Mangelhafte Verarbeitung RX 450h
Hallo,
ich wollte fragen, ob Ihr vergleichbar schlechte Erfahrungen mit der Verarbeitung des Innenraumes und mit Eurem Händler gemacht habt?
Beim Abwischen des Armaturenbrettes mit einem feuchten Microfasertuch haben sich weiße Streifen gebildet, die sich nicht mehr entfernen lassen.
Ich war damit beim Händler. Dort wurde mir mitgeteilt, dass vergleichbares bei mind. 10 RX bereits aufgetreten ist aber nicht mehr zu ändern sei. Ich sollte das Armaturenbrett möglichst nur vorsichtig abstauben. Der Verkäufer äußerte auch sofort, dass ein Austausch des Armaturenbretts zu kostenintensiv sei. Danach hatte ich allerdings gar nicht gefragt.
Die Toyotakundenservice ließ lange auf sich warten und antwortete dann, dass solche Verfärbungen angeblich nicht bekannt sein.
Allerdings reicht eine Suchanfrage bei Google.
Ich lasse das jetzt von einem Sachverständigen begutachten.
25 Antworten
Mikrofaser ist nun mal das schlechteste, was man weichen Oberflächen antun kann.
So wie das aussieht, kann das vermutlich nicht nur durch ein Microfasertuch verursacht worden sein.
Entweder war das Tuch nicht sauber, oder da spielen noch andere Mittelchen mit.
Mein Armaturenbrett ist aus dem gleichen Material gefertigt. Ich hatte bisher zu keiner Zeit das Gefühl, dass es besonders empfindlich ist. Da finde ich Klavierlackoberflächen wesentlich sensibler.
Hier von einer mangelhaften Verarbeitung von Lexus zu sprechen, empfinde ich als etwas gewagt.
Gruß
michhi
Klar, neben einem minderwertigen Mikrofasertuch können es auch oder zusätzlich Verschmutzung oder agressive Reinigungsmittel gewesen sein. Oder eben gescheuert wie blöd.
Ich putze das Armaturenbrett und den Innenraum meines UX grundsätzlich mit einem feuchten Mikrofasertuch. Die Oberflächen sehen bei meinem immer noch aus wie neu. Allerdings verwende ich keinen Reiniger, sondern feuchte das Tuch nur mit Leitungswasser an.
Ähnliche Themen
Hallo,
zum einen muss man sagen: Mikrofasertuch ist nicht gleich Mikrofasertuch (MFT).
Hunderte bzw. tausende Autopflegeenthusiasten können ja nicht alle irren, wenn sie fast nur Mikrofaser auf allen möglichen Oberflächen sowohl innen als auch außen verwenden. Allerdings handelt es sich hierbei um Tücher, die speziell für diesen Anwendungsbereich entwickelt werden.
Im vorliegenden Fall vermute ich, dass sich ein Fremdkörper, bspw. ein kleiner Stein im Tuch befand (vielleicht war das Tuch kurz auf den Boden gefallen - ein solches Tuch sollte man gut ausschütteln und dann ohne Umwege in die Wäsche geben und keinesfalls noch verwenden).
Auf diese Weise vermackt man natürlich problemlos jede Oberfläche in jedem Auto.
Ich verwende für meinen Innenraum ein kurzfloriges MFT und nutze als Reiniger Surf City Garage Dash Away und hatte damit noch nie die geringsten Probleme - ganz im Gegenteil.
Gerne würde ich auch erfahren, was eigentlich aus dem Angebot von 530dUnna geworden ist, hörte es sich doch anfangs sehr verheißungsvoll an...
MfG
el lucero
Es ist auch immer hilfreich im Owners Manual einen Blick in das Pflegekapitel zu werfen. Dort werden einige Do's und dont's zur Innenraumpflege aufgeführt. Im Innenraum sollte nur ein weicher Lappen und kein Mikrofasertuch genutzt werden (Schon gar kein 0815 Tuch aus der Grabbelkiste).
Ich würde mich immer an die Enpfehlungen des Herstellers halten. So vermeidet man Kopfschmerzen und nervenaufreibende Diskussionen. Im Zweifel auch immer lieber ins Handbuch schauen, als blind dem Händler zu vertrauen. Selbst im Lexusforum rennen viele Trottel rum, die keine Ahnung von Fahrzeugpflege haben.
Die Streifen erinnern mich an ein früheres Auto von mir. Draus gelernt habe ich, mir Zeit für gute Pflege zu nehmen. Im Zweifel den Hersteller direkt kontaktieren und nachfragen. Gerne auch schriftlich/per E-Mail. Dann hat man es schwarz auf weiß.
Vielleicht lassen sich die optischen Makel mit der Zeit ignorieren.
@N.B.C.A. Du hast absolut Recht, vor allem muss man nicht gleich die ganze Marke "madig" machen.
Erneut für alle: das sind Verfärbungen, keine Kratzer. Gutachter und Mitarbeiter von Lexus haben das und die Empfindlichkeit des Materials bestätigt.
Grundsätzlich finde ich es gut, wenn ihr die Marke verteidigt. Ich sehe das inzwischen anders. Insbesondere der Kundenservice ist hier sehr, sehr schlecht.
Dem Mitforisten (530dunna) hatte ich die Vorgangsnummer weitergeleitet. Mangels weiterer Rückmeldung kann ich nicht sagen, ob da was passiert ist.
Das tut mir leid, wenn es mit dem Kundenservice solche Umstände gibt. Das soll natürlich nicht so sein.
Generell gibt es dennoch etliche Threads aus verschiedensten Zeiträumen zu diesen weißen Schlieren/Streifen/Verfärbungen im Internet. Das ist kein Alleinstellungsmerkmal bei Lexus. Das gab/gibt es auch bei BMW, Mercedes und co. Wer weiche Oberflächen möchte, muss diese auch ordentlich pflegen.
Leider sind wohl die meisten dieser Fälle als selbstverschuldet von Händlern und Herstellern abgelehnt worden.
Jedoch gibt es auch verschiedenste Tipps. Feuchttücher oder Kunstoffplegemittel. Ich wünsche dir dennoch viel Erfolg bei der Beseitigung der Makel.
Zitat:
@faxepolis schrieb am 30. September 2021 um 17:06:34 Uhr:
Übrigens war das Mittel im Mikrofasertuch Wasser (von Vittel).
Ich denke da liegt das Problem. Vittel ist ein Mineralwasser mit jeder Menge gelöster Stoffe (ist ja so gewollt). Ich vermute das weiße sind Kalkablagerungen, die bekommt man nur mit etwas kalklösendem weg.
Würde an einer unauffälligen Stelle mit verdünntem Essig probieren.
Grüße,
Zeph
Rückmeldung von Lexus nach 4 ½ Monaten (!). Aus Kapazitätsengpässen sei man noch nicht dazu gekommen.
Die müssen ja mangelhafte Wagen ohne Ende haben....
Das ist aber auch schon wieder mehr als einen Monat her. So wird man Kunden los.