Manuelle Schaltung - Wechsel von Gang 1 in 2 oder umgekehrt
Hallo liebe Community,
ich möchte herausfinden, ob folgende Beschreibung evtl. ein Fehler/Defekt oder "Stand der Technik" ist.
Kurz zum Fahrzeug: 2.0 TDI 150 PS
Fast immer wenn ich von den ersten in den zweiten Gang schalte, kommt es mir so vor, als wenn der Motor sich "verschluckt". Ich schalte (zumindest im kalten Zustand) bei ca. 2.000 U/min. in den zweiten Gang. Dabei fällt mir auf, dass es meistens nicht flüssig ist und sich - sobald der zweite Gang eingestellt ist - ein kurzer Leistungsverlust zeigt und er "runterbremst". Allgemein finde ich den 1. und 2. Gang sehr empfindlich und nicht "flüssig" beim betätigen des Gaspedals.
Kennt das jemand? Ist das normal?
Liebe Grüße,
27 Antworten
Zitat:
@c0mag schrieb am 26. März 2019 um 19:47:57 Uhr:
Ich hab den 190PS TFSI und das gleiche Problem. Es ist sehr schwer sauber vom 1. in den 2. zu schalten. Eigentlich greift bei mir der Turbo ab 1500 Umdrehungen, trotzdem verschluckt er sich sobald man den 2. einkuppelt: ich kuppel bei 2000 umdrehungen ein, halte das Gas konstant, er bricht für 0,5 sek ein und schnurrt dann los. Von außen muss das aussehen als hoppelt der Wagen kurz und ich bin zu doof zum schalten. Bei höheren Drehzahlen ist der Effekt geringer.
Ist es ein Verschlucken oder hast du den Eindruck, dass der Motor zurückwippt, als würde irgendwas die Bewegung des Motors nicht so abdämpfen wie es sollte?
Ähnliche Themen
Ich kenne das von zwei Dieseln von Audi und BMW. Hartes Einkuppeln und wie ein Verschlucken oder Turboloch. Das hatte eindeutig etwas mit der AGR zu tun gehabt und Abgasgegendruck. Bei einem Benziner kommt das ja nicht in Frage. Hört sich so an als würde der Ladedruck zu schnell absacken beim Schalten oder der Abgasgegendruck (Kurbelwellengehäuse undicht etc.) ist nicht korrekt. Das führt dazu dass der Motor nicht schnell genug abtourt und man sozusagen ins Abtouren hinein kuppelt. Mich hat das bei beiden Wagen jahrelang genervt. Kupplungspedal schalter oder Bremslichtschalter könnte es auch noch sein. Mit VCDS kann man das schön testen. Kenne aber nicht die besonderen Eigenschaften vom B9. Vielleicht gibt es da was besonderes was gerne kaputt geht ? Motorlager/Dämpfer ist noch ein Stichwort.
Zitat:
@horch_diesel schrieb am 26. März 2019 um 21:40:05 Uhr:
Zitat:
@c0mag schrieb am 26. März 2019 um 19:47:57 Uhr:
Ich hab den 190PS TFSI und das gleiche Problem. Es ist sehr schwer sauber vom 1. in den 2. zu schalten. Eigentlich greift bei mir der Turbo ab 1500 Umdrehungen, trotzdem verschluckt er sich sobald man den 2. einkuppelt: ich kuppel bei 2000 umdrehungen ein, halte das Gas konstant, er bricht für 0,5 sek ein und schnurrt dann los. Von außen muss das aussehen als hoppelt der Wagen kurz und ich bin zu doof zum schalten. Bei höheren Drehzahlen ist der Effekt geringer.Ist es ein Verschlucken oder hast du den Eindruck, dass der Motor zurückwippt, als würde irgendwas die Bewegung des Motors nicht so abdämpfen wie es sollte?
Das wording trifft es sogar noch besser!
Ich kenne das „Phänomen“ auch von Keimen Vorgängerauto, 2L TDI 184 PS Schalter. Das nervige Schaltverhalten in niedrigen Geschwindigkeiten/Gängen war (neben dem Sitzkomfort) mit der ausschlaggebende Grund, warum ich auf ein Automatik-/DSG-Fahrzeug gewechselt habe. Um flüssig und ohne Geruckel voranzukommen, musste ich die Kiste im ersten Gang immer auf ca. 2500 Touren hochziehen vor dem Schalten. Ging das im Stadtverkehr mal nicht, ist er mir auch ins Leistungsloch geplumpst und ließ sich nur mit sensiblem Gas- und Kupplungsfuß wieder ohne Gezuckel weiter bewegen. Möglicherweise auch nur ein Problem des großen 2L TDI, evtl. lags auch an mir, aber mich hat’s zu Tode genervt.
Da sich die Kupplungen nicht verschlechtert haben sollten glaube ich eher an AGR Probleme wie Ansteuerung (Magnetventil) oder der Software. Auch ein verdrecktes AGR Ventil führt dazu dass dieses zwischen Voll und Teillast träger regelt oder sogar hängen bleibt. Dann gibt es eben Probleme mit dem Abgasgegendruck.
Also, bei mir A3 2.0 TDI. Das Problem bestand von Anfang an. Ich habs in einem FL 1.6 TDI gemerkt, dass er ganz anders zu kuppeln war. Auch beim 2.0 TDI Vorfacelift spüre ich schon beim Loslassen der Kupplung, dass alles weicher ist. Beim Loslassen des Pedals im VFL fühlt es sich an, als würde die Kupplung und der sich bewegende Motor von einem Dämpfer wieder weich aufgefangen, bei meinem läuft das alles viel härter. Das Verhalten wird aber auch nicht schlechter. Kaum feststellbar ist es, wenn der Motor kalt und die Aussentemperaturen unter 0 Grad sind.
Ich vermute daher ein Problem mit Motorlager/Drehmomentstütze. Oder man hat beim 2.0 TDI mit der Euro 6-Norm die Motoraufhängung weicher gemacht wegen anderer Vibrationen. Es ist auf jeden Fall nervig und nimmt mir die Freude am sonst wirklich tollen Auto.
Weiß jemand, ob evtl. die Motoraufhängungen geändert wurden, zB wegen gestiegener Vibration (Diesel)?
Also, als einer der wenigen, die noch HS fahren, kann ich keinerlei Probleme beim Schalten feststellen, das Getriebe schaltet sauber und ruckfrei durch, Kraftschluss einwandfrei, kein Ruckeln oder sonst was....