Manuell schalten beim 7-Gang-DSG
Bitte nicht lachen über meine Frage, aber ich kenne mich beim DSG Getriebe nicht aus, bin eben blond.
Vielleicht kann ich ja besser kochen als Auto fahren.
Wenn man beim 7-Gang-DSG manuell schaltet, nimmt man beim Schalten den Fuss vom Gaspedal
oder gibt man durchgehend Gas. Habe einmal das Schalten mit Fuss am Gas probiert, das Auto hüpft wie ein Kaninchen.
Danke für eure Rückmeldung, Anja
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@steviewde schrieb am 11. Mai 2017 um 11:14:10 Uhr:
... weil ich der "Undertaker" bin :-DZitat:
@Mario_G7 schrieb am 11. Mai 2017 um 07:32:54 Uhr:
Warum stört dich das?
Ich beschleunige stets vollgas - also Drosselklappe auf 100% - und schalte früh - bei ca. 2.200 1/min.
Das ist zum Sparen das beste.Und darüber hinaus bin ich eh der "Untertourig-Fahrer". Ist darüber hinaus auch noch besser für den Verschleiß.
Es grüßt
der "Stevie"
Glaub so einem haben wir hier auch... Der macht das mit seinem Golf R32 am Kreisverkehr. Da kommt fast der Putz von den Wänden bei dem Krach. Würd den gern mal in die Finger kriegen... Vielleicht ein über Schalldruck aktiviertes Nagelbrett auslegen oder so... 😁
Bei dem aktuellen Turbomotor an der Ampel mit Vollgas beschleunigen, klar... Hängst direkt dem Vordermann hinten drin. Außerdem: Voll-Last-Beschleunigung bedeutet erhöhten Verschleiß für Motor, Getriebe, Antriebswellen usw.
Untertourig fahren bedeutet frühzeitig verschmodderte Ansaugwege wegen erhöhter AGR-Raten und frühzeitig defekter ZMS (wenn vorhanden) wegen der Vibrationen.
Einfach fahren. So wie es die Verkehrsregeln und -dichte zulassen. Ein Auto braucht halt Sprit. Und das was man VIELLEICHT durch deinen Fahrstil spart gibst für frühzeitigen Verschleiß locker mehrfach wieder aus.
Just my 50cent
Gruß
151 Antworten
Zitat:
@Friesel schrieb am 8. Mai 2017 um 16:23:21 Uhr:
Kurz: Wenn ich vor einer Kurve, aus 100, kurz und "weich" die Bremse trete um gefühlt mit "sicheren" 90 durch die Kurve zu fahren, dann erwarte ich das der Gang genau da bleibt wo er ist.
Bleibt er ja auch. Auch wenn ich das 6G-DSG fahre. Wenn du ganz normal auf ebener Straße bremst, wird das DSG erst zurückschalten, wenn die Mindestdrehzahl (ca. 1000-1200 U/min) unterschritten wird.
Dass das DSG bei einer normalen Bremsung ohne Not einfach mal so zwei Gänge zurückschaltet, habe ich noch nie erlebt.
Und auch im Gefälle schaltet das DSG nicht so rabiat zurück.
Zitat:
@WQ33 schrieb am 8. Mai 2017 um 16:39:48 Uhr:
@Friesel
Ich fasse noch einmal zusammen:Wenn ich mit meinem DQ200 auf eine scharfe Kurve zufahre,
bremse ich die Kurve an.
In dieser Zeit schaltet das Getriebe - je nach Situation - 2 bis 3 Gänge zurück.
Anschließend gebe ich in der Kurve wieder Gas.
(Das Ganze funktioniert ohne "Aufjaulen des Motors".)Beim Fahren mit meinem DQ200 brauche ich weder die "Paddel" noch die "Gasse".
WQ33
Dann bremst du aber deutlich, baust auch deutlich Geschwindigkeit ab.
Im ersten schriebst du ja, sanft die Bremse antippen und das Getriebe schaltet 2-3 Gänge zurück, das wäre tatsächlich saublöd und habe ich zum Glück auch noch nie so schlimm erlebt.
Toll war tatsächlich, dass bei unserem Audi Q3(BJ14) wie auch immer, mittlerweile(der fast baugleiche Vorgänger(BJ11), der noch das ältere Haldex hatte, hat das noch nicht gemacht) auf der Autobahn bergab tatsächlich soweit passend zurückschaltet um die Bremsen zu schonen. Dafür ruckelt es manchmal noch, kann die falsche Gangvorwahl nicht kaschieren.
Zitat:
@WQ33 schrieb am 8. Mai 2017 um 17:41:45 Uhr:
Von "Bremse antippen" habe ich nie geschrieben!
WQ33
4.5.17 17:01 Uhr
Zitat:
...Wenn ich heute mit meinem DQ200 auf eine scharfe Kurve zufahre,
berühre ich - ganz weich - das Bremspedal, wodurch das Getriebe...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 8. Mai 2017 um 17:42:59 Uhr:
Zitat:
@WQ33 schrieb am 8. Mai 2017 um 17:41:45 Uhr:
Von "Bremse antippen" habe ich nie geschrieben!
WQ334.5.17 17:01 Uhr
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 8. Mai 2017 um 17:42:59 Uhr:
Zitat:
...Wenn ich heute mit meinem DQ200 auf eine scharfe Kurve zufahre,
berühre ich - ganz weich - das Bremspedal, wodurch das Getriebe...
Sorry.
Wie es richtig gemeint war, habe ich am Ende von Seite 3 beschrieben,
WQ33
Zitat:
@Friesel schrieb am 8. Mai 2017 um 16:23:21 Uhr:
[.....]
Witzig, beim Prius wird das als nerviges Aufjaulen bezeichnet, wenn der den Motor auf und abdreht, beim DSG ists dann toll?
[.....]
Wenn das beim DSG so wäre, wäre das sicherlich nicht toll, aber beim DSG ist das nicht der Fall, dass der Motor "nervend aufjault"! Scheint wohl nur eine Eigenart des Prius zu sein. 😁
Zitat:
Im gesamten VAG-Konzern gibt es kein einziges DSG, dass irgend etwas vom Fahrerverhalten adaptiert!
Das konnte ich für mein vergangenes DQ200 unterschreiben.
Ich bin damals von einem Renault 4-Gang Wandler ( hieß bei denen selbstadaptierende proaktive Steuerung mittels Fuzzy Logik ) aud das DSG umgestiegen.
Da hatte ich anfangs Schwierigkeiten mich an das Verhalten dieses zu gewöhnen. Ganz einfach weil es für mich gefühlt " dumm " war. Solche Sachen wie vor Steigungen oder Kurven oder am Gefälle richtig zurückzuschalten machte der Wandler wesentlich besser. Es war geradezu so als ob ein Männchen vorne am Kühler gesessen hätte der das Getriebe dirigiert hat.
Vielleicht lag es auch daran daß man bei 4 Gängen intelligenter Schalten muß weil hier ein größeres Drehzahlband zu managen ist.
Ich mochte die Viergang aber sehr weil sie ein ruhiges Fahren ohne das nervöse Herumschaltgezapple aufwies.
Das DSG reagierte oft später oder gar nicht. Bergab mußte man es mit mehrmalig stärkerem Abbremsen dazu zwingen in den richtigen Gang zurückzuschalten. Es schaltet viel mehr hin-und-her.
Ich habe mich dann auch daran gewöhnt. Ich vermute auch daß man bei VW auf Grund des Sport-Modus die ganze Steuerung einfacher hält weil man annimmt daß die Fahrer selbst herumschalten wollen.
Deswegen auch die Paddles die ja für schnelles Schalten gedacht sind. Das DSG steht eben für eine andere Automatikphilosophie weil man damit jüngere Käufergruppen ansprechen will. Also weg vom Rentnerimage der Automatik.
Aber eigentlich ist das alles alte Technik um eine noch ältere Antriebstechnik halbwegs komfortabel noch über die restlichen Jahre zu bringen.
Wer einmal Elektroauto gefahren ist - und ich bin mir sicher daß das von euch sehr sehr wenige sind - der würde am liebsten nach so einer Probefahrt seine eigene Rumpelkiste stehen lassen.
Den diese " Automatik" ist perfekt . Wie wenn Engel schieben ...
Elektro ...
Nein danke, aber das würde zum Glaubenskrieg.
Lasst uns das Öl verbrennen solange es da ist ;-)
Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 8. Mai 2017 um 14:55:00 Uhr:
Im gesamten VAG-Konzern gibt es kein einziges DSG, dass irgendetwas vom Fahrerverhalten adaptiert!
Mit dieser pauschalen Aussage wäre ich jetzt ausgesprochen vorsichtig.😁
Zum einen existiert kein VAG-Konzern.
Zum anderen gehören zur Volkswagen AG nicht nur Audi, VW, Seat und Skoda.😉
Moin
WQ33
Ohne dir zu nahe treten zu wollen, aber aus:
Zitat:
Wenn ich mit meinem früheren Handschalter auf eine scharfe Kurve zufuhr, habe ich ein oder zwei Gänge zurückgeschaltet (wodurch der Wagen abgebremst wurde) und anschließend in der Kurve wieder Gas gegeben.
Wenn ich heute mit meinem DQ200 auf eine scharfe Kurve zufahre, berühre ich - ganz weich - das Bremspedal, wodurch das Getriebe zwei bis drei Gänge zurückschaltet und der Wagen abgebremst wird.
(Ohne DSG ganz ohne Bremseinsatz beschrieben, mit DSG mit " berühre ich ganz weich" umschrieben, wird ein
Zitat:
Mit "ganz weich" Bremsen meinte ich, "mit Gefühl die Kurve anbremsen".
Nun wird doch schon mal ein Bremsen daraus, immerhin, aber daraus wird bei weiterem hinterfragendann ein:
Zitat:
Wenn ich mit meinem DQ200 auf eine scharfe Kurve zufahre, bremse ich die Kurve an.
In dieser Zeit schaltet das Getriebe - je nach Situation - 2 bis 3 Gänge zurück.
Anschließend gebe ich in der Kurve wieder Gas.
(Das Ganze funktioniert ohne "Aufjaulen des Motors".)
anscheinend recht vehementes Bremsen, Rennsprotmäßig.
Schön, wers brauch und gerne sprotlich unterwegs ist darf das genießen.
Zitat:
(Das Ganze funktioniert ohne "Aufjaulen des Motors".)
Wie allerdings der Motor bei derart sportlicher Fahrweise und dem Runterschalten um 2-3 Gängen nicht in der Drehzahl deutlich steigt, das bleibt wohl auch dein Geheimnis? Bisher jaulten bei allen Motoren die ich fuhr, nutzte man den Kickdown, der Motor auf wenn da 2-3 Gänge runter geschaltet wurde. Egal obs ein VW R32, ein Mercedes AMG oder ein Audi RS war. Im übrigen machten das auch die "normalen" Automaten, egal ob DSG oder Wandler, in nicht "sprotlichen Modellen wie der E-Klasse, einem T5 oder eben einem Sprinter.
Mario
Zitat:
Bleibt er ja auch. Auch wenn ich das 6G-DSG fahre. Wenn du ganz normal auf ebener Straße bremst, wird das DSG erst zurückschalten, wenn die Mindestdrehzahl (ca. 1000-1200 U/min) unterschritten wird.
Ich denke wir haben es ähnlich verstanden, und so benahmen sich eben auch alle Automatikgetriebe die ich so kenne. Das mag aber daran liegen das wir das gleiche mit "weich berühren" meinen. ;-)
Jubi tdi
Zitat:
Wenn das beim DSG so wäre, wäre das sicherlich nicht toll, aber beim DSG ist das nicht der Fall, dass der Motor "nervend aufjault"! Scheint wohl nur eine Eigenart des Prius zu sein. 😁
Wenn ein Getriebe um 2-3 Gänge runterschlatet, dann geht die Drehzahl zwangsläufig hoch, insbesondere wenn das Getriebe dies macht um dadurch die Motorbremse mehr zu nutzen. Ohne aufsteigende Drehzahl, und dadurch aufjaulen des Motors, auch wenn das einige dann aufröhren nennen mögen, nervt genau so, funktioniert das nicht.
Der Prius im übirgen dreht den Motor gar nicht hoch. Dafür hat er E-Motoren die die Motorbremsung übernehmen. In der Regel ist in dem Fall der Motor AUS. Da Röhrt dann nichts, jault genau so wenig. Wer dann, 2-3 Gänge runtergeschaltet, aus einer Kurve herausbeschleunigt, der wird ähnlich hohe Drehzahlen haben wie der Prius. Sonst bringt das ganze schon wieder nix. :-)
Ach ja, und 2-3 Gänge runterschlaten kann der Prius nicht. Da kann auch nichts ruckeln, oder an Bergen Kupplung verschleißen. Das nur am Rande für dich erwähnt. Ist also genau so eine Eigenart vom Prius, wie VW zu VAG gehört. :-)
Moin
Björn
Zitat:
Elektro ...
Nein danke, aber das würde zum Glaubenskrieg.
Den Glaubenskrieg werden die deutschen Autohersteller - wie es aussieht - verlieren.
Denn es geht ja nicht nur um das Ölverbrennen - was eigentlich schädlich genug ist - sondern um das Geschäft welches andere dann machen.
So ein Geschiß um " den richtigen Autoglauben " hat man ja nur in Deutschland. Im Land des Glaubenskrieges.
Andere Länder sehen das pragmatisch und handeln vernünftig weil sie wissen was die Uhr geschlagen hat.
Wir hier wollen im technischen Verbrennermittelalter bleiben weil wir uns einbilden daß wir die " besten Autos " der Welt bauen und demzufolge immer recht haben.
Weder bauen wir noch " die besten Autos der Welt " ( haben wir die jemals gebaut ? ) - noch schert sich jemand um die deutsche Rechthaberei. Die Welt will nicht an uns genesen ...
Also fahren wir weiter unsere rupfigen Trockenkupplungsgetriebe ...
Hallo Friesel,
in meinem ersten Beitrag zum "Anfahren einer engen Kurve"
habe ich mit "weich Bremsen" die Situation falsch beschrieben.
Am Ende von Seite 3 habe ich - hoffentlich einigermaßen verständlich -
die Situation richtig beschrieben.
Meine Beiträge zu diesem Thread gelten in erster Linie der "blonden Anja" (= TE).
Ich will ihr deutlich machen, dass die Fragestellung "manuell Schalten ..."
überflüssig ist, weil man das DQ200 - ohne manuelles Schalten -
also vollautomatisch, fahren kann und sollte.
WQ33
Moin
Zitat:
Andere Länder sehen das pragmatisch und handeln vernünftig weil sie wissen was die Uhr geschlagen hat.
Andere Länder bauen insbesondere keine Motoren und Getriebe. Das unterschiedet uns von vielen Ländern, das führt dazu das unsere Industrie zu fast 100% darauf baut.
E-Autos verbrennen ja nicht unsummen weniger Öl, der Strom muß ja auch irgendwo herkommen, auch wenn nicht direkt aus Öl.
E-Autos brauchen kaum noch Wartung.
-Öl nachfüllen/Wechseln?
-Kupplung kaputt?
-DSG/Wandler/Schaltgetriebe Ölwechsel oder gar kaputt?
-Bremsenverschleiß deutlich geringer!
-Luftfilter?
-Ölfilter?
-Keilriemen tauschen?
-Zahnriemen tauschen?
-Zündkerzen tauschen?
-Injektoren kaputt?
-Turbolader kaputt?
-Wasserpumpe undicht?
-Wartung ganz allgemein?
Denkt mal drüber nach was an einem Auto denn so alle xx km gewartet wird und vergleicht es kurz mit der obigen Liste.
Und mit einer guten Elektronik bekommen sogar die Schaltfreunde ihren Spaß. Durch geziehlte Leistungswegnahme bekommt man das Gefühl eines sportlichen 7 Gang Getriebes, wenn man möchte auch eines 24 Gang Getriebes, falls Fahrradfahrer umsteigen auf E-Auto. Bose liefert dann auch das schöne grollen einer sportlichen Klappenauspuffanlage. Der Vorteil dabei: Es nervt nicht mehr die Umwelt da der Ton ja nur innen vorhanden sein muß um dem geneigten Fahrer seine "sporltichkeit" zu unterstreichen. Einschließlich Schaltknall eines Zwischengasstoßes.
Nichts als Vorteile. Wer weiter auf Verbrenner steht merkt innen nichts, in der Werkstatt wird dann einmal Luft geprüft und Wischwasser aufgefüllt, auf der Rechnung steht dann viel mehr, damit man auch dort das Gefühl von echtem Rennsport behält.
Moin
Björn
Moin
WQ32
Zitat:
Meine Beiträge zu diesem Thread gelten in erster Linie der "blonden Anja" (= TE).
Ich will ihr deutlich machen, dass die Fragestellung "manuell Schalten ..."
überflüssig ist, weil man das DQ200 - ohne manuelles Schalten - also vollautomatisch, fahren kann und sollte.
Ich denke nicht das sie im Senna-Stil ums Eck wollte. Hinzu kommt das die Frage schon lange beantwortet wurde...
Frage:
Zitat:
Wenn man beim 7-Gang-DSG manuell schaltet, nimmt man beim Schalten den Fuss vom Gaspedal
oder gibt man durchgehend Gas. Habe einmal das Schalten mit Fuss am Gas probiert, das Auto hüpft wie ein Kaninchen.
Antwort:
Zitat:
Fuß bleibt auf dem Gaspedal. Wenn die Kiste hüpft, stimmt etwas nicht.
Ihre Frage war ja nicht ob man besser so oder so schaltet, sonder wie man mit Hand schaltet. ;-)
Die Antwort findet man übrigens auf der ersten Seite, erste Antwort, gut eine halbe Stunde nach der Fragestellung.
Alle weiteren Antworten hier, auch deine und meine, sind davon schon wieder sehr weit weg, was aber normal ist bei MT.
Moin
Björn