Manuell schalten beim 7-Gang-DSG

Bitte nicht lachen über meine Frage, aber ich kenne mich beim DSG Getriebe nicht aus, bin eben blond.
Vielleicht kann ich ja besser kochen als Auto fahren.
Wenn man beim 7-Gang-DSG manuell schaltet, nimmt man beim Schalten den Fuss vom Gaspedal
oder gibt man durchgehend Gas. Habe einmal das Schalten mit Fuss am Gas probiert, das Auto hüpft wie ein Kaninchen.
Danke für eure Rückmeldung, Anja

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@steviewde schrieb am 11. Mai 2017 um 11:14:10 Uhr:



Zitat:

@Mario_G7 schrieb am 11. Mai 2017 um 07:32:54 Uhr:


Warum stört dich das?

... weil ich der "Undertaker" bin :-D

Ich beschleunige stets vollgas - also Drosselklappe auf 100% - und schalte früh - bei ca. 2.200 1/min.
Das ist zum Sparen das beste.

Und darüber hinaus bin ich eh der "Untertourig-Fahrer". Ist darüber hinaus auch noch besser für den Verschleiß.

Es grüßt
der "Stevie"

Glaub so einem haben wir hier auch... Der macht das mit seinem Golf R32 am Kreisverkehr. Da kommt fast der Putz von den Wänden bei dem Krach. Würd den gern mal in die Finger kriegen... Vielleicht ein über Schalldruck aktiviertes Nagelbrett auslegen oder so... 😁

Bei dem aktuellen Turbomotor an der Ampel mit Vollgas beschleunigen, klar... Hängst direkt dem Vordermann hinten drin. Außerdem: Voll-Last-Beschleunigung bedeutet erhöhten Verschleiß für Motor, Getriebe, Antriebswellen usw.
Untertourig fahren bedeutet frühzeitig verschmodderte Ansaugwege wegen erhöhter AGR-Raten und frühzeitig defekter ZMS (wenn vorhanden) wegen der Vibrationen.

Einfach fahren. So wie es die Verkehrsregeln und -dichte zulassen. Ein Auto braucht halt Sprit. Und das was man VIELLEICHT durch deinen Fahrstil spart gibst für frühzeitigen Verschleiß locker mehrfach wieder aus.

Just my 50cent
Gruß

151 weitere Antworten
151 Antworten

Zitat:

@Matsches schrieb am 9. Mai 2017 um 07:01:05 Uhr:



Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 8. Mai 2017 um 14:55:00 Uhr:


Im gesamten VAG-Konzern gibt es kein einziges DSG, dass irgendetwas vom Fahrerverhalten adaptiert!

Mit dieser pauschalen Aussage wäre ich jetzt ausgesprochen vorsichtig.😁

Wenn du andere Informationen hast, dass zum Bsp. ein Lambo, Bugatti oder Bentley ein DSG verbaut hat das die Fahrweise seines Fahrers adaptiert, lasse ich mich gerne eines besseren belehren.

Zitat:

@Matsches schrieb am 9. Mai 2017 um 07:01:05 Uhr:


Zum einen existiert kein VAG-Konzern.

Die "Volkswagen-AG" kennt jeder hier auf MT auch unter "VAG", genauso wie jeder hier weiß, dass mit "FSE" eine Freisprecheinrichtung gemeint ist! Was willst du mir also sagen, dass es kein Konzern ist, oder willst du klugscheißern, dass die korrekte Abkürzung "VW AG" heißen müsste?

Zitat:

@Matsches schrieb am 9. Mai 2017 um 07:01:05 Uhr:


Zum anderen gehören zur Volkswagen AG nicht nur Audi, VW, Seat und Skoda.😉

Habe ich das irgendwo behauptet?

Zitat:

@Ugolf schrieb am 8. Mai 2017 um 07:47:36 Uhr:


Wenn Du es nun schon so genau nimmst mit der Formulierung :

Richtig - das Gaspedal selbst hat keinen Schaltwunsch . Den hat der Fahrer.

Nein, der Fahrer einer Automatik hat einfach einen Beschleunigungswunsch. 😉

Mal will er sehr langsam beschleunigen, mal extrem schnell. Die Automatik soll daher einfach das machen, was der Fahrer will.

Macht die Automatik das nicht, gehen die Diskussionen los und es wird z.B. über das Schaltverhalten sowie die Gangwahl gesprochen.

Zwischenfazit: Wenn eine Automatik* funktioniert, fährt man einfach damit. Funktioniert sie nicht, diskutiert man darüber.

Und ja, wir haben oft über das DQ200 diskutiert.

Doch zum Glück sind diese Zeiten vorbei, da die Automatik* in dieser Hinsicht weiterentwicklet wurde und seit einigen Jahren einwandfrei funktioniert.

Wer will, kann heute die Automatik* nur noch mit dem Gaspedal bedienen. Früher war dies nicht so.

Automatik* - damit meine ich den kompletten Antriebsstrang, das DQ200-Getriebe, den Motor, die Sensoren, Abstimmung, einfach alles was dazugehört.

VG myinfo

Zitat:

@myinfo schrieb am 9. Mai 2017 um 16:33:09 Uhr:


[.....]
Und ja, wir haben oft über das DQ200 diskutiert.

Doch zum Glück sind diese Zeiten vorbei, da die Automatik* in dieser Hinsicht weiterentwicklet wurde und seit einigen Jahren einwandfrei funktioniert.
[.....]

Ist das jetzt ironisch gemeint, oder ist das dein ernst, dass das DQ200 seit Jahren einwandfrei funktioniert? 😕

Sooo viel kann da nicht mehr weiterentwickelt worden sein.

Mein DSG ( der Dreien letztes ) war Fertigung Dez. 2012 und ich hatte bis zum Verkauf ( Feb. 16 ) immer die aktuellen SW-Updates drauf. Weiß ich deshalb weil im Januar 2016 noch die neue Kupplung reinkam und dabei der SW-Stand geprüft wurde.

Aber all die Jahre ( 2008 bis 2016 - ich habe alle SW-Updates und die Umölung mitgemacht ) hätte ich nicht behaupten können daß da ein wirklicher Sprung gemacht wurde.

Ja - einmal gab es ein Update welches die Schaltgeschwindigkeit veränderte. Da merkte ich eine kleine positive Veränderung. Ansonsten war es im Prinzip immer gleich.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 9. Mai 2017 um 17:41:26 Uhr:



Zitat:

@myinfo schrieb am 9. Mai 2017 um 16:33:09 Uhr:


[.....]
Und ja, wir haben oft über das DQ200 diskutiert.

Doch zum Glück sind diese Zeiten vorbei, da die Automatik* in dieser Hinsicht weiterentwicklet wurde und seit einigen Jahren einwandfrei funktioniert.
[.....]

Ist das jetzt ironisch gemeint, oder ist das dein ernst, dass das DQ200 seit Jahren einwandfrei funktioniert? 😕

Keine Ironie.

Die Diskussion oben drehte sich um die Wahl "des richtigen Ganges" ("Schaltwunsch"😉. Früher war dies ein Thema, da das DQ200 im Alltag klar erkennbare Schwächen hatte, die man kennen musste, um sie umgehen zu können. Seit einigen Jahren ist dies nicht mehr so. Das "DQ200" (= der komplette Antriebsstrang"😉 funktioniert einfach. Zumindest bei meinem Golf. Im D-Modus wird mittlerweile jeder Beschleunigungswunsch so umgesetzt, wie ich es will. Früher war dies nicht so.

VG myinfo

Zitat:

@Mario_G7 schrieb am 8. Mai 2017 um 17:29:55 Uhr:


Und auch im Gefälle schaltet das DSG nicht so rabiat zurück.

Mein DQ200 macht dies und es ist gut so. 😉

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 8. Mai 2017 um 17:37:58 Uhr:


Im ersten schriebst du ja, sanft die Bremse antippen und das Getriebe schaltet 2-3 Gänge zurück, das wäre tatsächlich saublöd und habe ich zum Glück auch noch nie so schlimm erlebt.

Fahre bei Gelegenheit mit einem DQ200 in einem Golf TSI von Gaiberg nach Bammental runter. Du wirst staunen. 😉

Zitat:

@Friesel schrieb am 9. Mai 2017 um 08:28:22 Uhr:


... Wenn ein Getriebe um 2-3 Gänge runterschlatet, dann geht die Drehzahl zwangsläufig hoch, insbesondere wenn das Getriebe dies macht um dadurch die Motorbremse mehr zu nutzen. Ohne aufsteigende Drehzahl, und dadurch aufjaulen des Motors, auch wenn das einige dann aufröhren nennen mögen, nervt genau so, funktioniert das nicht. ...

Da man nicht jedes Fahrzeug gefahren sein kann, leiste ich Nachhilfe. Bei uns geht die Drehzahl auch hoch und man hört dann auch den Motor. 😉

Beispiel. D-Modus. Bergabfahrt. Das Gefälle nimmt langsam zu, am Ende geht es steil bergab.

Am Anfang liegt im D-Modus der 7. Gang drin. Nach einigen Kurven kommt eine lange Gerade, auf der man ab der Mitte etwa von alleine langsam schneller wird. Am Ende der Geraden - bevor es die Wechselkurven steil bergab geht - muss man bremsen.

Wenn ich leicht anbremse, wechselt das DSG vom 7. in den 5. Gang, die Drehzahl geht dabei von 1.600 auf 2.400 = Tacho 80. Ich gehe von der Bremse, gebe kein Gas, der 5. Gang bleibt drin, ich rolle durch die Kurven und werde wieder schneller.

Danach kommt eine kurze, steile Gerade (14 %) und spätestens an deren Ende muss man kräftig bremsen, denn es kommt eine Linkskurve und der Ortseingang = 50 erlaubt. Das DSG schaltet weiter zurück und die Drehzahl geht dabei richtig hoch.

Wenn ich am Ende der Gerade kräftig abbremse und die Geschwindigkeit deutlich reduziere, lande ich bei etwa 4.000 U/min im 2. Gang = Tacho 50.

Das ist das normale Verhalten im D-Modus eines DQ200 in einem Golf TSI, wenn es richtig bergab geht.

VG myinfo

Zitat:

@myinfo schrieb am 9. Mai 2017 um 20:05:13 Uhr:



Zitat:

@Mario_G7 schrieb am 8. Mai 2017 um 17:29:55 Uhr:


Und auch im Gefälle schaltet das DSG nicht so rabiat zurück.

Mein DQ200 macht dies und es ist gut so. 😉

Also wenn ich mir anschaue was VW beim Golf 7 bei den hinteren Bremsscheiben angerichtet hat, kann ich gerne auf jegliche Bremsunterstützung verzichten. 😉 Die gammeln nämlich schön vor lauter Unterforderung vor sich hin. Bremsleistung ist zwar noch voll da, aber der DEKRA dürften die nicht gefallen...

Hallo myinfo,
bei einer Bergabfahrt funktioniert mein DQ200 genauso wie Deins.
VG WQ33

Zitat:

@Mario_G7 schrieb am 9. Mai 2017 um 21:35:16 Uhr:



Zitat:

@myinfo schrieb am 9. Mai 2017 um 20:05:13 Uhr:



Mein DQ200 macht dies und es ist gut so. 😉

Also wenn ich mir anschaue was VW beim Golf 7 bei den hinteren Bremsscheiben angerichtet hat, kann ich gerne auf jegliche Bremsunterstützung verzichten. 😉 Die gammeln nämlich schön vor lauter Unterforderung vor sich hin. Bremsleistung ist zwar noch voll da, aber der DEKRA dürften die nicht gefallen...

Was heißt beim Golf 7? Alle? Warum hat meiner das nicht?

Zitat:

Fahre bei Gelegenheit mit einem DQ200 in einem Golf TSI von Gaiberg nach Bammental runter. Du wirst staunen.

Ich kann nur sagen, unser erster Q3 BJ11 mit DQ500 hat auf der A8 bei Pforzheim Richtung S bergab gerade mal einen Gang runtergeschaltet. Der neuere Q3 BJ14 hat hier gar in den 3. Gang geschaltet. Das ist auch richtig so. Wenn ich aber in der Ebene vor einer Kurve sanft die bremse antippe, schaltet bei beiden erstmal nix. Der Faktor Bergab ist also durchaus ein wichtiger und das ist richtig so.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 10. Mai 2017 um 10:05:56 Uhr:



Zitat:

@Mario_G7 schrieb am 9. Mai 2017 um 21:35:16 Uhr:


Also wenn ich mir anschaue was VW beim Golf 7 bei den hinteren Bremsscheiben angerichtet hat, kann ich gerne auf jegliche Bremsunterstützung verzichten. 😉 Die gammeln nämlich schön vor lauter Unterforderung vor sich hin. Bremsleistung ist zwar noch voll da, aber der DEKRA dürften die nicht gefallen...

Was heißt beim Golf 7? Alle? Warum hat meiner das nicht?

Vielleicht nicht alle. Aber das Problem ist doch allgemein bekannt.

https://www.motor-talk.de/.../...en-bremsscheiben-hinten-t5197992.html
https://www.motor-talk.de/.../gti-rost-an-bremsscheiben-t5436182.html
https://www.motor-talk.de/.../...t-solchen-bremsscheiben-t5797098.html
https://www.motor-talk.de/.../...remse-hinten-mangelhaft-t5204115.html

Ich würde sagen, allgemein bei einigen Modellen auch außerhalb VW Bauteilen... nur fahren eben auch vorallem viele Golf rum mit Besitzern die es genauer nehmen.

Zitat:

Hallo myinfo,
bei einer Bergabfahrt funktioniert mein DQ200 genauso wie Deins.

Ja, so war es bei meinem DQ200 auch.

Wobei - jetzt fiel mir es wieder ein - die Bremswirkung beim Wandlerwagen stärker war.
Aber das liegt am Motor.

Ein Sauger bremst stärker ab wie ein Turbomotor. Deswegen reichte da der Gang welcher das Getriebe bei der Bergabfahrt vorgab.
Beim DQ200 muß man manchmal zusätzlich noch abbremsen damit er einen Gang mehr runterschaltet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen