Mangelhafte Verkehrszeichenerkennung

Volvo V60

Hallo zusammen

Ich weiß, es ist nichts Neues, aber da ich zu dem Thema keine sehr aussagekräftigen Infos gefunden habe, möchte ich nochmal fragen:

Wie kann es sein, dass die Verkehrszeichenerkennung permanent Geschwindigkeitsbeschränkungen anzeigt, die es nicht (oder nicht mehr) gibt? Zumindest unter AAOS ist das offensichtlich so, beim Sensus kann ich es im Nachhinein gar nicht beurteilen, weil ich die Warnungen da dauerhaft ausgeschaltet hatte.
Tatsache ist, dass dieses ganze System und insbesondere auch die Anzeige im HUD sozusagen ad absurdum geführt werden, denn fahrsicherheitstechnisch ist es einfach nur grober Unfug, wenn man wirklich permanent Warnhinweise „ins Auge geworfen bekommt“, die komplett falsch sind. Zumal jetzt unter AAOS die Möglichkeit, die Warnungen einfach auszuknipsen, leider nicht mehr vorhanden ist. Man wird also regelrecht dazu genötigt, alle naselang falsche Warnhinweise zu ertragen.. 🙁

Ich vermute, es gibt eine relativ einfache technische Erklärung für die Generierung der falschen Hinweise? Weiß das jemand?
Und besteht eigentlich das Problem bei anderen Automarken genauso, oder haben andere Hersteller das besser gelöst?

309 Antworten

Ich habe mal bei Google Maps die Standortfreigabe auf nur bei Verwendung gesetzt und GM nicht verwendet. Da scheint die Kamera sich durchzusetzen.

Interessant.
Ich hatte gestern auf meiner ersten langen Tour nach Deutschland durchwachsenes erlebt. Mal hat er zusätzlich aufgestellte Geschwindigkeitsschilder erkannt, mal totalen Blödsinn angezeigt, wie z.B. 100 mit dem Zusatzschild Kinder (Zeichen 136) auf einer 3 spurigen Autobahn...
Auch blinkte einmal für einige Minuten das Tempo unbegrenzt Zeichen im Headup Display. Keine Ahnung warum...

Die Sache mit den Blinken des Zeichens für aufgehobenes Tempolimit bedeutet für mich, dass die Programmierer es nicht können und die Leute, die denen Vorgaben machen und die, die QS machen, auch nicht..

Es gibt sicherlich komplexe Dinge in diesen Systemen, aber das sind einfache Fehler, die in jeden Entwicklungsprozess gefunden werden können.

Immerhin scheint das Design der Systeme soweit verbessert zu sein, dass nicht wie bei Sensus triviale Fehler im Entertainment Warnfunktionen oder Blinkertöne lahmlegen können. Jedenfalls bisher noch nicht bei mir …

Hat nichts gebracht…

Ähnliche Themen

Es gibt Tage, da funktioniert sie sehr gut. An diesem Tagen werden aber lediglich Änderungen angezeigt, die nach ein paar Sekunden verschwinden.

Und dann gibt es Tage, wo der Kuddelmuddel wieder voll durchschlägt, wir kennen das.

Wobei gesagt werden muss: Es gibt auch Phasen, wo der Kuddelmuddel nicht so stark durchschlägt und falsche Anzeigen sehr rasch wieder richtig gestellt werden.

Volvo: Ihr schafft das!

Wenn ich Apple Karten auf dem Handy laufen lasse, dann stimmt die angezeigte Geschwindigkeit zu bestimmt >95%. Lediglich bei neuen Baustellen wird gerne mal eine falsche Geschwindigkeit angezeigt.

Bei Volvo ist das eine mittlere Katastrophe. Bei den letzten 5 km vor unserem Haus gibt es folgende Möglichkeiten
1. es stimmt komplett (50, 70, 100, 70, 50)
2. es ist weitestgehend falsch (z. B. dauerhaft 70 bis ich in der Garage stehe)
3. es würde eigentlich passen, nur leider kommt die richtige Anzeige zeitverzögert und ca. 500 Meter zu spät.
Welche der drei Möglichkeiten eintritt, weiß man nicht. Da kann man auch würfeln.

Wenn ich bei uns in der Krankenhaus Straße starte, werden die dort geltenden 30 angezeigt. Verlasse ich diese Straße, darf man 50 fahren. Im Auto werden aber weiterhin die 30 angezeigt und das quer durch die Stadt, bis man die Stadt verlässt.

Aktuell haben wir auf der Stadtumgehung eine Baustelle. Hier gelten 30 und die werden auch angezeigt. Nach Ende der Baustelle wird die Beschränkung aufgehoben. Angezeigt werden aber weiterhin die 30 und zwar so lange, bis nach ca. 3 km eine Beschränkung auf 70 kommt. Und manchmal (nicht immer, eher selten) springt die Anzeige nach Aufhebung der 70er Beschränkung wieder auf die 30, die in der Baustelle galten.

Wenn man nicht ortskundig ist, schadet die VZE leider mehr als sie nutzt. Z. B. österreichische Autobahn. Anzeige über viele km auf 90 obwohl man 130 dürfte. Man wundert sich halt irgendwann, warum man das Verkehrshindernis ist und beschleunigt so, dass man mit dem restlichen Verkehr mitschwimmt. Als Ausgleich dafür aber dann Anzeige 130, obwohl man nur 110 darf. Hier wundert man sich, warum man plötzlich der Raser ist.

Zusammengefasst: es nervt mich und ich würde die VZE gerne abschalten können.

Der Text hätte von mir stammen können ;-)
Abschalten oder ignorieren, zu gebrauchen ist die VZE nicht.

Die 90 zeigt es bei mir auch öfters an, allerdings in einer 30er-Zone..............

Abschalten geht ja gar nicht.

Das wird spannend, wenn spätestens ab Juli die Autos ausgeliefert werden, die ISA verpflichtend eingeschaltet haben müssen.

Wenn die Verkehrszeichenerkennung bis dahin nicht zuverlässig funktioniert, ist ein Volvo kaum fahrbar. Dann wäre man mehr mit dem System beschäftigt, als mit dem Fahren 😉

Als noch Audi/VW Fahrer kann ich das nicht nachvollziehen, ist doch kein Hexenwerk. Es funktioniert aktuell zu 99,92 % zuverlässig und richtig.

Der VW-Konzern lässt auch nicht Google das Regime führen.
In meinem V60 mit Sensus hatte ich auch keinen Grund zur Klage.

Zitat:

@febrika3 schrieb am 19. Januar 2024 um 13:18:21 Uhr:


Das wird spannend, wenn spätestens ab Juli die Autos ausgeliefert werden, die ISA verpflichtend eingeschaltet haben müssen.

Wenn die Verkehrszeichenerkennung bis dahin nicht zuverlässig funktioniert, ist ein Volvo kaum fahrbar. Dann wäre man mehr mit dem System beschäftigt, als mit dem Fahren 😉

Als noch Audi/VW Fahrer kann ich das nicht nachvollziehen, ist doch kein Hexenwerk. Es funktioniert aktuell zu 99,92 % zuverlässig und richtig.

Das ISA ist mit einem Tastendruck am Lenkrad, linkes Tastenfeld auf stumm gestellt, ich mach das schon ganz Automatisch.

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 19. Januar 2024 um 13:49:13 Uhr:


Der VW-Konzern lässt auch nicht Google das Regime führen.
In meinem V60 mit Sensus hatte ich auch keinen Grund zur Klage.

Verzichten tun sie aber auch nicht darauf. Der Audi bezieht die Navidaten von Google und Android Auto ist im ID3 Serie.

Zwischen "Navidaten beziehen" und Google das Regime über die VZE zu übergeben besteht ein Unterschied.
Das mit dem Unterschied ergibt sich durch AAOS und Android Auto.
Das alte Android Auto hatte ich auch im V60. Das war und ist halt nur eine App. Eine echte Schnittstelle zum Auto ist es nicht, das ist eigentlich der grosse Vorteil von AAOS (wie man u. a. an der Routenplanung mit exakten SoC-Werten sehen kann).
Manchmal kann sich ein Vorteil allerdings auch als Nachteil erweisen. ;-)

Ist diese zugesicherte Eigenschaft der VZE, wenn Sie nicht funktioniert, ein Grund für eine Wandlung ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen