Mapping
Hallo zusammen
Street Glide mit Screamin Eagle Luftfilter.
Alles ander ist Original.
Muß hier ein Mapping vorgenommen werden?
Besten Dank vorab
Beste Antwort im Thema
Auch wenn du die Vordertür sperrangelweit aufmachst, und hinteraus nur ein Fester auf 'kipp' stellst, wird das Haus trotzdem nur mäßig belüftet.
Erst wenn du die Hintertür auch voll öffnest, gibt es anständigen Durchzug.
😉😉😉
Und erst dann mußt du mit weiteren Maßnahmen (Bohnen essen) dafür sorgen, daß das Lüften auch nötig ist!
😁
30 Antworten
Zitat:
@E-Glider schrieb am 3. November 2015 um 08:54:35 Uhr:
Wenn du die Vordertür sperrangelweit aufmachst, und hinteraus nur ein Fester auf 'kipp' stellst, wird das Haus trotzdem nur mäßig belüftet.
Erst wenn du die Hintertür auch voll öffnest, gibt es anständigen Durchzug.
😉😉😉Und erst dann mußt du mit weiteren Maßnahmen (Bohnen essen) dafür sorgen, daß das Lüften auch nötig ist!
😁
Ich habe keinen Klappenauspuff, sondern Töpfe der Miami Police.... 🙂
Zitat:
@Skipper1965 schrieb am 3. November 2015 um 09:59:42 Uhr:
Ich habe keinen Klappenauspuff, sondern Töpfe der Miami Police.... 🙂
Was soll uns das bzgl. des Luftdurchsatzes sagen?
Macht der während der Fahrt 'tatütata'?
Ich glaube kaum, daß viele diesen Auspuff kennen...
Ist er vergleichbar mit
- Kippfenster
- geöffnetem Flügelfenster
- geöffneter Hintertür
😕
Warum muß man die relevanten Einzelheiten den Leuten immer aus der Nase ziehen?
Zitat:
@E-Glider schrieb am 3. November 2015 um 08:54:35 Uhr:
Auch wenn du die Vordertür sperrangelweit aufmachst, und hinteraus nur ein Fester auf 'kipp' stellst, wird das Haus trotzdem nur mäßig belüftet...
Hi,
ja, dass würde ja die Praxis "nur Luftfilter neu, kein Mapping; Luftfilter und Auspuff neu immer Mapping" stützen und wird so ja auch viel praktiziert und propagiert... Hast Du eine "ordentliche" Quelle?
Gruß Brus
Zitat:
@Brus schrieb am 3. November 2015 um 05:46:07 Uhr:
Und alle Theorie hin und her, in der Praxis sieht es so aus, dass der Anbau von bestimmten Luftfiltern aus dem Zubehör, trotz ABE, zu mehr PS und Drehmoment führen! Ich schätze mal, dass dort Luftmenge und Luftführung effektiver, bzw. doch größer sind, als beim Original.Theoretisch magst Du Recht haben, aber praktisch seht es anders aus!!! Das liegt aber nur daran, dass die Werte eben nicht vergleichbar sind. Und wenn die Mehrleistung bei Zubehörluftfiltern von der EFI ausgeglichen werden können, würde ich mir die Frage stellen, ob das beim SE nicht auch der Fall ist.
Versuch macht kluch!
Gruß Brus
Das hat niemand bestritten. Es zeigt nur, dass die Zubehörluftfilter mit ABE gegenüber der Serie dem Motor etwas mehr Luft gönnen. Die EFI reagiert darauf mit einer erhöhten Menge an Sprit, weil die Lambdasonden der Motorsteuerung melden, dass das stöchimetrische Verhältnis nicht mehr stimmt und nachgeregelt werden muss. Das passiert bei den Twin Cam Motoren etwa im Teillastbereich von Drehzahlbereichen 1500-3500 1/min, dem sogenannten Closed Loop. Darüber und darunter sind die Einspritzmengen drehzahlabhängig fix (Open Loop). Die EFI regelt dort nicht mehr nach. Wenn ich dann zu wenig Sprit habe, stimmt das Luft/Benzingemisch nicht mehr und die Leistung ist gehemmt. Die Maschine läuft definitiv zu heiß.
Nur soviel: Viele Tuningsoftwarehersteller bieten Standardmaps an auch wenn nur der Luftfilter geändert wurde. Warum? Nur mal zum Nachdenken...
Man kann alles ausprobieren, aber zu sagen die Stock Map ist "Mist", die Maschine liefe zu heiß etc. und dann bei einem neuen offenen Lufi diese so zu belassen ist doch irgendwo schizophren, oder ? Das sollte selbst einem "Praktiker" einleuchten 🙂
Gruß Michel
Ähnliche Themen
Brus, das kannst du auch erweitern mit:
Nur Auspuff neu, kein Mapping.
Die Quelle ist bei mir: allgemeine Aussagen in Foren und physikalisches Vorstellungsvermögen.
In einem Rohr, das vorn und hinten verengt ist, kann nur soviel Strömung (bei gegebenem Druck) hindurch, wie die Öffnungen zulassen.
Erweiterst du eine Öffnung, ist die andere Engstelle immer noch ein Strömungswiderstand.
Erst wenn beide Engstellen beseitigt sind, erhöht sich die Strömung.
Bei erhöhter Strömung muß mehr Sprit in die Röhre, sonst ist das Gemisch zu mager.
Also: Mapping anpassen.
Zitat:
@E-Glider schrieb am 3. November 2015 um 10:18:57 Uhr:
Was soll uns das bzgl. des Luftdurchsatzes sagen?Zitat:
@Skipper1965 schrieb am 3. November 2015 um 09:59:42 Uhr:
Ich habe keinen Klappenauspuff, sondern Töpfe der Miami Police.... 🙂
Macht der während der Fahrt 'tatütata'?
Ich glaube kaum, daß viele diesen Auspuff kennen...Ist er vergleichbar mit
- Kippfenster
- geöffnetem Flügelfenster
- geöffneter Hintertür
😕
Warum muß man die relevanten Einzelheiten den Leuten immer aus der Nase ziehen?
Soll heißen, dass eben nix durch eine Klappe gedrosselt wird, wie bei den deutschen Modellen.
Was soll ich da noch erklären? 😕
Zitat:
@Skipper1965 schrieb am 3. November 2015 um 11:27:53 Uhr:
Was soll ich da noch erklären? 😕
Weil das gleich in deine Anfangsfrage als Info gehört hätte!😠
Dann hätte ich mir nämlich die ganze Schreiberei sparen können...
Zitat:
@E-Glider schrieb am 3. November 2015 um 12:00:14 Uhr:
Weil das gleich in deine Anfangsfrage als Info gehört hätte!😠Zitat:
@Skipper1965 schrieb am 3. November 2015 um 11:27:53 Uhr:
Was soll ich da noch erklären? 😕
Dann hätte ich mir nämlich die ganze Schreiberei sparen können...
Sorry. :-)
Ich weiß nicht, ob ich von der Serienstreuung her ins Klo gegriffen hatte, aber ich hatte den Thundermax eingebaut und dann bin dann erst an Luffi und Auspuff gegangen. War ein ganz anderes Moped. Für MICH brachte eine angepasste Map schon mit dem Seriensetup Voteile😉
Und bevor sich jetzt einer fragt, warum man erst Modul und dann den Rest macht: die Bestellung bestand aus zwei Paketen, das Modul war eher da😉
Gruß
Käffchen
Zitat:
@Kaffee, schwarz schrieb am 3. November 2015 um 13:12:02 Uhr:
Ich weiß nicht, ob ich von der Serienstreuung her ins Klo gegriffen hatte, aber ich hatte den Thundermax eingebaut und dann bin dann erst an Luffi und Auspuff gegangen. War ein ganz anderes Moped. Für MICH brachte eine angepasste Map schon mit dem Seriensetup Voteile😉Und bevor sich jetzt einer fragt, warum man erst Modul und dann den Rest macht: die Bestellung bestand aus zwei Paketen, das Modul war eher da😉
Gruß
Käffchen
Ganz meiner Meinung.
Abgesehen davon, wer hat hier überhaupt schon selbst eine Mapping erstellt? Ich habe den Eindruck, es reden alle mit, aber keiner hat es wirklich durchgezogen.
Grüße an alle Gemischanfetteridealisten und Kopftemperaturschätzer
Das Regelfenster der ECM/ECU toleriert den offeneren Luftfilter. Ein durchlässigerer Auspuff noch hinzu , würde von den techn. Daten her ein neues Mapping erfordern.
Wg. der EU-Abgas und Lärmvorgaben ist das AFR mit Lambda 1 (entspr. 14,65 kg Luft / 1 kg Benzin) recht mager gemappt.Die spätere Anreicherung , ab ca.l 2500 1/min. kann ebenfalls "mager "sein.Manche Motoren werden damit sehr warm (manchmal klingelts auch), deshalb sollte anfangs ab und an die Temp. geprüft werden. Danach wäre über ein neues Mapping , sinnvollerweise auf einem Prüfstand mit Doku., zu entscheiden.
Meiner Erfahrung nach, ist ein neues Mapping sogar dann sinnvoll, wenn man gar keine Komponenten austauscht.
"Brauchen" tut man es aber nicht - auch nicht dann, wenn man den Lufi austauscht.
Das liegt daran, dass in den meisten Lastbereichen die ECM mithilfe der Lamdasonden sehr gut nachregeln kann. Lediglich im Vollastbereich ist diese "Nachregelung" deaktiviert, um den Motor in diesem Lastbereich fetter betreiben zu können. Das wiederum wird nicht gemacht, um mehr Leistung herauszuholen, sondern weil der Motor sonst tatsächlich den Hitzetod sterben würde.
Ansonsten habe ich beobachtet, dass die Maßnahmen am Luftfilter und Auspuff oft überschätzt werden, zumindest bei den neueren Modellen. So zugeschnürt, wie oft behauptet wird, sind die modernen Motoren gar nicht.
Beispielsweise führt oft ein sog. "offener" Luftfilter in manchen Drehzahlbereichen zu einer Verminderung des Luftdurchsatzes.
Auch hinkt der Vergleich mit dem Haus, das gelüftet werden soll.
Man sollte nicht vergessen, dass schon bei mittleren Drehzahlen, die Luftsäule 50 mal pro _Sekunde_ beschleunigt und wieder abgebremst wird. Ich weiß ja nicht, wie Ihr Eure Häuser lüftet, aber ...
Gruß
D.Mon
Bei der Nightster wars andersherum.
Originalfilter, V&H Short Shots -> Konstantruckeln vom Feinsten
Tausch auf K&N und US-Tüten an Originalkrümmern und Wechsel auf Iriduimkerzen -> ein ganz anderes Moped!
Gruß
Käffchen
Nach meinem Kenntnisstand reicht das Regelfenster im "close Loop" nicht aus um bei erhöhtem Durchzug mit offenem Lufti "und" offenem Auspuff das AFR ausreichend anzufetten. Bis rd. 2500 1/min. mag das reichen. Unter Last erhöht sich die Klingelneigung und die Wärme erreicht schädl. Temperaturen . Die Werkseinstellung ist für erhöhten Durchzug zu mager und die Lastanfettung reicht nicht.
Soweit die Theorie , auf dem Prüfstand zeigen sich die tatsächl. AFR-Zustände bei den jeweiligen Gasstellungen , Lasten , Drehzahlen und Zündkennfeldern.
Ein Prüfstands-Mapping kann auch im Serienzustand hilfreich sein das eine oder andere PS oder/ und Nm zu finden bzw. die Laufruhe oder / und die Leistungsentfaltung zu verbessern. Dabei können die Lambdas stillgelegt und ein leistungsgerechtes AFR gemappt werden. Das Abgas bleibt in der Toleranzvorgabe.
Zitat:
@ortler schrieb am 4. November 2015 um 17:39:27 Uhr:
Ein Prüfstands-Mapping kann auch im Serienzustand hilfreich sein das eine oder andere PS oder/ und Nm zu finden bzw. die Laufruhe oder / und die Leistungsentfaltung zu verbessern. Dabei können die Lambdas stillgelegt und ein leistungsgerechtes AFR gemappt werden. Das Abgas bleibt in der Toleranzvorgabe.
Ich würde jedem der solche Komponenten anbaut und es sich leisten kann 😉 einen Prüfstandslauf empfehlen. Ja, ich bin ein bekennender Fan von optimaler Motoreinstellung, diese Sichtweise muß natürlich nicht jeder teilen. Dabei gebe ich gerne dieses Geld aus, anstatt es in andere überflüssige Gimmicks zu investieren.
Man hat dann die tatsächlich gemessenen Werte schwarz auf weiß und zwar über den gesamten Drehzahlbereich, da mit Breitbandsonden gemessen wird. Alleine am AFR-Diagramm erkennt man die Schwachstellen einer zu mageren Motoreinstellung und kann einen für sich idealen AFR Wert im jeweiligen Drehzahl bzw. Lastzustand einstellen lassen. (AFR 13.3 für maximales Drehmoment oder AFR 14.6 für optimalen Verbrauch). Wenn man im Regelbereich der EFI bleiben möchte, sorgt diese dafür, dass immer 14.6 vorherrscht (closed Loop). Ein Prüfstandslauf zeigt, wo es kritisch werden könnte (AFR > 14.6) und damit der Motor zu warm wird oder es zu Magerruckeln kommt.
Ich persönlich lasse die Lambdas aktiv, da die automatische Anpassung auf unterschiedliche Spritsorten, Lufdruckverhältnisse, Ethanolanteile etc. sonst verloren geht. Die EFI kann man auch so kalibrieren, dass die Einstellung von 14.6 korrigiert wird auf < 14.6, das sorgt im Teillastbereich für besseres Drehmoment aber die Regelung bleibt trotzdem aktiv.
Wem der Verbrauch bzw. der Abgasausstoß aber egal ist 🙂, und wenn nur maximale Leistung und Fahrfreude zählt, kann man die Lambdas natürlich auch gänzlich stilllegen und immer AFR 13.5 oder kleiner einstellen. Jeder wie er will.
Gruß Michel