manueller Schalter für Ventilator

VW Golf 1 (17, 155)

Moinsen,
ich möchte den Ventilator-Motor des Kühlers gerne per Hand aus dem Cockpit ein- und ausschalten, am liebsten mit einem Original-Schalter. Wo lege ich das Kabel durch den Motoraum zum Armaturenbrett? Was für einen Schalter nehme ich und wie schliesse ich den an? Weiss das jemand?
Grüsse aus Köln, Jonas

21 Antworten

Hast Du Dir schonmal überlegt, was passiert, wenn Du vergessen solltest den Lüfter einzuschalten? Oder jemand mit dem Auto fährt, der Deine Technik nicht kennt?

Ich kenne diese Schalter nur in Rennfahrzeugen, um evtl. defekte Thermoschalter notfalls zu überbrücken.

Bollo

wir hatten mal einen g2 baujahr 85 oder 86, 55ps wenn ich mich nicht irre (noch alte ausführung mit dreiecksfenstern), da wurde vom vorbesitzer ein schalter fürn lüfter selbst nachgerüstet. war kein originalteil, sondern so ein gelber knopf. einfach durch die dafür vorgesehen blenden ein loch gebohrt und stecker angepasst.
kann also gut sein, das gewisse motoren serienmäßig keinen lüfter hatten.

Wieso willste dass denn?

Aber ist ja auch deine Sache.

Bollo: Ist doch kein Problem.
Entweder hat er den Schalter aus und der Lüfter schaltet sich alleine an, oder der Lüfter läuft immer mit.
Habe ich schon zwei mal bei nem Kollegen eingebaut.

Wo soll der Sinn sein?

Möchtest du schon selbstständig einschalten, bevor der Motor anspringt oder willst du damit die nicht mehr funktionierende Automatik erssetzen?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von denniswvw


Bollo: Ist doch kein Problem.

Habbich doch auch garnicht behauptet 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Reality


Wo soll der Sinn sein?

Genau das hab ich mich gefragt.

Bollo

hatte zeitweise auch ma wg defektem thermoschalter son schalter im cockpit. hatte den stecker vorn am kühler vom thermoschalter abgezogen und mit nem stück kabel am stecker überbrückt. dann lief der lüfter. zum ein und ausschalten die sicherung vom lüfter rausziehen und mit zwei flachen kabelschuhen in die sicherungsfassung reingehen und an die kabelschuhe dann nen schalter...ging wunderbar...hörte sich auch im stehen immer wie ne klimaanlage von aussen an...LoL

Ein funktionierender Thermoschalter macht sowas überflüssig und der Austausch dürfte preiswerter und vom Aufwandher angemessener sein, als die manuelle Lösung.

Führe lieber ein wenig Draht, Isolierband und Elektroinstallationsmaterial mit, damit könntest du im Falle eines defekts ebenfalls eingreifen.

Habe ich bei meinem alten GTI auch mal eingebaut um im Sommer für Unterstützung zu sorgen-aber dann habe ich vergessen das Ding auszuschalten und nach der Spätschicht war die Batterie tot. Gleich den nächsten Tag gab es wieder die Serienlösung!
:-)

Zitat:

Original geschrieben von Dirk-1


um im Sommer für Unterstützung zu sorgen

Zitat:

Ein funktionierender Thermoschalter macht sowas überflüssig

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga


Ein funktionierender Thermoschalter macht sowas überflüssig und der Austausch dürfte preiswerter und vom Aufwandher angemessener sein, als die manuelle Lösung.

Führe lieber ein wenig Draht, Isolierband und Elektroinstallationsmaterial mit, damit könntest du im Falle eines defekts ebenfalls eingreifen.

Im Golf ist es überflüssig, aber mein Vater hat in seinem Omega A(2,0l) nen Elektrischen vor den vom Motor vorgeschaltet und konnte diesen im Stau, wenn er den Wohnwagen dahinter hat, anmachen. Dadurch konnte er verhindern das der im Stand laufende Motor nicht überhitzte.

Aber im Golf ist das Quatsch😉

Mal ne andere Frage, bei welchem Stand macht eigentlich der Lüfter an?? hatte den bei der AU auf dem vorletzten Strich stehen, aber der sprang noch nicht an.

MFG Sebastian

Zitat:

Original geschrieben von Superbasti1


Mal ne andere Frage, bei welchem Stand macht eigentlich der Lüfter an?? hatte den bei der AU auf dem vorletzten Strich stehen, aber der sprang noch nicht an.

MFG Sebastian

Die Anzeige kommt vom Fühler oben am KWFlansch. Der Lüfter wird vom Thermoschalter im unterer Hälfte des Kühlers angesteuert. Ist also kein direkter Zusammenhang. Hängt von vielen Faktoren ab. Wassermenge(unwarscheinlich, da hoffentlich entlüftet),Thermostatöffnung,Förderleistung Wapu, restliche Kaltwassermenge im Kühler

Peter

An: 93-98°C
Aus: 88-93°C

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga


An: 93-98°C
Aus: 88-93°C

HAHA

Ich wollte wissen, wo eure Temp anzeige steht, wenn der Lüfter anspringt. habe meinen NOCH NIE in Aktion gesehen😉

MFG Sebastian

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga



Führe lieber ein wenig Draht, Isolierband und Elektroinstallationsmaterial mit, damit könntest du im Falle eines defekts ebenfalls eingreifen.

Diese Lösung ist vorallem wesentlich universeller als so oller Schalter im AB.

Mein Lüfter geht auch sehr zuverlässig an, kann mich nicht beschweren, von daher halte ich so eine Lösung für total unnötig, da der Thermoschalter schnell gewechselt ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen