Manuellen Luftdruck prüfen bei Reifendruckkontrollsystem

VW Polo 6 (AW)

Guten Tag allerseits,

ich wollte beim aktuellen Polo mit diesem Reifendruckkontrollsystem manuell Luft checken. Seither - anscheinend ist das Ding geeicht gewesen - zeigt er mir einen Fehler bzw. Leuchtet etwas auf, was auf fehlerhaften Druck zurück zu führen ist. Bevor ich jetzt zum Händler gurke, möchte ich mal fragen, ob bei diesen Reifendruckkontrollsystemen speziell etwas zu beachten ist beim Prüfen des Luftdruckes? Überall steht, dass es nicht mehr manuell nötig sei, aber das Nachfüllen muss ja irgendwie noch machbar sein.

Beste Antwort im Thema

Die Automobilindustrie hat doch kein Problem das aktive System zu verbauen. Aber wenn sie es tun würden, dann gäbe es hier wieder genügend Postings, die sich darüber aufregen, dass der Polo durch den serienmässigen Verbau der Sensoren teurer wird. Sagen wir mal 500 Euro höheren Listenpreis durch die Sensoren wäre realistisch, und das darf der Kunde aus der eigenen Tasche bezahlen.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Wenn der Verkäufer sagt, dass nicht mehr geprüft werden müsse, dann lügt er zugunsten der Anstehenden Provision. Meiner Erfahrung nach haben die wenigsten Verkäufer wirklich Ahnung von dem, was sie wirklich verkaufen, gerade im Bereich Automobile ist das schrecklich und wird immer gefährlicher, wenn unwissenden die automatischen Helferchen als Allheilmittel verkauft wird.

Also, das Reifenmaterial hat eine geringe Permeabilität, es sorgt also immer für geringfügigen Druckverlust.. Ventileinsätze sind auch nicht vollständig dicht. Zur Dichtigkeit dient die kleine Ventilkappe ! Sie hat üblicherweise einen kleinen Dichtring.
Soweit so gut. Um den Druckverlust etwas geringer zu gestalten, kann man Stickstoff einfüllen, da die Molekülgröße höher als bei Sauerstoff ist. Das ist bei den Autos kaum messbar, da es wenige 1/100stel bar sind. Also - Geldverbrennung, zudem auch das Nachfüllen dann mit Stickstoff erfolgen sollte, sonst völliger Unsinn.
Die Außentemperatur ist dabei schon eher entscheidend, Unterschiede festzustellen. Mein Tiguan hat z. B. bei dem letztens kalten Wetter ca. 0,2 bar weniger mit dem RDKS angezeigt, was zu einer Druckwarnung führte.

Da stimme ich dir voll zu, das die Reifenfüllung mit Stickstoff in Richtung
"Geldverbrennen" geht.
Trotzdem schwören sehr viele Autobesitzer drauf, zahlen 3- 4 € pro
Reifen bei Neubefüllung.
Und wir haben seinerzeit noch in der alten Volksschule gelernt, dass
in unserer Atemluft 78% Stickstoff enthalten sind.
Dazu 21% Sauerstoff und 1% Edelgase. Damit kann auch ein Autoreifen
"leben", es muss keinesfalls der Sauerstoff entfernt werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen