Mangelhafte Temperaturreglung der Klimatisierungsautomatik
Ich fahre seit einem knappen Jahr eine Astra H Caravan 1,9 CDTI , Modell Catch Me, mit Klimatisierungsanlage. Wie von dem zuvor gefahren Ford Focus Turnier mit Klimaautomatik gewohnt, stellte ich meine Innenraumtemperatur auf 22 °C ein. Bei meiner ersten Fahrt bei leicht sommerlichen Temperaturen stellte sich nach einiger Fahrzeit nicht das gewohnte behagliche Gefühl ein, sondern ich fühlte mich sehr heiß und begann trotz sommerlicher Bekleidung am Rücken zu schwitzen. Dies wiederholte sich regelmäßig, so daß ich den Opelhändler aufsuchte und mein Problem schilderte (Ich war der Meinung mit den Sitzen stimmt etwas nicht.). Ergebnis: Problem ist nicht bekannt, Auto sei in Ordnung und entspreche dem Stand der Technik.
Damit war ich nicht zufrieden, erreichte aber auch an der Kundenhotline von Opel nicht mehr als den Verweis auf den Händler. Ich testete also weiter und muste feststellen, daß selbst bei Rücknahme der Temp. Einstellung um 2 Grad sich am Schwitzen nichts änderte. Dann war Winterzeit und das Theme abgehakt.
In den letzten sonnigen Wochen hatte mich dann das Problem wieder ein. Ich deponierte bei ca 22°C Außentempertur und Sonnenschein ein Themometer im Innenraum im Sitzbereich Beifahrer.
Ergebnis: Selbst nach längerer Fahrstrecke und eingestellter Innentemperatur von nur 20°C ging das Thermometer nicht unter 29 °C!!
Damit konfrontierte ich den Meister in der Opelwerkstatt erneut. Dieser erklärte mir nach Überprüfung der Ausblastemperatur (min. ca. 6 °C) und der Funktionskontrolle aller Gebläsestufen, es sei alles in Ordung. Die Anlage sei Stand der Technik und es sei ja nicht das Problem, die Innentemp. am Regler bei höherer Außentemperatur bzw. Sonneneinstrahlung entsprechend niedrieger einzustellen. Auf meinen Einwand das ich unter einer Automatik etwas anders verstehe und vom Ford auch kenne, bekam ich nur immer wieder zu hören, das sei Stand der Technik. Meiner Meinung nach regelt das Gebläse viel zu früh ab.
Deshalb nun meine Frage, wer hat Erfahrungen mit der Klimatisierungsautomatik?
Muß ich da wirklich je nach Außenklima die Temp.- Einstellung verändern?
Zur Zeit bin ich jedenfalls mit dieser Technik völlig unzufrieden, dann hätte ich auch eine einfache Klimaanlage nehmen können.
47 Antworten
Ich habe zwar auch schon gehört, daß im Sonnensensor zusätzlich ein Temperatursensor integriert sein soll, das macht aber auch absolut keinen Sinn. Wie will ich in einem schwarzem Knubbel hinter der Frontscheibe eine Innenraumtemperatur erfassen? Man braucht doch nur mal das Lenkrad anzufassen, wenn das Auto länger in der Sonne geparkt hat und diese direkt von vorn draufscheint. Der Temperaturfühler im Sonnensensor würde bei Sonnenbestrahlung ständig extrem hohe Temperauren registrieren, die nichts mit der Innenraumtemperatur gemeinsam hätten. Dann würde die Klimaanlage ständig maximal kühlen. Genau das macht sie aber nicht!
Vielleicht hat doch jemand mal einen Plan, den er hier einstellen oder mailen kann.
sehe ich genauso,da ein fühler wäre echt daneben,von allen möglichkeiten wäre nur eine schlimmer,er würd aussen am auto sein.
ein plan wäre echt was gutes,oder eine 100% aussage.
Zitat:
Original geschrieben von Opeltester
Der Temperaturfühler im Sonnensensor würde bei Sonnenbestrahlung ständig extrem hohe Temperauren registrieren, die nichts mit der Innenraumtemperatur gemeinsam hätten.
Registrieren ja, aber den Unterschied könnte man tatsächlich herausrechnen, da man die Strahlungseigenschaften der Sonne und die Windschutzscheibe kennt, wie auch die Aussentemperatur. Es ist schon seit längeren, nicht nur in der Autoindustrie, der Trend vorhanden, die Anzahl der Sensoren zu minimieren und durch Software zu ersetzen.