie 80% der Ladekapazität erreicht hat. Die Aufbaubatterie hängt über das Trennrelais mit an der Motorbatterie dran. Wenn also die LM runterregelt trennt das Trennrelais beide Batterien voneinander. Das ist sehr gut zu sehen, wenn ein separates Voltmeter an der vorderen 12V Buchse angeschlossen worden ist.
Hier fängt das Problem dann an. Beide Batterien werden ungleich entladen und es kann sein, dass die Aufbaubatterie mehr entladen ist, als die Motorbatterie wenn ihr am Ziel angekommen seit.
Des Weiteren werden die Batterien durch die LM schlecht und ungleich geladen, weil die Spannung immer runtergeregelt wird. Eine Ladekennlinie existiert nicht. Die Batterien werden hierdurch schneller altern (vonwegen Nachhaltigkeit mit dem Euro6 Lademanagement- ein Hohn!)
Um das zu ändern habe ich beschlossen;
a) B2B Laderegler anstatt dem Trennrelais zu installieren
https://solarkontor.de/...c-Ladewandler-Ladebooster-VCC-1212-20-C-3321
b) eine leistungsfähige LiFEPo4 100AhBatterie mit Bluetooth für Kapazität und Ladung
https://solarkontor.de/...-Lithium-100Ah-LiFePO4-Batterie-LIX100-D-DIN
c) um Computer und die Laser zu betreiben einen Sinus Wechselrichter 350W
mit EIN/AUS Schalter (super wichtig)
https://www.campingwagner.de/product_info.php?...
Alles funktioniert wie es soll. Der Laderegler schiebt 30A in die Aufbaubatterie, wenn diese nicht voll ist und die LiFEPo4 Batterie hat eine Leerlaufspannung von >13 Volt- konstant.
Ich habe die Warmluftheizung laufen lassen (Motor aus) und an der App der Batterie konnte man sehr gut die Stomentnahme von >5A ablesen. Dannach habe ich die Musikanlage (Mosconi Endstufen, Systemleistung ca. 900W) laufen lassen und bin auf 11A gekommen und die Spannung war absolut stabil, was der Leistungsausbeute der Endstufen zuträglich ist.
Den schaltbaren Dometic Sinus- Wechselrichter habe ich auch kurz getestet. Klasse.
Der Einbau ist äußerst aufwendig und den habe ich machen lassen. Der B2B Laderegler ist unterhalb der 1.Schublade und es gehen 16mm2 Leitungen zur Aufbaubatterie, dorthin wo das alte Trennrelais saß. Ander läßt es sich nicht machen.
Ich denke, wer sein Fahrzeug eine Weile fahren möchte, wäre das eine gute Option seine schwer verdienten Taler anzulegen.
Strom ist kein Problem mehr, gerade wenn noch eine Solaranlage dranhängt.
PS: Ich habe das alles vollbezahlt und teile das mit euch, weil ich Freude dran habe. Ich gebe auch keine Preisauskünfte.
VG,
Beste Antwort im Thema
Moin zusammen,
ich habe ein neues Thema aufgemacht für eine Frage die wahrscheinlich bei einigen auf ein größeres Interesse stößt und ich es deshalb nicht in einem bestehenden Thread einbasteln wollte. Das dient zur besseren Übersicht.
Nach knapp 4 Jahren hat sich die Aufbaubatterie so langsam dem Lebensende geneigt und es stand ein Wechsel an.
Das Grundproblem sind nicht die Batterien , sondern das Lademanagement, das der Euro6 Norm geschuldet ist. Dieses regelt die Lichtmaschine runter sobald die Motorbatterie 80% der Ladekapazität erreicht hat. Die Aufbaubatterie hängt über das Trennrelais mit an der Motorbatterie dran. Wenn also die LM runterregelt trennt das Trennrelais beide Batterien voneinander. Das ist sehr gut zu sehen, wenn ein separates Voltmeter an der vorderen 12V Buchse angeschlossen worden ist.
Hier fängt das Problem dann an. Beide Batterien werden ungleich entladen und es kann sein, dass die Aufbaubatterie mehr entladen ist, als die Motorbatterie wenn ihr am Ziel angekommen seit.
Des Weiteren werden die Batterien durch die LM schlecht und ungleich geladen, weil die Spannung immer runtergeregelt wird. Eine Ladekennlinie existiert nicht. Die Batterien werden hierdurch schneller altern (vonwegen Nachhaltigkeit mit dem Euro6 Lademanagement- ein Hohn!)
Um das zu ändern habe ich beschlossen;
a) B2B Laderegler anstatt dem Trennrelais zu installieren
https://solarkontor.de/...c-Ladewandler-Ladebooster-VCC-1212-20-C-3321
b) eine leistungsfähige LiFEPo4 100AhBatterie mit Bluetooth für Kapazität und Ladung
https://solarkontor.de/...-Lithium-100Ah-LiFePO4-Batterie-LIX100-D-DIN
c) um Computer und die Laser zu betreiben einen Sinus Wechselrichter 350W
mit EIN/AUS Schalter (super wichtig)
https://www.campingwagner.de/product_info.php?...
Alles funktioniert wie es soll. Der Laderegler schiebt 30A in die Aufbaubatterie, wenn diese nicht voll ist und die LiFEPo4 Batterie hat eine Leerlaufspannung von >13 Volt- konstant.
Ich habe die Warmluftheizung laufen lassen (Motor aus) und an der App der Batterie konnte man sehr gut die Stomentnahme von >5A ablesen. Dannach habe ich die Musikanlage (Mosconi Endstufen, Systemleistung ca. 900W) laufen lassen und bin auf 11A gekommen und die Spannung war absolut stabil, was der Leistungsausbeute der Endstufen zuträglich ist.
Den schaltbaren Dometic Sinus- Wechselrichter habe ich auch kurz getestet. Klasse.
Der Einbau ist äußerst aufwendig und den habe ich machen lassen. Der B2B Laderegler ist unterhalb der 1.Schublade und es gehen 16mm2 Leitungen zur Aufbaubatterie, dorthin wo das alte Trennrelais saß. Ander läßt es sich nicht machen.
Ich denke, wer sein Fahrzeug eine Weile fahren möchte, wäre das eine gute Option seine schwer verdienten Taler anzulegen.
Strom ist kein Problem mehr, gerade wenn noch eine Solaranlage dranhängt.
PS: Ich habe das alles vollbezahlt und teile das mit euch, weil ich Freude dran habe. Ich gebe auch keine Preisauskünfte.
VG,
92 Antworten
Der Ladebooster, hat unter dem Fahrersitz definitiv keinen Platz. Steht alles oben. Anschlüsse sind alle am Trennrelais vorhanden und müssen dann natürlich verlängert werden. Platz ist unter den Schubladen in der Küchenzeile.
VG,
Genau das ist das Problem. Keine Schubladen, keine Küche. Es geht um den Marco Polo Horizon. Hab vorhin mal die seitliche Verkleidung des Beifahrersitz abgemacht und mir die Platzverhältnisse angesehen. Es wäre schon verdaaaaaamt eng. Aber rein von den Maßen könnte das votronic mit den 6 cm Höhe reinpassen. Gibts niemanden, der das schon gemacht hat ? LG
Also beim Horizon müsste es gehen. Beim Marco Polo sind dort noch einige Sicherungen verbaut, die den Platz komplett zusperren. Aber so müsste es gehen:
https://www.motor-talk.de/.../...atzbatterie-e36-e28-t6770597.html?...
Zitat:
@FabianGl schrieb am 6. Oktober 2020 um 12:49:55 Uhr:
Moin zusammen.Ich wollte hier nochmal das Thema zum Ladebooster 121230 von votronic aufgreifen.
Der Plan wäre es, den booster noch unter dem Fahrersitz anstelle des Trennrelais einzubauen. Wenn ich es aus meiner bisherigen Recherche richtig verstanden habe, hätt ich schon die Plus Leitung zur Starter Batterie und müsste nicht mehr den Beifahrersitz ausbuddeln. Desweiteren kann ich mir auch vom Trennrelais D+ abgreifen. ?!?!?
Stimmt das so? Hat das schon jemand so probiert und passt das mit etwas Gefummel auch von den Platzverhältnissen unter dem Fahrersitz ??
Gibt es evtl. Bilder ??Es geht um einen MP Horizon , ohne Küche ..
Liebe Grüße
Fabian
Ich habe den Ladebooster 1212-30 vor 3 Wochen bei mir unter dem Fahrersitz verbaut.. (Fahrersitz raus und das Trennrelais an der gleichen Stelle durch den Ladebooster ersetzt). Das Kabel das als „D+“ oder halt Steuersignal dienen soll ist das Schwarz-Orange Kabel das von dem Stecker des Trennrelais kommt. Ich musste lediglich zu den Bauteilen, Sicherungen usw. 1m 16mm2 Kupferleitung dazubestellten, damit ich die Sicherungen mit ausreichend Restkabellänge verbinden konnte.
Die Bilder kann ich dir dann auch noch senden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@MP-AD schrieb am 7. Oktober 2020 um 07:27:13 Uhr:
Zitat:
@FabianGl schrieb am 6. Oktober 2020 um 12:49:55 Uhr:
Moin zusammen.Ich wollte hier nochmal das Thema zum Ladebooster 121230 von votronic aufgreifen.
Der Plan wäre es, den booster noch unter dem Fahrersitz anstelle des Trennrelais einzubauen. Wenn ich es aus meiner bisherigen Recherche richtig verstanden habe, hätt ich schon die Plus Leitung zur Starter Batterie und müsste nicht mehr den Beifahrersitz ausbuddeln. Desweiteren kann ich mir auch vom Trennrelais D+ abgreifen. ?!?!?
Stimmt das so? Hat das schon jemand so probiert und passt das mit etwas Gefummel auch von den Platzverhältnissen unter dem Fahrersitz ??
Gibt es evtl. Bilder ??Es geht um einen MP Horizon , ohne Küche ..
Liebe Grüße
Fabian
Ich habe den Ladebooster 1212-30 vor 3 Wochen bei mir unter dem Fahrersitz verbaut.. (Fahrersitz raus und das Trennrelais an der gleichen Stelle durch den Ladebooster ersetzt). Das Kabel das als „D+“ oder halt Steuersignal dienen soll ist das Schwarz-Orange Kabel das von dem Stecker des Trennrelais kommt. Ich musste lediglich zu den Bauteilen, Sicherungen usw. 1m 16mm2 Kupferleitung dazubestellten, damit ich die Sicherungen mit ausreichend Restkabellänge verbinden konnte.
Die Bilder kann ich dir dann auch noch senden.
wenn du hier Bilder einstellen könntest, würde mich auch interessieren.
Danke
Super. Vielen Dank für die schnelle Antwort. Vor allem der Hinweis zum Abgreifen des "D+" Signals am Relais ist sehr interessant. Hast du es einfach abgetrennt , verlängert und noch mit einer 3 A Sicherung versehen?
Über Bilder würde ich mich freuen.
LG
Fabian
Zitat:
@FabianGl schrieb am 7. Oktober 2020 um 08:45:44 Uhr:
Super. Vielen Dank für die schnelle Antwort. Vor allem der Hinweis zum Abgreifen des "D+" Signals am Relais ist sehr interessant. Hast du es einfach abgetrennt , verlängert und noch mit einer 3 A Sicherung versehen?
Über Bilder würde ich mich freuen.LG
Fabian
So hier mal die ersten paar Bilder
Zitat:
@FabianGl schrieb am 7. Oktober 2020 um 08:45:44 Uhr:
Super. Vielen Dank für die schnelle Antwort. Vor allem der Hinweis zum Abgreifen des "D+" Signals am Relais ist sehr interessant. Hast du es einfach abgetrennt , verlängert und noch mit einer 3 A Sicherung versehen?
Über Bilder würde ich mich freuen.LG
Fabian
Hier die anderen paar Bilder.
Sehr gut. DANKE!
Ich werde mal sehen, ob ich das Teil an die Seite bekomme. Da ist s bei mir im MPH noch frei bis auf die Minus Klemme. Und ich hätte n schnellen Blick auf die LED leuchten Funktion des boosters.
Ich schick dann auch mal Bilder
Gerne! Ich habe halt an der Seite keinen Platz wegen dem Shunt usw. Ich habe das mit der LED Funktion so gelöst: auf dem Sitzkasten ist ein längliches Stück Klebefließ über der Batterie aufgeklebt wovon ich in der Nähe des Ladeboosters einen kleinen Abschnitt rausgeschnitten habe. So kann ich jetzt auch die LEDs betrachten.
Das Projekt „30A Votronic-Ladebooster“ habe ich erstmal auf Eis gelegt, nachdem ich gesehen habe das in der neuen MBAC-Version die Aufbaubatterie jetzt mit satten 60A geladen wird. (siehe Bild)
Der Ladestrom geht natürlich runter, umso mehr die Aufbaubatterie gefüllt wird, bei ca. 75% beträgt der Ladestrom nur noch 15-20A, ist beim Votronic-Booster aber auch so.
Sehr gut, Danke für die Info! Ich hoffe damit entfällt ein Teil des gebastels, zumindest bis die PV Anlage aufs Dach kommt.
Zitat:
@AblaBix schrieb am 7. Oktober 2020 um 21:44:25 Uhr:
Das Projekt „30A Votronic-Ladebooster“ habe ich erstmal auf Eis gelegt, nachdem ich gesehen habe das in der neuen MBAC-Version die Aufbaubatterie jetzt mit satten 60A geladen wird. (siehe Bild)
Der Ladestrom geht natürlich runter, umso mehr die Aufbaubatterie gefüllt wird, bei ca. 75% beträgt der Ladestrom nur noch 15-20A, ist beim Votronic-Booster aber auch so.
Das ist interessant. Hast du schon beobachtet ob die Aufbaubatterie dann auch vollständig aufgeladen wird? Weil bisher ging es ja auch darum, dass genau das nicht passierte wegen Euro6 usw.
Oder fährst du dann auch durchgehend mit Abblendlicht?