Mapco oder Meyle Querlenker
...der obere vordere Querlenker hat nun spiel- tüv steht bald an- da dachte ich mir, da auch stossdämpfer fertig sind- alles in einem aufwisch zu erldigen.
meyle querlenker sind ja bekannt als die nonplusultra lösung(könnte sie für ca. 300 euros) bekommen-
beim stöbern stiess ich auf mapco- weniger(zumindest mir unbekannt) -die auch verstärkt, geben eine Garantie bis 100.000 km....preislich etwas günstiger (250).....hat jemand erfahrung mit diesen- eventuell gar mit verbauten Sportfahrk....?
merci , pro und conras nehme ich natürlich auch gerne an...;-)
Beste Antwort im Thema
Auf jedem einzelnen Querlenker des Komplettsets von Meyle ist ein blauer Sticker drauf, auf dem IM EINGEFEDERTEM ZUSTAND ANZIEHEN steht. Und mit ein wenig Nachdenken macht das auch wirklich Sinn!
66 Antworten
Oha, das wir ja richtig gemein die jetzt nochmal lösen weil sie ja schon fest sind und dann nochmal festmachen. Aber wie kommt man da bitte dran ? Gerade die oben am Federteller. Da kommste ja schon kaum dran wenn das Rad runter ist.
Ich habe keine Probleme gehabt an den hinteren oberen Bolzen der Querlenker dran zu kommen bei abgebautem Rad.
Zitat:
Original geschrieben von ZanthraX
Oha, das wir ja richtig gemein die jetzt nochmal lösen weil sie ja schon fest sind und dann nochmal festmachen. Aber wie kommt man da bitte dran ? Gerade die oben am Federteller. Da kommste ja schon kaum dran wenn das Rad runter ist.
Zieh dir mal meinen Beitrag rein:
http://www.motor-talk.de/.../...e-querlenker-beim-b5-t2432739.html?...
Kuki hat mich drauf hingewiesen, dass es einfacher ist Holzklötze unter das Federbein zu packen und dann darauf abzulassen.
Wenn du allerdings beide Reifen oben hast, würde ich das mit dem Wagenheber machen, da du sonst evtl zu weit runterlassen musst um auf dein Maß zu kommen und das aufgebockte Auto dann evtl. instabil steht.
Und brauchst keine Spur neu einstellen. Nichtmal beim Wechsel der Spurstangenköpfe. Man muss sich nur die Abstände, bzw. Umdrehungen beim Abdrehen merken.
Viel Erfolg!
Hab ich mal wieder was nicht verstanden ? Die schreiben hier das ich die Schrauben festziehen soll im eingefedert Zustand.
Das heisst für mich wenn der Wagen normal steht ! Und da frag ich mich schon wie ich da dran kommen soll, und dann noch ohne Bühne.
Werd mir mal deinen Beitrag durchlesen. Ich hab alle Querlenker getauscht, bist du dir sicher das ich keine Spur einstellen muss ?
MfG Andy
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ZanthraX
Hab ich mal wieder was nicht verstanden ? Die schreiben hier das ich die Schrauben festziehen soll im eingefedert Zustand.
Das heisst für mich wenn der Wagen normal steht ! Und da frag ich mich schon wie ich da dran kommen soll, und dann noch ohne Bühne.
Werd mir mal deinen Beitrag durchlesen. Ich hab alle Querlenker getauscht, bist du dir sicher das ich keine Spur einstellen muss ?MfG Andy
Ja, les dir das mal in Ruhe durch!
Eingefedert heißt im Stand anziehen.
Du kannst aber kurz und knapp auch einfach im Stand messen wie weit die Reifen eingefedert sind und diesen Zustand dann beim Querlenkerwechsel "simulieren" in dem du den Achsträger eben zum einfedern bringst ohne den Karren auf den Boden stellen zu müssen.
Wenn du die Querlenker nicht im eingefederten Zustand angezogen hast, dann würde ich das bald möglichst korrigieren!
Und nein, du brauchst die Spur nicht neu einzustellen.
Beim Wechsel der Querlenker oben und unten sowie der Koppelstangen, verändert sich die Spur nicht.
Nur beim Wechsel der Spurstangenköpfe kann die Spur verstellt werden, da diese eben auch mit diesen Teilen eingestellt wird.
Wenn du dir allerdings die Abstände vorher-nachher aufschreibst und 1:1 nachstellst, ist ein Einstellen nicht nötig.
Es wird da noch was weiteres eingestellt mit der Schraube die oben reinkommt glaub ich.
Ich weis nur, dass sie bei einer Tieferlegung ganz drin ist und original nicht ganz. Das müsste man vorher auch messen.
Vorraussetzung ist allerdings, dass die Spur vorher schon korrekt war 😉
Also muss ich wie in dem Beitrag die Feder mittels Wagenheber genau so viel einweder wie im Stand ! ? Wie kann ich das am besten ausmessen nicht das ich zuviel einfeder ?
Zitat:
Original geschrieben von ZanthraX
Also muss ich wie in dem Beitrag die Feder mittels Wagenheber genau so viel einweder wie im Stand ! ? Wie kann ich das am besten ausmessen nicht das ich zuviel einfeder ?
Abstand Radnarbe - Kotflügel!
Oder Scheibenbremse- Kotflügel
Du brauchst doch bloß einen Klotz oder was ähnliches unterm Stoßdämpfer stellen und dann ganz runterlassen, dann ist es genau so als wenn er auf dem Rad steht. Natürlich nur wenn die anderen drei Räder auf dem Boden stehen. Man kann es auch Kompliziert machen wenn es einfacher geht.
Zitat:
Original geschrieben von Korti2k
Wenn du dir allerdings die Abstände vorher-nachher aufschreibst und 1:1 nachstellst, ist ein Einstellen nicht nötig.
Also das is ja wohl mal völliger Nonsens, ... beim Wechsel von Spurköpfen sollte IMMER eine Achsevermessung durchgeführt werden, schon alleine wegen der Vorspurkurve!!!
Zitat:
Original geschrieben von Kartomatic
Also das is ja wohl mal völliger Nonsens, ... beim Wechsel von Spurköpfen sollte IMMER eine Achsevermessung durchgeführt werden, schon alleine wegen der Vorspurkurve!!!Zitat:
Original geschrieben von Korti2k
Wenn du dir allerdings die Abstände vorher-nachher aufschreibst und 1:1 nachstellst, ist ein Einstellen nicht nötig.
Ähm klar, die Vorspur....
Da, bis auf den Spreizwinkel am B5 nichts einzustellen ist, kann man beim ALLEINIGEN Wechsel der Spurstangenköpfe diese mit der Messmethode einstellen (Vorausgesetzt, die Spur hat vorher gestimmt).
Ist keine 100% Sache, aber wenn man bedenkt, daß die Aufhängung beim B5 auch nicht 100% ist, kann man drüber hinwegsehen...
Ich persönlich habe beide Varianten ausprobiert, und es mußte nach meiner "Messeinstellung" nichts nachgestellt werden auf dem Prüfstand.
Sollten mehrere Teile getauscht worden sein, dann sollte man aber eine Vermessung in Betracht ziehen, einfach um Herstellerfehler auszuschließen!
HTC
Zitat:
Original geschrieben von HTC
Ähm klar, die Vorspur....Zitat:
Original geschrieben von Kartomatic
Also das is ja wohl mal völliger Nonsens, ... beim Wechsel von Spurköpfen sollte IMMER eine Achsevermessung durchgeführt werden, schon alleine wegen der Vorspurkurve!!!
Da, bis auf den Spreizwinkel am B5 nichts einzustellen ist, kann man beim ALLEINIGEN Wechsel der Spurstangenköpfe diese mit der Messmethode einstellen (Vorausgesetzt, die Spur hat vorher gestimmt).
Ist keine 100% Sache, aber wenn man bedenkt, daß die Aufhängung beim B5 auch nicht 100% ist, kann man drüber hinwegsehen...
Ich persönlich habe beide Varianten ausprobiert, und es mußte nach meiner "Messeinstellung" nichts nachgestellt werden auf dem Prüfstand.
Sollten mehrere Teile getauscht worden sein, dann sollte man aber eine Vermessung in Betracht ziehen, einfach um Herstellerfehler auszuschließen!
HTC
Aha, du scheinst ja ein ganz schlauer zu sein, befasse dich bitte zuerst mit der Vorderachskonstruktion der B5 Plattform, bevor du hier irgendwelchen Mist postest!!
Wir waren damals bei Erscheinen dieser VA Konstruktion extra auf Lehrgang dafür ....
Und genau die Vorspurkurve wird eingestellt, indem man den Spurstangenkopf im Radlagergehäuse weiter rein drückt, oder weiter raus zieht.
Hier die kleine Anekdote zum nachlesen: http://www.zf.com/.../1_2010.html
PS: Und allein das du oben schreibst "ist keine 100% Sache", is eine weitere Diskussion mit dir nicht wert, entweder man arbeitet sauber und so wies sein soll, oder man läßt es, .... gerade an Lenkungs-, Aufhängungs-, und Achsteilen!!!
Obwohl ich davon nicht soviel Ahnung habe, muss ich doch sagen wenn man das liesst sollte man verstehen das eine Spurvermessen auf jeden Fall notwendig ist nach Querlenker wechsel. Werde morgen erstmal die Schrauben neu justieren bei mir und dann Spurvermessen. Bis dahin erstmal vielen Dank.
PS: Das ich jetzt 2 Tage gefahren bin zerstört mir hoffentlich nich die neuen Querlenker ? Bin auch vorsichtig gefahren.
MfG Andy
Zitat:
Original geschrieben von ZanthraX
Obwohl ich davon nicht soviel Ahnung habe, muss ich doch sagen wenn man das liesst sollte man verstehen das eine Spurvermessen auf jeden Fall notwendig ist nach Querlenker wechsel. Werde morgen erstmal die Schrauben neu justieren bei mir und dann Spurvermessen. Bis dahin erstmal vielen Dank.PS: Das ich jetzt 2 Tage gefahren bin zerstört mir hoffentlich nich die neuen Querlenker ? Bin auch vorsichtig gefahren.
MfG Andy
Wenigstens einer, der versteht um was es geht. Daaanke.
Ne die 2 Tage werden jetz so schnell nix machen, denk ich.
Zitat:
Original geschrieben von Kartomatic
Wenigstens einer, der versteht um was es geht. Daaanke.Zitat:
Original geschrieben von ZanthraX
Obwohl ich davon nicht soviel Ahnung habe, muss ich doch sagen wenn man das liesst sollte man verstehen das eine Spurvermessen auf jeden Fall notwendig ist nach Querlenker wechsel. Werde morgen erstmal die Schrauben neu justieren bei mir und dann Spurvermessen. Bis dahin erstmal vielen Dank.PS: Das ich jetzt 2 Tage gefahren bin zerstört mir hoffentlich nich die neuen Querlenker ? Bin auch vorsichtig gefahren.
MfG Andy
Ne die 2 Tage werden jetz so schnell nix machen, denk ich.
Kommt drauf an wie viele KM er gefahren ist, wenn er jetzt in den 2 Tagen 2500km gefahren ist, kann das schon auswirkungen haben, aber bei sagen wir mal 500km ist dabei A...-lecken angesagt.😉
Zitat:
Original geschrieben von Kartomatic
Aha, du scheinst ja ein ganz schlauer zu sein, befasse dich bitte zuerst mit der Vorderachskonstruktion der B5 Plattform, bevor du hier irgendwelchen Mist postest!!Zitat:
Original geschrieben von HTC
Ähm klar, die Vorspur....
Da, bis auf den Spreizwinkel am B5 nichts einzustellen ist, kann man beim ALLEINIGEN Wechsel der Spurstangenköpfe diese mit der Messmethode einstellen (Vorausgesetzt, die Spur hat vorher gestimmt).
Ist keine 100% Sache, aber wenn man bedenkt, daß die Aufhängung beim B5 auch nicht 100% ist, kann man drüber hinwegsehen...
Ich persönlich habe beide Varianten ausprobiert, und es mußte nach meiner "Messeinstellung" nichts nachgestellt werden auf dem Prüfstand.
Sollten mehrere Teile getauscht worden sein, dann sollte man aber eine Vermessung in Betracht ziehen, einfach um Herstellerfehler auszuschließen!
HTC
Wir waren damals bei Erscheinen dieser VA Konstruktion extra auf Lehrgang dafür ....
Und genau die Vorspurkurve wird eingestellt, indem man den Spurstangenkopf im Radlagergehäuse weiter rein drückt, oder weiter raus zieht.Hier die kleine Anekdote zum nachlesen: http://www.zf.com/.../1_2010.html
PS: Und allein das du oben schreibst "ist keine 100% Sache", is eine weitere Diskussion mit dir nicht wert, entweder man arbeitet sauber und so wies sein soll, oder man läßt es, .... gerade an Lenkungs-, Aufhängungs-, und Achsteilen!!!
Was soll die Aufregung, hab doch gesagt, daß das mit der Vorspur klar ist!!!
Muß allerdings zugeben, daß dein Link die Sache wesentlich klarer darstellt als in den anderen Anleitungen, die ich gesehen habe... Danke dafür!!!
Was soll jetzt messtechnisch nicht erfassbar sein???
Du hast ja eigentlich pro Spurstangekopf 2 Messungen zu machen und diese folgerichtig auf die neuen Köpfe zu übertragen. Mit einem Messchieber ist das ein Kinderspiel. Die einzige Voraussetzung ist, daß die Geometrie vorher gepaßt hat...
Da der Sturz aber nicht korrigierbar ist, haben die Meisten eh andere Probleme (besonders nach Tieferlegungen).
Ich kenne da gerade mal einen, der eine verstellte Vorspur hatte, und der hat vorher den Bordstein geküsst.
HTC
PS: mann bist du agressiv...