Marco Polo / LiFePo4 / Laderegler / Sinus Wechselrichter

Mercedes V-Klasse 447

Moin zusammen,

ich habe ein neues Thema aufgemacht für eine Frage die wahrscheinlich bei einigen auf ein größeres Interesse stößt und ich es deshalb nicht in einem bestehenden Thread einbasteln wollte. Das dient zur besseren Übersicht.

Nach knapp 4 Jahren hat sich die Aufbaubatterie so langsam dem Lebensende geneigt und es stand ein Wechsel an.
Das Grundproblem sind nicht die Batterien , sondern das Lademanagement, das der Euro6 Norm geschuldet ist. Dieses regelt die Lichtmaschine runter sobald die Motorbatterie 80% der Ladekapazität erreicht hat. Die Aufbaubatterie hängt über das Trennrelais mit an der Motorbatterie dran. Wenn also die LM runterregelt trennt das Trennrelais beide Batterien voneinander. Das ist sehr gut zu sehen, wenn ein separates Voltmeter an der vorderen 12V Buchse angeschlossen worden ist.
Hier fängt das Problem dann an. Beide Batterien werden ungleich entladen und es kann sein, dass die Aufbaubatterie mehr entladen ist, als die Motorbatterie wenn ihr am Ziel angekommen seit.
Des Weiteren werden die Batterien durch die LM schlecht und ungleich geladen, weil die Spannung immer runtergeregelt wird. Eine Ladekennlinie existiert nicht. Die Batterien werden hierdurch schneller altern (vonwegen Nachhaltigkeit mit dem Euro6 Lademanagement- ein Hohn!)

Um das zu ändern habe ich beschlossen;
a) B2B Laderegler anstatt dem Trennrelais zu installieren
https://solarkontor.de/...c-Ladewandler-Ladebooster-VCC-1212-20-C-3321

b) eine leistungsfähige LiFEPo4 100AhBatterie mit Bluetooth für Kapazität und Ladung
https://solarkontor.de/...-Lithium-100Ah-LiFePO4-Batterie-LIX100-D-DIN

c) um Computer und die Laser zu betreiben einen Sinus Wechselrichter 350W
mit EIN/AUS Schalter (super wichtig)
https://www.campingwagner.de/product_info.php?...

Alles funktioniert wie es soll. Der Laderegler schiebt 30A in die Aufbaubatterie, wenn diese nicht voll ist und die LiFEPo4 Batterie hat eine Leerlaufspannung von >13 Volt- konstant.

Ich habe die Warmluftheizung laufen lassen (Motor aus) und an der App der Batterie konnte man sehr gut die Stomentnahme von >5A ablesen. Dannach habe ich die Musikanlage (Mosconi Endstufen, Systemleistung ca. 900W) laufen lassen und bin auf 11A gekommen und die Spannung war absolut stabil, was der Leistungsausbeute der Endstufen zuträglich ist.

Den schaltbaren Dometic Sinus- Wechselrichter habe ich auch kurz getestet. Klasse.

Der Einbau ist äußerst aufwendig und den habe ich machen lassen. Der B2B Laderegler ist unterhalb der 1.Schublade und es gehen 16mm2 Leitungen zur Aufbaubatterie, dorthin wo das alte Trennrelais saß. Ander läßt es sich nicht machen.

Ich denke, wer sein Fahrzeug eine Weile fahren möchte, wäre das eine gute Option seine schwer verdienten Taler anzulegen.

Strom ist kein Problem mehr, gerade wenn noch eine Solaranlage dranhängt.

PS: Ich habe das alles vollbezahlt und teile das mit euch, weil ich Freude dran habe. Ich gebe auch keine Preisauskünfte.

VG,

1seiteapp
2seiteapp
Sondermodul
+3
Beste Antwort im Thema

Moin zusammen,

ich habe ein neues Thema aufgemacht für eine Frage die wahrscheinlich bei einigen auf ein größeres Interesse stößt und ich es deshalb nicht in einem bestehenden Thread einbasteln wollte. Das dient zur besseren Übersicht.

Nach knapp 4 Jahren hat sich die Aufbaubatterie so langsam dem Lebensende geneigt und es stand ein Wechsel an.
Das Grundproblem sind nicht die Batterien , sondern das Lademanagement, das der Euro6 Norm geschuldet ist. Dieses regelt die Lichtmaschine runter sobald die Motorbatterie 80% der Ladekapazität erreicht hat. Die Aufbaubatterie hängt über das Trennrelais mit an der Motorbatterie dran. Wenn also die LM runterregelt trennt das Trennrelais beide Batterien voneinander. Das ist sehr gut zu sehen, wenn ein separates Voltmeter an der vorderen 12V Buchse angeschlossen worden ist.
Hier fängt das Problem dann an. Beide Batterien werden ungleich entladen und es kann sein, dass die Aufbaubatterie mehr entladen ist, als die Motorbatterie wenn ihr am Ziel angekommen seit.
Des Weiteren werden die Batterien durch die LM schlecht und ungleich geladen, weil die Spannung immer runtergeregelt wird. Eine Ladekennlinie existiert nicht. Die Batterien werden hierdurch schneller altern (vonwegen Nachhaltigkeit mit dem Euro6 Lademanagement- ein Hohn!)

Um das zu ändern habe ich beschlossen;
a) B2B Laderegler anstatt dem Trennrelais zu installieren
https://solarkontor.de/...c-Ladewandler-Ladebooster-VCC-1212-20-C-3321

b) eine leistungsfähige LiFEPo4 100AhBatterie mit Bluetooth für Kapazität und Ladung
https://solarkontor.de/...-Lithium-100Ah-LiFePO4-Batterie-LIX100-D-DIN

c) um Computer und die Laser zu betreiben einen Sinus Wechselrichter 350W
mit EIN/AUS Schalter (super wichtig)
https://www.campingwagner.de/product_info.php?...

Alles funktioniert wie es soll. Der Laderegler schiebt 30A in die Aufbaubatterie, wenn diese nicht voll ist und die LiFEPo4 Batterie hat eine Leerlaufspannung von >13 Volt- konstant.

Ich habe die Warmluftheizung laufen lassen (Motor aus) und an der App der Batterie konnte man sehr gut die Stomentnahme von >5A ablesen. Dannach habe ich die Musikanlage (Mosconi Endstufen, Systemleistung ca. 900W) laufen lassen und bin auf 11A gekommen und die Spannung war absolut stabil, was der Leistungsausbeute der Endstufen zuträglich ist.

Den schaltbaren Dometic Sinus- Wechselrichter habe ich auch kurz getestet. Klasse.

Der Einbau ist äußerst aufwendig und den habe ich machen lassen. Der B2B Laderegler ist unterhalb der 1.Schublade und es gehen 16mm2 Leitungen zur Aufbaubatterie, dorthin wo das alte Trennrelais saß. Ander läßt es sich nicht machen.

Ich denke, wer sein Fahrzeug eine Weile fahren möchte, wäre das eine gute Option seine schwer verdienten Taler anzulegen.

Strom ist kein Problem mehr, gerade wenn noch eine Solaranlage dranhängt.

PS: Ich habe das alles vollbezahlt und teile das mit euch, weil ich Freude dran habe. Ich gebe auch keine Preisauskünfte.

VG,

1seiteapp
2seiteapp
Sondermodul
+3
92 weitere Antworten
92 Antworten

Zitat:

@AblaBix schrieb am 7. Oktober 2020 um 21:44:25 Uhr:


Das Projekt „30A Votronic-Ladebooster“ habe ich erstmal auf Eis gelegt, nachdem ich gesehen habe das in der neuen MBAC-Version die Aufbaubatterie jetzt mit satten 60A geladen wird. (siehe Bild)
Der Ladestrom geht natürlich runter, umso mehr die Aufbaubatterie gefüllt wird, bei ca. 75% beträgt der Ladestrom nur noch 15-20A, ist beim Votronic-Booster aber auch so.

Das stimmt bei einer AGM Batterie. Bei einer Lithium geht der Max Ladestrom bis fast 100% Ladung.

AGM 2 o. k Also bis 14,8 V.
Wenn s warm wird am Hintern ohne dass die Sitzheizung an ist weiß ich worans liegt.
Danke für die Info

Zitat:

@fullframe.at schrieb am 8. Oktober 2020 um 13:25:42 Uhr:



Zitat:

@AblaBix schrieb am 7. Oktober 2020 um 21:44:25 Uhr:


Das Projekt „30A Votronic-Ladebooster“ habe ich erstmal auf Eis gelegt, nachdem ich gesehen habe das in der neuen MBAC-Version die Aufbaubatterie jetzt mit satten 60A geladen wird. (siehe Bild)
Der Ladestrom geht natürlich runter, umso mehr die Aufbaubatterie gefüllt wird, bei ca. 75% beträgt der Ladestrom nur noch 15-20A, ist beim Votronic-Booster aber auch so.

Das stimmt bei einer AGM Batterie. Bei einer Lithium geht der Max Ladestrom bis fast 100% Ladung.

99% aller Nutzer hier haben aber keine LiFePO4 Batterie, davon ab: eine Lithium-Batterie braucht für ihre letzten 10% auch wesentlich länger (und hat somit auch geringere Ladeströme)

Ansonsten fahre ich NICHT mit Abblendlicht, die Aufbaubatterie wird bei laufenden Motor immer geladen, sogar im Standgas mit voller Ampere-Leistung. Bis 80% gehts immer schnell, danach wird’s zäh. Mehr als 92% habe ich selbst mit Landanschluss nie geschafft, denke die Ladeschlussspannung ist 0.2V zu niedrig.

Bis 99% bzw sogar bei 100% noch, also kurz vor dem Abschalten vom BMM oder Begrenzung durch den Lader nimmt meine den vollen Strom von 30A. Bei meinem Kollegen 40A - er hat den grösseren Lader.

Auch bei 3% gibt sie noch über 12.5v ab ??

Ähnliche Themen

Zitat:

@fullframe.at schrieb am 9. Oktober 2020 um 09:19:46 Uhr:


Bis 99% bzw sogar bei 100% noch, also kurz vor dem Abschalten vom BMM oder Begrenzung durch den Lader nimmt meine den vollen Strom von 30A. Bei meinem Kollegen 40A - er hat den grösseren Lader.

Auch bei 3% gibt sie noch über 12.5v ab ??

Mit Original oder Zubehör Lader?

Votronic Booster

Ich sage mal so, wenn die AGM reicht - dann drin lassen. Wenn etwas Geld ?? drüber, dann Ladebooster u Lithium. Nur Vorteile. Leichter/Läd schneller / Gibt Länger Strom/ Spannungsstabiler bei grossen Strömen zb durch Wandler / Sicherer bei Kurzschluss durch BMM. Bei mir ist immer alles an im Heck / Kühlschrank + Ladegeräte + Wandler und ich habe noch nie zu wenig Strom gehabt. Hänge sogar unseren Wohnwagen über das Auto ab und zu an 230v.

Alles eine frage was man braucht und ausgeben will.

Zitat:

@fullframe.at schrieb am 9. Oktober 2020 um 10:28:19 Uhr:


Votronic Booster

Ich sage mal so, wenn die AGM reicht - dann drin lassen. Wenn etwas Geld ?? drüber, dann Ladebooster u Lithium. Nur Vorteile. Leichter/Läd schneller / Gibt Länger Strom/ Spannungsstabiler bei grossen Strömen zb durch Wandler / Sicherer bei Kurzschluss durch BMM. Bei mir ist immer alles an im Heck / Kühlschrank + Ladegeräte + Wandler und ich habe noch nie zu wenig Strom gehabt. Hänge sogar unseren Wohnwagen über das Auto ab und zu an 230v.

Alles eine frage was man braucht und ausgeben will.

Klar, beim ersten Wechsel auf jeden Fall! Mal sehen wie lange es die erste macht, bin gespannt.
Gruß N

Kurzer Nachtrag zum Thema Ladebooster von votronic:
Ich habe ihn gestern eingebaut. Platzieren konnte ich ihn wie geplant seitlich neben der Bordbatterie, also direkt hinter der Plastik Klappe. Das Relais flog raus. Erst wollte ich den Sitzkasten rausbauen, um mehr Platz zu haben. Ich habs am Ende alles so eingebaut, ohne den Sitzkasten zu entfernen. Ging mit langen und flexiblen 16qmm Kabeln relativ gut.
Bislang bin ich nur kurze Strecke gefahren. Die Start Stopp Funktion bleibt aus.....
Das gehört wohl so oder?!?!?!

LG

hast du Bilder gemacht?

Ist Bordbatterie bei dir die Aufbaubatterie unter dem Fahrersitz:

Bordbatterie = Zusatzbatterie unter dem Fahrersitz.

An die Profis : geht Start Stop ab einer gewissen Ladung wieder an oder bleibt die Funktion dauerhaft aus?

Img-20201011
Img-20201010
Img-20201010
+1

Ich habe eine Zusatz-Lithium-Batterie, die von dem Votronic Triple-Carger mit integriertem Ladebooster geladen wird - Start Stop geht (und wird von mir eigentlich immer ausgemacht ;-). Ist ein Thema der Fahrzeugbatterie, nicht der Aufbaubatterie.

Welche LiFePO4 Batterien würdet ihr empfehlen? Habe nur 2 Typen gefunden die das entspreche DIN-Maß von 335 x 174 x 191 mm haben:

ECTIVE LC 100 12V LiFePO4 Lithium
https://www.autobatterienbilliger.de/...ithium-Versorgungsbatterie?...

WATTSTUNDE® Lithium 100Ah LiFePO4 Batterie LIX100-D
https://solarkontor.de/...-Lithium-100Ah-LiFePO4-Batterie-LIX100-D-DIN

Liebäugeln tue ich mit der Wattstunde da es ein deutsches Unternehmen ist und ein BT-Modul verbaut ist.

Danke & LG

Ist der Platz dort so ganz genau beschränkt, oder könnte man in Höhe u Tiefe + runde 1cm gehen?
Nutzt du nur 12V Verbraucher, sind die von dir genannten Batterien sicher gut. Spätestens wenn du 230V im Auto mit nem Gescheiten Spannungswandler willst wäre etwas mehr wie 80 o 100A gut.
Die Lithium von LIONTRON vertrieben durch Greenakku, machen ab der 80AH schon 150A dauerhaft bzw. 200A kurzzeitig. Das ist nen gewaltiger Unterschied. So würden auch 1500 bis knapp 2000Watt gehen. Wir nutzen dies für Toaster / Haarfön / Kaffeemaschine / Warmwasserheizung / IMAC im Auto.

100Ah
https://greenakku.de/.../...00Ah-LX-Smart-BMS-mit-Bluetooth::1961.html

die 80AH gibts auch mit Hochstrom 1200A 😉

LG

Aus der Erfahrung von gestern kann ich nur sagen, bei den maßen der Batterie geht von der Höhe kein halber Zentimeter mehr, absolut auf Kante gebaut. Also bei 19 cm bleiben!!!

@fullframe.at
Nein, alles 12V selbst der DeckenTV. PS: Du heizt nicht wirklich in Deinem MP mit LiFePO4/Warmwasserheizung?! 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen