Manuell schalten beim 7-Gang-DSG
Bitte nicht lachen über meine Frage, aber ich kenne mich beim DSG Getriebe nicht aus, bin eben blond.
Vielleicht kann ich ja besser kochen als Auto fahren.
Wenn man beim 7-Gang-DSG manuell schaltet, nimmt man beim Schalten den Fuss vom Gaspedal
oder gibt man durchgehend Gas. Habe einmal das Schalten mit Fuss am Gas probiert, das Auto hüpft wie ein Kaninchen.
Danke für eure Rückmeldung, Anja
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@steviewde schrieb am 11. Mai 2017 um 11:14:10 Uhr:
... weil ich der "Undertaker" bin :-DZitat:
@Mario_G7 schrieb am 11. Mai 2017 um 07:32:54 Uhr:
Warum stört dich das?
Ich beschleunige stets vollgas - also Drosselklappe auf 100% - und schalte früh - bei ca. 2.200 1/min.
Das ist zum Sparen das beste.Und darüber hinaus bin ich eh der "Untertourig-Fahrer". Ist darüber hinaus auch noch besser für den Verschleiß.
Es grüßt
der "Stevie"
Glaub so einem haben wir hier auch... Der macht das mit seinem Golf R32 am Kreisverkehr. Da kommt fast der Putz von den Wänden bei dem Krach. Würd den gern mal in die Finger kriegen... Vielleicht ein über Schalldruck aktiviertes Nagelbrett auslegen oder so... 😁
Bei dem aktuellen Turbomotor an der Ampel mit Vollgas beschleunigen, klar... Hängst direkt dem Vordermann hinten drin. Außerdem: Voll-Last-Beschleunigung bedeutet erhöhten Verschleiß für Motor, Getriebe, Antriebswellen usw.
Untertourig fahren bedeutet frühzeitig verschmodderte Ansaugwege wegen erhöhter AGR-Raten und frühzeitig defekter ZMS (wenn vorhanden) wegen der Vibrationen.
Einfach fahren. So wie es die Verkehrsregeln und -dichte zulassen. Ein Auto braucht halt Sprit. Und das was man VIELLEICHT durch deinen Fahrstil spart gibst für frühzeitigen Verschleiß locker mehrfach wieder aus.
Just my 50cent
Gruß
151 Antworten
Zitat:
@Ugolf schrieb am 10. Mai 2017 um 18:22:52 Uhr:
Ein Sauger bremst stärker ab wie ein Turbomotor.
Wieso das denn? Jetzt bin ich aber mal gespannt.
Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 10. Mai 2017 um 23:31:31 Uhr:
Zitat:
@Ugolf schrieb am 10. Mai 2017 um 18:22:52 Uhr:
Ein Sauger bremst stärker ab wie ein Turbomotor.Wieso das denn? Jetzt bin ich aber mal gespannt.
... da wäre ich auch mal gespannt ;-)
Ich würde sogar das Gegenteil behaupten. .....
Also für den normalen Fahrstil bei nicht zwingend technisch affinen Autofahrern mag das Schaltprogramm aller Automatikgetriebe funktionieren.
Rein setzen, los fahren, nicht nachdenken.
Ich hatte es heute schon wieder. Ich möchte am Ortsausgang selbst entscheiden wie viele Gänge runter geschaltet wird. Und so feinfühlig kann ich das Pedal gar nicht treten, dass nicht nur in den 5. sondern in den 3. zurückgeschaltet wird.
Danke und Gruß
der "Stevie"
Zitat:
@steviewde schrieb am 11. Mai 2017 um 06:40:53 Uhr:
Ich hatte es heute schon wieder. Ich möchte am Ortsausgang selbst entscheiden wie viele Gänge runter geschaltet wird. Und so feinfühlig kann ich das Pedal gar nicht treten, dass nicht nur in den 5. sondern in den 3. zurückgeschaltet wird.
Warum stört dich das?
Zitat:
Ein Sauger bremst stärker ab wie ein Turbomotor.
Wieso das denn? Jetzt bin ich aber mal gespannt.
... da wäre ich auch mal gespannt ;-)
Ich würde sogar das Gegenteil behaupten. ....
Nun - das ist der Fahreindruck den ich vom Sauger her hatte .
Vielleicht kommt der daher weil mein letzter Saugermotor den ich hatte ein 16 V mit 1,6 Liter Hubraum und ungesteuerter Einlaßnockenwelle war.
Ab dem Turbo ( 1,4 Liter ) hatte ich immer eine verstellbare Einlaßnockenwelle. Hier kann man je nach Betriebszustand die Einlaßmenge an Luft zusätzlich ( zur Drosselklappe) beeinflußen. Im Schiebebetrieb wird man die möglichst klein halten um die Bremswirkung des Motors zu vermindern - denke ich mal.
Ein speziell gewollter Motorbremseffekt wie bei Lastwagen ist mir beim PKW nicht bekannt.
Das wäre meine vermutete Erklärung dazu. Ob sie stimmt weiß ich nicht.
Ähnliche Themen
Ich würde mal sagen die Motorbremswirkung hängt, neben der Achs- und Getriebeübersetzung, davon ab wie "schwer" sich der Motor im quasi abgeschalteten Zustand drehen lässt. Und sa spielen Hubraum, Verdichtung und angetriebene Nebenaggregate mit rein. Ist also nicht so pauschal vergleichbar.
Gruß
Zitat:
@Mario_G7 schrieb am 11. Mai 2017 um 07:32:54 Uhr:
Zitat:
@steviewde schrieb am 11. Mai 2017 um 06:40:53 Uhr:
Ich hatte es heute schon wieder. Ich möchte am Ortsausgang selbst entscheiden wie viele Gänge runter geschaltet wird. Und so feinfühlig kann ich das Pedal gar nicht treten, dass nicht nur in den 5. sondern in den 3. zurückgeschaltet wird.Warum stört dich das?
... weil ich der "Undertaker" bin :-D
Ich beschleunige stets vollgas - also Drosselklappe auf 100% - und schalte früh - bei ca. 2.200 1/min.
Das ist zum Sparen das beste.
Und darüber hinaus bin ich eh der "Untertourig-Fahrer". Ist darüber hinaus auch noch besser für den Verschleiß.
Es grüßt
der "Stevie"
Zitat:
@steviewde schrieb am 11. Mai 2017 um 11:14:10 Uhr:
... weil ich der "Undertaker" bin :-DZitat:
@Mario_G7 schrieb am 11. Mai 2017 um 07:32:54 Uhr:
Warum stört dich das?
Ich beschleunige stets vollgas - also Drosselklappe auf 100% - und schalte früh - bei ca. 2.200 1/min.
Das ist zum Sparen das beste.Und darüber hinaus bin ich eh der "Untertourig-Fahrer". Ist darüber hinaus auch noch besser für den Verschleiß.
Es grüßt
der "Stevie"
Glaub so einem haben wir hier auch... Der macht das mit seinem Golf R32 am Kreisverkehr. Da kommt fast der Putz von den Wänden bei dem Krach. Würd den gern mal in die Finger kriegen... Vielleicht ein über Schalldruck aktiviertes Nagelbrett auslegen oder so... 😁
Bei dem aktuellen Turbomotor an der Ampel mit Vollgas beschleunigen, klar... Hängst direkt dem Vordermann hinten drin. Außerdem: Voll-Last-Beschleunigung bedeutet erhöhten Verschleiß für Motor, Getriebe, Antriebswellen usw.
Untertourig fahren bedeutet frühzeitig verschmodderte Ansaugwege wegen erhöhter AGR-Raten und frühzeitig defekter ZMS (wenn vorhanden) wegen der Vibrationen.
Einfach fahren. So wie es die Verkehrsregeln und -dichte zulassen. Ein Auto braucht halt Sprit. Und das was man VIELLEICHT durch deinen Fahrstil spart gibst für frühzeitigen Verschleiß locker mehrfach wieder aus.
Just my 50cent
Gruß
Zitat:
Das wäre meine vermutete Erklärung dazu. Ob sie stimmt weiß ich nicht.Zitat:
@Ugolf schrieb am 11. Mai 2017 um 08:01:04 Uhr:
Wieso das denn? Jetzt bin ich aber mal gespannt.Zitat:
Ein Sauger bremst stärker ab wie ein Turbomotor.
Ah ja. Aber erstmal fröhlich als Tatsache herausposaunen, dass generell alle Saugmotoren stärker bremsen als Turbomotoren.
Mensch Leute, könntet Ihr bitte endlich mal damit aufhören, Euer Halbwissen und Vermutungen als Tatsachen zu formulieren?? Wenn man es nicht besser weiß, hält die deutsche Sprache für solche Fälle noch den Konjunktiv bereit.
Sorry, das musste jetzt mal raus.
Sind wir hier bei einer Vorlesung ?
Daß die Erklärung für meine Vermutung nicht stimmen könnte habe ich geschrieben.
Mich würde dann mehr interessieren ob meine Theorie richtig ist oder nicht und wenn nicht - warum ?
Das würde meinen persönlichen Eindruck entkräften oder nicht.
Daß hier auch mal " Halbwissen" geäußert wird ist doch nicht schlimm. Das kann man ja korrigieren helfen.
Eigentlich mit ein Zweck des Forums ...
Im entsprechenden Beitrag liest es sich nicht nach einer Vermutung, sondern nach einer Feststellung.
Und eigentlich solltest du, durchaus auch aus dem Golf 7 Forum wissen, dass viele deiner Beiträge gut widerlegt werden.
Trotzdem - ich würde gerne eine einleuchtende andere technische Erklärung haben als die welche ich vermute .
Oder eine welche belegt daß sich ein Turbomotor genauso verhält .
So lange ich die nicht lese ist das auch nichts anderes als Herumgemotze.
Bin gerne bereit was dazuzulernen.
Kurz und knackig (ist ja schließlich keine Vorlesung hier, nicht wahr??):
Die Bremswirkung eines Motors hängt von seinem Reibmoment, der Antriebsstrangübersetzung und dem Radradius ab. Ob da zufällig noch ein Turbo am Motor hängt ist völlig egal. Und für die gesamte Bremswirkung spielt natürlich ebenso die Fahrzeugmasse sowie Roll- und Luftwiderstand eine Rolle.
Zitat:
@MrBerni schrieb am 11. Mai 2017 um 14:49:40 Uhr:
Zitat:
@steviewde schrieb am 11. Mai 2017 um 11:14:10 Uhr:
... weil ich der "Undertaker" bin :-D
Ich beschleunige stets vollgas - also Drosselklappe auf 100% - und schalte früh - bei ca. 2.200 1/min.
Das ist zum Sparen das beste.Und darüber hinaus bin ich eh der "Untertourig-Fahrer". Ist darüber hinaus auch noch besser für den Verschleiß.
Es grüßt
der "Stevie"Bei dem aktuellen Turbomotor an der Ampel mit Vollgas beschleunigen, klar... Hängst direkt dem Vordermann hinten drin. Außerdem: Voll-Last-Beschleunigung bedeutet erhöhten Verschleiß für Motor, Getriebe, Antriebswellen usw.
Untertourig fahren bedeutet frühzeitig verschmodderte Ansaugwege wegen erhöhter AGR-Raten und frühzeitig defekter ZMS (wenn vorhanden) wegen der Vibrationen.Einfach fahren. So wie es die Verkehrsregeln und -dichte zulassen. Ein Auto braucht halt Sprit. Und das was man VIELLEICHT durch deinen Fahrstil spart gibst für frühzeitigen Verschleiß locker mehrfach wieder aus.
Just my 50cent
Gruß
AGR-Raten? Aber nur die innermotorischen. Eine externe AGR beim Otto?
ZMS bezieht sich auch nur auf Diesel, der zugegebener Maßen durch die weitaus höheren Spitzendrücke ein Problem bei extrem untertouriger Volllast Beschleunigung hat.
Und - btw - am Ortausgang habe ich selten einen "Vordermann".
Ich bin über 300.000km meinen Caddy so gefahren. Nix Verschleiß. Sogar noch erste Kupplung.
Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 12. Mai 2017 um 00:14:40 Uhr:
Kurz und knackig (ist ja schließlich keine Vorlesung hier, nicht wahr??):Die Bremswirkung eines Motors hängt von seinem Reibmoment, der Antriebsstrangübersetzung und dem Radradius ab. Ob da zufällig noch ein Turbo am Motor hängt ist völlig egal. Und für die gesamte Bremswirkung spielt natürlich ebenso die Fahrzeugmasse sowie Roll- und Luftwiderstand eine Rolle.
... da konnte ich mal leider kein "Danke" geben.
Du hast das Motor-Schleppmoment vergessen.
Und das ist schon davon abhängig, ob ein Turbo dran hängt.
Beim Schleppmoment ist es nämlich wie beim Turboloch beim Beschleunigen.
Im unteren Drehzahlbereich - also "Saugbetrieb" beim Turbo - ist das Schleppmoment auf Saugerniveau. Wenn aber der Turbo einsetzt pumpt der ja zusätzliche Luft in die Brennräume, so dass der Druck steigt und somit auch das Schleppmoment und die Motorbremswirkung; auch bei vermeintlich komplett geschlossener Drosselklappe
Das kann heute über Schubumluftventile, Motorsteuerung, etc. ein wenig kompensiert werden.
Danke und Gruß
der "Stevie"