Mangelhafte Verkehrszeichenerkennung
Hallo zusammen
Ich weiß, es ist nichts Neues, aber da ich zu dem Thema keine sehr aussagekräftigen Infos gefunden habe, möchte ich nochmal fragen:
Wie kann es sein, dass die Verkehrszeichenerkennung permanent Geschwindigkeitsbeschränkungen anzeigt, die es nicht (oder nicht mehr) gibt? Zumindest unter AAOS ist das offensichtlich so, beim Sensus kann ich es im Nachhinein gar nicht beurteilen, weil ich die Warnungen da dauerhaft ausgeschaltet hatte.
Tatsache ist, dass dieses ganze System und insbesondere auch die Anzeige im HUD sozusagen ad absurdum geführt werden, denn fahrsicherheitstechnisch ist es einfach nur grober Unfug, wenn man wirklich permanent Warnhinweise „ins Auge geworfen bekommt“, die komplett falsch sind. Zumal jetzt unter AAOS die Möglichkeit, die Warnungen einfach auszuknipsen, leider nicht mehr vorhanden ist. Man wird also regelrecht dazu genötigt, alle naselang falsche Warnhinweise zu ertragen.. 🙁
Ich vermute, es gibt eine relativ einfache technische Erklärung für die Generierung der falschen Hinweise? Weiß das jemand?
Und besteht eigentlich das Problem bei anderen Automarken genauso, oder haben andere Hersteller das besser gelöst?
309 Antworten
Jein,
läuft bei mir seit ein paar Tagen. Hatte am ersten Tag danach auf den ersten 500km ein positives Ergebnis. Allerdings am Folgetag dann wieder 50km/h auf der Autobahn bei limitfreier Strecke. Am Freitag nach einem Ortsausgang 30km/h für mehrer Kilometer und heute hat er einfach nicht verarbeitet, dass ich nach dem Verlassen des Kreisels auf einer Bundesstraße bin und dort nicht noch 50km/h gilt. Der Leihwagen (V60) gestern war allerdings noch schlimmer, da er dauern am Bimmeln war, wollte er mir doch klar machen, dass die 30km/h der Baustellenbegrenzung die kommenden Kilometer auch noch gelten würde.
Ja, es ist etwas besser geworden, aber wie ich so gerne schreibe: Mein kleiner MX-5 aus 2018 kriegt das fast fehlerfrei hin (ohne Updates) und das zeigt, wie weit Volvo hinterherhinkt.
Der Fehler liegt bei der Google-Maps-Priorisierung.
Zu Sensus-Zeiten war das besser, da führte die Kamera das Regime.
Ich ignoriere die VZE seit Langem. In der jetzigen Ausprägung schadet die mehr, als das sie unterstützt.
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 21. Dezember 2024 um 17:30:07 Uhr:
Der Fehler liegt bei der Google-Maps-Priorisierung.
Zu Sensus-Zeiten war das besser, da führte die Kamera das Regime.Ich ignoriere die VZE seit Langem. In der jetzigen Ausprägung schadet die mehr, als das sie unterstützt.
aber nach einem Update sagen doch meistens erst mal einige es hat sich deutlich verbessert - dann nach ein paar Wochen wieder das gleiche, die Meldungen hier gehen ins Negative. Kann es daher sein, dass Volvo die Kamera priorisiert im eigenen Update, Google aber mit dem nächsten MAPS Update das wieder überschreibt? Dann müsste VCC ja mal den Programmierungsfehler finden um zu verhindern dass das zugelassen wird.
Zumindesten unterhaltsam ist das System. Gestern im Ort in einer 30er Zone gefahren. Als diese beendet wurde, Zack 100 kmh. Auf dem Rückweg hat er dann nach dem Verlassen einer Spielstraße und dem Auffahren auf die Hauptstraße die ganze Zeit gemeckert, dass auch dort 5 kmh gelten würden. Wie soll das bei Volvo weitergehen, wenn man dann eines dieser Modelle hat, dass dann auch noch dauernd bimmelt?
Ähnliche Themen
Da schläfst wenigstens bei der Geschwindigkeit nicht ein - sicher ein raffinierteres Sicherheitsfuture 😁😁
Gruß Didi
Ich hole das Thema mal wieder hoch. Ich war gestern auf meiner Arbeitsstrecke auf der A5 unterwegs und die Verkehrszeichenerkennung hat fast durchgehend falsche Limits meistens 80 angezeigt. Auf dem letzten Stück Landstraße auch lauter falsche Anzeigen. Bin auch prompt geblitzt worden, was aber natürlich an mir lag. Was mir danach dann aufgefallen ist: die Internet- Verbringung lief nicht richtig, der Blinker war total aus dem Takt und die Blitzer Pro App auf AAOS- war auch nicht online. Ich hatte sie im Hintergrund der Google Maps Karte laufen. So schlimm war die Verkehrszeichenerkennung noch nie bei AAOS.
Doch, sie ist überall, wo es wechselhafte Beschilderungen gibt eine Katastrophe. Dies liegt nicht an der Kamera, sondern dass immer noch von Google alte Daten übernommen werden und nicht die von der Kamera erkannten. Wenn Google sagt, hier ist eine Baustelle dann zeigt er einfach 80 an. Das kann man sehr gut auf allen Autobahnen Abschnitten mit einer „Wanderbaustelle“ testen.
Ich habe da...Mj 24...wenig Probleme.
Bei schlechter Infrastruktur schon mal. Aber dafür kann Volvo nix. Auch der Spurassistent funktioniert bei guten Straßen super. Aber gute Straßen muss man heutzutage ja erst suchen.
Daher bringen die Assistenten auf deutschen Straßen so gut wie gar nichts.
Es ist traurig, ist aber so.
Und so wird es mit dem autonomen Fahren auch nichts. Damit kann ich aber gut leben.
Zitat:
@teddy1x schrieb am 31. Januar 2025 um 13:19:44 Uhr:
Ich habe da...Mj 24...wenig Probleme.
Bei schlechter Infrastruktur schon mal. Aber dafür kann Volvo nix. Auch der Spurassistent funktioniert bei guten Straßen super. Aber gute Straßen muss man heutzutage ja erst suchen.
Daher bringen die Assistenten auf deutschen Straßen so gut wie gar nichts.
Es ist traurig, ist aber so.
Und so wird es mit dem autonomen Fahren auch nichts. Damit kann ich aber gut leben.
was verstehst Du unter "wenig" Probleme bei der VZA? Ist es mit 3.3.16 besser geworden? Ich hatte ja MY25 und mit Ausnahme der ersten zwei Tage nach Auslieferung 3.1.9 - damit war ich zwar grundsätzlich in den meisten Bereichen ganz zufrieden aber eben nicht bei der VZA. Bis 3.3.16 kam war mein Elch ja leider schon nicht mehr unter den Lebenden aber mein neuer wird diese Version ja vermutlich bei Auslieferung haben - daher würde mich der Vergleich schon interessieren was mich erwartet. Irgendwie schreiben nach einem Update immer erst einige "toll, Verbesserungen" und ein paar Wochen später "alles noch schlechter, unstabil, und und und"
Mich nervt eigentlich nur, dass die Musik, die beim Verlassen des Fahrzeugs eingestellt war, beim erneuten Start einfach weg ist. Stumm.
Erst ein Aktivieren der App bringt wieder Leben in die Bude.
Ich hatte ja schon vor ein paar Tagen hier geschrieben. Mein AAOS läuft auf Version 3.3.16.. Seit ein paar Tagen ist die Verkehrszeichenerkennung auf der AB praktisch nutzlos. Davor lief sie dort eigentlich meist zuverlässig. Meine Arbeitsstrecke läuft nördlich von Frankfurt auf der A5 Richtung Frankfurt. Dort ist ja ein Verkehrsleitsystem installiert, das auf den Schilderbrücken digital die zulässige Höchstgeschwindigkeit und z. B. Überholverbote anzeigt. Bisher gabs da kein Problem wenn die Brücken aus waren. Dann gilt kein Tempolimit und es wurde bei mir im Auto nichts angezeigt. Nun seit ein paar Tagen würgt mir die Verkehrszeichenerkennung dann immer ein 80er Limit rein, obwohl die Tafeln der Brücken kein Limit anzeigen, erst recht nicht 80. Es nervt mich total. Meine Fragen: ist das bei euch auch so? Hattet ihr das auch schon früher? Ist etwas bei meinem Auto kaputt? Ist vielleicht bei Google nun statt "kein Tempolimit" einfach immer "80" hinterlegt, wenn nichts sonst erkannt wird? Die Kamera im Auto erkennt, wenn jetzt die Geschwindigkeitstafel einer Brücke angeht und z.B. "120" anzeigt.
Moin. Das ging uns mit unserem Volvo genauso. Wenn an den Brücken nichts angezeigt wurde, kam oft die 80km/h Beschränkung.
Ich stelle seitdem ich mein neues Fahrzeug habe fest dass auf der Autobahn nun eigentlich durchgehend 80 oder 100 km/h angezeigt werden - außer es ist tatsächlich ein Limit dann wird das meist erkannt. Aber nach dem Aufhebungsschild kommt dann entweder sofort oder nach wenigen 100 Metern wieder 80 oder 100 km/h - Ich bin jetzt nur bei mir in der Gegend unterwegs gewesen aber trotzdem war das bei meinem vorigen mit 3.1.9 nicht - jetzt beim neuen 3.4.4
Auf der Landstraße ist es ähnlich (un)zuverlässig wie vorher, allerdings Ortsschilder werden nun wohl kaum mehr erkannt und im Ort wird dann das Limit der vorigen Landstraße angezeigt bis halt irgend ein neues Schild kommt. Also auch das (noch) deutlich schlechter als vorher.
Wie schaut es bei Euch aus?
Eigentlich habe ich keinen grossen Unterschied zwischen der 3.3.16 und 3.4.4 feststellen können. Die Erkennung ist nicht so ganz schlecht, aber von gut noch ziemlich weit entfernt.