Manuellen Luftdruck prüfen bei Reifendruckkontrollsystem

VW Polo 6 (AW)

Guten Tag allerseits,

ich wollte beim aktuellen Polo mit diesem Reifendruckkontrollsystem manuell Luft checken. Seither - anscheinend ist das Ding geeicht gewesen - zeigt er mir einen Fehler bzw. Leuchtet etwas auf, was auf fehlerhaften Druck zurück zu führen ist. Bevor ich jetzt zum Händler gurke, möchte ich mal fragen, ob bei diesen Reifendruckkontrollsystemen speziell etwas zu beachten ist beim Prüfen des Luftdruckes? Überall steht, dass es nicht mehr manuell nötig sei, aber das Nachfüllen muss ja irgendwie noch machbar sein.

Beste Antwort im Thema

Die Automobilindustrie hat doch kein Problem das aktive System zu verbauen. Aber wenn sie es tun würden, dann gäbe es hier wieder genügend Postings, die sich darüber aufregen, dass der Polo durch den serienmässigen Verbau der Sensoren teurer wird. Sagen wir mal 500 Euro höheren Listenpreis durch die Sensoren wäre realistisch, und das darf der Kunde aus der eigenen Tasche bezahlen.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Reset-Taste

Muss man das jedesmal drücken nach dem Check? Ich meine man hat ja nie das exakt gleich geeichte System zum Prüfen da.

Bei jedem mal, wo du die Druckluft manuell verändert hast, drückst du die Taste, damit der neue Druck dann gespeichert wird. Das ist kein Fehler.
Aber eigendlich sollte er nicht meckern, sofern du nur die Luftpumpe dran hattest, aber den Druck nicht verändert hast.
Wenn du ihn geändert hast, dann funktioniert alles genau so, wie es soll.

Ist halt alles EU-Scheiße wie die heute in Kraft getretene Acrylamid-Verordnung

http://www.faz.net/.../...us-fuer-extra-knusprige-pommes-15536328.html

Ähnliche Themen

naja bei uns gibt es nur diese komischen alten Geräte hier und da lässt man allein beim Ansetzen immer minimal Luft raus, die man dann wieder rein macht, reines Prüfen ist mit diesen Dingern kaum machbar, ohne minimal Luft raus zu lassen

Zitat:

@new-rio-ub schrieb am 11. April 2018 um 12:59:33 Uhr:


Ist halt alles EU-Scheiße wie die heute in Kraft getretene Acrylamid-Verordnung

http://www.faz.net/.../...us-fuer-extra-knusprige-pommes-15536328.html

Sehe ich leider genau so, wenn ich wegen jedem Furz jetzt in die Werkstatt rollen muss, dann wird sich meine Werkstatt bedanken, zumal die nicht um die Ecke ist für diesen Wagen.

Zitat:

@new-rio-ub schrieb am 11. April 2018 um 12:59:33 Uhr:


Ist halt alles EU-Scheiße wie die heute in Kraft getretene Acrylamid-Verordnung

http://www.faz.net/.../...us-fuer-extra-knusprige-pommes-15536328.html

Böse böse EU.
Wenn hier jemand böse ist, dann die Automobillobby, die sehr präzise und schnell messende Systeme mit Sensoren in den Felgen durch diese Schmalspurlösung über das ESC ersetzt hat.

Die Automobilindustrie hat doch kein Problem das aktive System zu verbauen. Aber wenn sie es tun würden, dann gäbe es hier wieder genügend Postings, die sich darüber aufregen, dass der Polo durch den serienmässigen Verbau der Sensoren teurer wird. Sagen wir mal 500 Euro höheren Listenpreis durch die Sensoren wäre realistisch, und das darf der Kunde aus der eigenen Tasche bezahlen.

Genau das ist der Grund, warum manche Technik einer höheren Fahrzeugklasse zur Verfügung gestellt wird. Außerdem möchte ich den Polo-Fahrer sehen, der dann auch in den Winterrädern die Sensoren nehmen MUSS. Kauft Stahlfelgen mit Plastikkappen, bezahlt für die Sensoren dann 20-40€ pro Rad.

Zitat:

@MacMaus schrieb am 11. April 2018 um 19:11:02 Uhr:


Die Automobilindustrie hat doch kein Problem das aktive System zu verbauen. Aber wenn sie es tun würden, dann gäbe es hier wieder genügend Postings, die sich darüber aufregen, dass der Polo durch den serienmässigen Verbau der Sensoren teurer wird. Sagen wir mal 500 Euro höheren Listenpreis durch die Sensoren wäre realistisch, und das darf der Kunde aus der eigenen Tasche bezahlen.

Eine Frage.
Sind es bei dem Polo Felgensensoren oder funktioniert es über die ABS-Senspren?

Gruß

Zitat:

@MacMaus schrieb am 11. April 2018 um 19:11:02 Uhr:


Die Automobilindustrie hat doch kein Problem das aktive System zu verbauen. Aber wenn sie es tun würden, dann gäbe es hier wieder genügend Postings, die sich darüber aufregen, dass der Polo durch den serienmässigen Verbau der Sensoren teurer wird. Sagen wir mal 500 Euro höheren Listenpreis durch die Sensoren wäre realistisch, und das darf der Kunde aus der eigenen Tasche bezahlen.

Quatsch, die Sensoren kosten im Einkauf max. 20 Euro pro Stück.
Vom Hersteller bekommt man die selbst als Privatkunde für 30-40 Euro.
Man hat schlicht wieder eine gute Idee der EU durch Lobbyismus ad absurdum geführt.
Den doofen Kunden verkauft man diese reine Softwarelösung, die 0 Euro kostet, dann auch noch als Reifendruckkontrollsystem.

Zitat:

@Barna schrieb am 11. April 2018 um 20:22:12 Uhr:


Sind es bei dem Polo Felgensensoren oder funktioniert es über die ABS-Senspren

Passive Messung über das ABS/ESC und damit über den Radumfang

Keine Sensoren auf der Felge verbaut, dadurch Reifen billiger.

Zitat:
@bauz manuellen-luftdruck-pruefen-bei-reifendruckkontrollsystem-schrieb am 11. April 2018 um 12:34:35 Uhr:
Guten Tag allerseits,

ich wollte beim aktuellen Polo mit diesem Reifendruckkontrollsystem manuell Luft checken. Seither - anscheinend ist das Ding geeicht gewesen - zeigt er mir einen Fehler bzw. Leuchtet etwas auf, was auf fehlerhaften Druck zurück zu führen ist. Bevor ich jetzt zum Händler gurke, möchte ich mal fragen, ob bei diesen Reifendruckkontrollsystemen speziell etwas zu beachten ist beim Prüfen des Luftdruckes? Überall steht, dass es nicht mehr manuell nötig sei, aber das Nachfüllen muss ja irgendwie noch machbar sein.

- Zitat Ende -

Wo "überall" steht, dass das Prüfen des Reifenluftdrucks nicht mehr nötig ist?
So ab und zu manuell den Luftdruck checken ist nicht verkehrt. Du bist aber
eher ein "Exot".
Weil es heutzutage fast keiner mehr für notwendig hält, den Luftdruck ab und
zu mal zu checken. Jeder wartet drauf, dass irgenderin Lämpchen oder ein Spruch
im Display zum Handeln auffordert.
Deswegen sind halt auch hier die Kontrollsysteme Pflicht.
Soviel ich weiss, war aber in der BA immer ein Hinweis, bei einer solchen Tätigkeit,
das System auf "Null" zu setzen, also Reset- Taste, wie ja schon geschrieben.

Genau, also bei meinem Ford ist es auch so, dass man den Luftdruck prüft, in der Regel auch etwas verändert, oder eben nicht und dann muss das System resetet werden, weil das System quasi nur Relationen erkennt, also Abweichungen, wie Luftverlust, aber keine absoluten Werte.

Ja, da hast du in der Tat recht, es prüfen heute viele ihre Luft nicht mehr, leider gibts an manchen Tankstellen hier keine Geräte mehr, kleine Tankstellen haben diese Dinger, die man von der Station holt und wenn man hier prüft, ansetzt, zischt man immer ein wenig Luft heraus.

Viele haben nicht mal Plan wo die Luftdrücke überhaupt stehen, bei der Ford Anleitung steht es etwas eindeutiger, aber es steht hier auch klar dabei, dass die Luft alle 2 Wochen geprüft werden sollte, kann man ja einfach beim Tanken mit erledigen. Aber in einer Aussage vom Händler war als klarer "Verkaufsvorteil" dieses Systems, abgesehen davon, dass es sowieso überall Pflicht ist, dass man ja so überhaupt nichts mehr prüfen müsse.

Und bei mir siehe da war vorn zu wenig und hinten zu viel Luft drauf, quasi genau umgekehrt so wie es eben nicht sein sollte, vorn ist halt mehr Gewicht bei einem normal beladenen Wagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen