Marco Polo / LiFePo4 / Laderegler / Sinus Wechselrichter

Mercedes V-Klasse 447

Moin zusammen,

ich habe ein neues Thema aufgemacht für eine Frage die wahrscheinlich bei einigen auf ein größeres Interesse stößt und ich es deshalb nicht in einem bestehenden Thread einbasteln wollte. Das dient zur besseren Übersicht.

Nach knapp 4 Jahren hat sich die Aufbaubatterie so langsam dem Lebensende geneigt und es stand ein Wechsel an.
Das Grundproblem sind nicht die Batterien , sondern das Lademanagement, das der Euro6 Norm geschuldet ist. Dieses regelt die Lichtmaschine runter sobald die Motorbatterie 80% der Ladekapazität erreicht hat. Die Aufbaubatterie hängt über das Trennrelais mit an der Motorbatterie dran. Wenn also die LM runterregelt trennt das Trennrelais beide Batterien voneinander. Das ist sehr gut zu sehen, wenn ein separates Voltmeter an der vorderen 12V Buchse angeschlossen worden ist.
Hier fängt das Problem dann an. Beide Batterien werden ungleich entladen und es kann sein, dass die Aufbaubatterie mehr entladen ist, als die Motorbatterie wenn ihr am Ziel angekommen seit.
Des Weiteren werden die Batterien durch die LM schlecht und ungleich geladen, weil die Spannung immer runtergeregelt wird. Eine Ladekennlinie existiert nicht. Die Batterien werden hierdurch schneller altern (vonwegen Nachhaltigkeit mit dem Euro6 Lademanagement- ein Hohn!)

Um das zu ändern habe ich beschlossen;
a) B2B Laderegler anstatt dem Trennrelais zu installieren
https://solarkontor.de/...c-Ladewandler-Ladebooster-VCC-1212-20-C-3321

b) eine leistungsfähige LiFEPo4 100AhBatterie mit Bluetooth für Kapazität und Ladung
https://solarkontor.de/...-Lithium-100Ah-LiFePO4-Batterie-LIX100-D-DIN

c) um Computer und die Laser zu betreiben einen Sinus Wechselrichter 350W
mit EIN/AUS Schalter (super wichtig)
https://www.campingwagner.de/product_info.php?...

Alles funktioniert wie es soll. Der Laderegler schiebt 30A in die Aufbaubatterie, wenn diese nicht voll ist und die LiFEPo4 Batterie hat eine Leerlaufspannung von >13 Volt- konstant.

Ich habe die Warmluftheizung laufen lassen (Motor aus) und an der App der Batterie konnte man sehr gut die Stomentnahme von >5A ablesen. Dannach habe ich die Musikanlage (Mosconi Endstufen, Systemleistung ca. 900W) laufen lassen und bin auf 11A gekommen und die Spannung war absolut stabil, was der Leistungsausbeute der Endstufen zuträglich ist.

Den schaltbaren Dometic Sinus- Wechselrichter habe ich auch kurz getestet. Klasse.

Der Einbau ist äußerst aufwendig und den habe ich machen lassen. Der B2B Laderegler ist unterhalb der 1.Schublade und es gehen 16mm2 Leitungen zur Aufbaubatterie, dorthin wo das alte Trennrelais saß. Ander läßt es sich nicht machen.

Ich denke, wer sein Fahrzeug eine Weile fahren möchte, wäre das eine gute Option seine schwer verdienten Taler anzulegen.

Strom ist kein Problem mehr, gerade wenn noch eine Solaranlage dranhängt.

PS: Ich habe das alles vollbezahlt und teile das mit euch, weil ich Freude dran habe. Ich gebe auch keine Preisauskünfte.

VG,

1seiteapp
2seiteapp
Sondermodul
+3
Beste Antwort im Thema

Moin zusammen,

ich habe ein neues Thema aufgemacht für eine Frage die wahrscheinlich bei einigen auf ein größeres Interesse stößt und ich es deshalb nicht in einem bestehenden Thread einbasteln wollte. Das dient zur besseren Übersicht.

Nach knapp 4 Jahren hat sich die Aufbaubatterie so langsam dem Lebensende geneigt und es stand ein Wechsel an.
Das Grundproblem sind nicht die Batterien , sondern das Lademanagement, das der Euro6 Norm geschuldet ist. Dieses regelt die Lichtmaschine runter sobald die Motorbatterie 80% der Ladekapazität erreicht hat. Die Aufbaubatterie hängt über das Trennrelais mit an der Motorbatterie dran. Wenn also die LM runterregelt trennt das Trennrelais beide Batterien voneinander. Das ist sehr gut zu sehen, wenn ein separates Voltmeter an der vorderen 12V Buchse angeschlossen worden ist.
Hier fängt das Problem dann an. Beide Batterien werden ungleich entladen und es kann sein, dass die Aufbaubatterie mehr entladen ist, als die Motorbatterie wenn ihr am Ziel angekommen seit.
Des Weiteren werden die Batterien durch die LM schlecht und ungleich geladen, weil die Spannung immer runtergeregelt wird. Eine Ladekennlinie existiert nicht. Die Batterien werden hierdurch schneller altern (vonwegen Nachhaltigkeit mit dem Euro6 Lademanagement- ein Hohn!)

Um das zu ändern habe ich beschlossen;
a) B2B Laderegler anstatt dem Trennrelais zu installieren
https://solarkontor.de/...c-Ladewandler-Ladebooster-VCC-1212-20-C-3321

b) eine leistungsfähige LiFEPo4 100AhBatterie mit Bluetooth für Kapazität und Ladung
https://solarkontor.de/...-Lithium-100Ah-LiFePO4-Batterie-LIX100-D-DIN

c) um Computer und die Laser zu betreiben einen Sinus Wechselrichter 350W
mit EIN/AUS Schalter (super wichtig)
https://www.campingwagner.de/product_info.php?...

Alles funktioniert wie es soll. Der Laderegler schiebt 30A in die Aufbaubatterie, wenn diese nicht voll ist und die LiFEPo4 Batterie hat eine Leerlaufspannung von >13 Volt- konstant.

Ich habe die Warmluftheizung laufen lassen (Motor aus) und an der App der Batterie konnte man sehr gut die Stomentnahme von >5A ablesen. Dannach habe ich die Musikanlage (Mosconi Endstufen, Systemleistung ca. 900W) laufen lassen und bin auf 11A gekommen und die Spannung war absolut stabil, was der Leistungsausbeute der Endstufen zuträglich ist.

Den schaltbaren Dometic Sinus- Wechselrichter habe ich auch kurz getestet. Klasse.

Der Einbau ist äußerst aufwendig und den habe ich machen lassen. Der B2B Laderegler ist unterhalb der 1.Schublade und es gehen 16mm2 Leitungen zur Aufbaubatterie, dorthin wo das alte Trennrelais saß. Ander läßt es sich nicht machen.

Ich denke, wer sein Fahrzeug eine Weile fahren möchte, wäre das eine gute Option seine schwer verdienten Taler anzulegen.

Strom ist kein Problem mehr, gerade wenn noch eine Solaranlage dranhängt.

PS: Ich habe das alles vollbezahlt und teile das mit euch, weil ich Freude dran habe. Ich gebe auch keine Preisauskünfte.

VG,

1seiteapp
2seiteapp
Sondermodul
+3
92 weitere Antworten
92 Antworten

Zitat:

@streetglide schrieb am 8. Mai 2020 um 21:38:43 Uhr:


So nun bin ich die Sache auch angegangen...
Wichtig waren folgende Punkte:
-vernünftiges, schonendes Lademanagement der Boardbatterie
-genaue Überwachung der Boardbatterie, um sie möglichst immer über 50% zu halten. (eine Entladung unter 50% führt immer zu einer Sulfatierung)
-Monitorisierung aller Batterie- und Solardaten via App
-Batterietyp skalierbar

Da ich schon den Votronic Solarladeregler und Solarcomputer verbaut habe, ging es mit Votronic weiter:
- Votronic Lade-Wandler VCC 1212-20 Lade-Booster B2B
- Votronic LCD-Batterie-Computer 100 S mit Smart Shunt
- Votronic Bluetooth Connector S-BC mit der Energy Monitor App

Der Lade-Booster ist unter der unteren Schublade, neben dem Jehnert-Match-Verstärker. Hier ist auch genügend Luft für die Kühlung. Das Trennrelais unter dem Fahrersitz ist raus und die Kabel mit 10 mm² zum Lade-Booster verlängert. Ebenso das D+ Signal. Ein zusätzlicher Temperatursensor führt von der BORD-Batterie zum Lade-Booster. Die BORD-Batterie wird entsprechend dem Typ mit der optimalen Ladekennlinie geladen und hat somit ein eigenes Lademanagement, was für eine lange Lebensdauer der Batterie sorgt.

Die Anlage habe ich mit dem Votronic-Batterie-Computer 100 S erweitert, um die exakten Ströme verfolgen zu können. Diese werden vom Votronic-Smart-Shunt am Minus-Pol der BORD-Batterie geliefert. Wurde mit etwas Modifikation anstelle des Westfalia-Shunts installiert. Der Westfalia Shunt liefert am Westfalia-Panel eher grobe Schätzwerte und kann somit raus. Der Batterie-Computer kam in den hinteren Schrank, neben den Solar-Computer.

Der Votronic Bluetooth Connector S-BC ist zusammen mit der Energy Monitor App ein tolles Gimmick. Es ist ein kleines Teil, welches zwischen Solar-Regler und Solar-Computer, sowie Smart-Shunt und Batterie-Computer kommt. Da ich den Solarregler schon im Fach unter dem Beifahrersitz hatte, kam der Bluetooth-Connector auch dahin (hinter der S/S Batterie). Es musste nur noch ein Kabel zum Smart-Shunt (unter dem Fussboden) und zum Batterie-Computer im Schrank (über den Dachhimmel) gelegt werden.
Es werden die aktuellen Daten via Bluetooth (da das Signal recht kräftig ist, nehme ich an es wird mit Class 3 gearbeitet) an das Smartphone geliefert. Die App ist übersichtlich und liefert durch Antippen des Solar- oder Batteriesymbols die entsprechenden Daten. Diese sind recht umfangreich (Stromstärke, Spannung, Ladestand in % und Ah, Zeit seit der letzten Vollladung, Restlaufanzeige wie bei einer Tankuhr etc.) Es wird auch die Spannung der Starterbatterie angezeigt!
Alle Stromflüsse werden beim Laden (+) und Entladen (-) sehr genau, auch in Bruchteilen, aufgezeichnet.
Es gibt auch eine 7 und 30 Tage History, auch mit skalierbarer Grafik. Die Daten können als CSV-Datei zur weiteren Analyse exportiert werden.

Interessant ist auch der "Rückladezweig" des Lade-Boosters (siehe screenshot). Bei genügend Ladung durch Solar oder Ladegerät aktiviert sich automatisch der Ladezweig zur Starterbatterie und ein kleiner Teil des Stromes (ca. 0-1 A) wird von der BORD- für die STARTER-Batterie abgezweigt. Da der Rückladezweig durch die D+ Steuerung aktiviert wird, dürfte es nicht die bekannten Probleme vom Solarregler geben: Bei laufendem Motor kam das Energiemanagement durcheinander und es gab im KI die Warnmeldung: "Anhalten s. Betriebsanleitung"

Meine beiden Batterien sind auch nach 4 Jahren in einem sehr guten Zustand. Sollte die BORD-Batterie irgendwann mal zu schwächeln beginnen, könnte sie auch durch eine LiFePO4 Batterie ausgetauscht werden. Es muss lediglich ein Schalter am Lade-Booster und Solar-Regler umgelegt werden.

Betriebs- und Einbauanleitungen findet man auf der Votronic-Seite und die Votronic Energy Monitor APP kann downgeloaded werden. Es sind Demo-Daten hinterlegt, mit denen man herumspielen kann.

Gruss
Claus

Hallo Claus,

habe gerade mit Interesse deinen Beitrag zum Einbau Batterie-Computer mit Smart-Shunt gelesen.
du schreibst du hast den Marco Polo Shunt entfernt, geht dann bei dir die Balkenanzeige(Display MP) der Aufbaubatterie beim Marco Polo nicht mehr. Auch wenn es ungenau ist will ich die Anzeige trotzdem gerne haben.

Soll ich dann den smart-shunt einfach vor den MP shunt setzen? oder kann man auch die 2 Kabel vom MP Shunt an den Smartshunt anschließen?

Herzlichen Dank für die Rückmeldung

Holger

Hallo

Welches dieser beiden Relais beim Einbau des VICTRON Orion XS 12/12-50 Boosters ausgetauscht werden muss, lässt sich leicht erkennen.
Beide Relais befinden sich unter dem Fahrersitz.
Baujahr MP 06/2023.

Jarda

1
2
3

Ich möchte bei meinem Vito eine Verbraucherbatterie unter dem Fahrersitz nachrüsten, die dann per B2B-Lader von Victron geladen wird. Die soll u.a. die auch noch zu verbauende Luftstandheizung versorgen.
Ich würde gern einen LiFePo verbauen. Es sollte ein 100ah ausreichend sein - welches der preiswerteren Teile z.B. bei Amazon wären da evtl. empfehlenswert ?
Und - wie regeln die das mit der Ladung bei unter 0°C, das dier Akku nicht geschädigt wird? Macht das der B2B-Lader, oder ehr das BMS des Akkus ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen