Mangelhafte Temperaturreglung der Klimatisierungsautomatik

Opel Astra H

Ich fahre seit einem knappen Jahr eine Astra H Caravan 1,9 CDTI , Modell Catch Me, mit Klimatisierungsanlage. Wie von dem zuvor gefahren Ford Focus Turnier mit Klimaautomatik gewohnt, stellte ich meine Innenraumtemperatur auf 22 °C ein. Bei meiner ersten Fahrt bei leicht sommerlichen Temperaturen stellte sich nach einiger Fahrzeit nicht das gewohnte behagliche Gefühl ein, sondern ich fühlte mich sehr heiß und begann trotz sommerlicher Bekleidung am Rücken zu schwitzen. Dies wiederholte sich regelmäßig, so daß ich den Opelhändler aufsuchte und mein Problem schilderte (Ich war der Meinung mit den Sitzen stimmt etwas nicht.). Ergebnis: Problem ist nicht bekannt, Auto sei in Ordnung und entspreche dem Stand der Technik.
Damit war ich nicht zufrieden, erreichte aber auch an der Kundenhotline von Opel nicht mehr als den Verweis auf den Händler. Ich testete also weiter und muste feststellen, daß selbst bei Rücknahme der Temp. Einstellung um 2 Grad sich am Schwitzen nichts änderte. Dann war Winterzeit und das Theme abgehakt.
In den letzten sonnigen Wochen hatte mich dann das Problem wieder ein. Ich deponierte bei ca 22°C Außentempertur und Sonnenschein ein Themometer im Innenraum im Sitzbereich Beifahrer.
Ergebnis: Selbst nach längerer Fahrstrecke und eingestellter Innentemperatur von nur 20°C ging das Thermometer nicht unter 29 °C!!
Damit konfrontierte ich den Meister in der Opelwerkstatt erneut. Dieser erklärte mir nach Überprüfung der Ausblastemperatur (min. ca. 6 °C) und der Funktionskontrolle aller Gebläsestufen, es sei alles in Ordung. Die Anlage sei Stand der Technik und es sei ja nicht das Problem, die Innentemp. am Regler bei höherer Außentemperatur bzw. Sonneneinstrahlung entsprechend niedrieger einzustellen. Auf meinen Einwand das ich unter einer Automatik etwas anders verstehe und vom Ford auch kenne, bekam ich nur immer wieder zu hören, das sei Stand der Technik. Meiner Meinung nach regelt das Gebläse viel zu früh ab.
Deshalb nun meine Frage, wer hat Erfahrungen mit der Klimatisierungsautomatik?
Muß ich da wirklich je nach Außenklima die Temp.- Einstellung verändern?
Zur Zeit bin ich jedenfalls mit dieser Technik völlig unzufrieden, dann hätte ich auch eine einfache Klimaanlage nehmen können.

47 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sven_maik


und da wird der hund begraben sein,nur durch sagen wir 22 grad kalte luft wird das auto nie bei voller sonne auch auf 22 grad bleiben.

Nur sollte er (und das tut er bei mir auch eindeutig) die Sonne erkennen und entsprechend nachregeln. Und wenn ich mir ansehe wie genau er nachregelt wage ich die Behauptung dass es auch noch andere Thermosensoren gibt (nur mit einem Meßfühler in der Luftzufuhr erhält man überhaupt kein sinnvolles Signal, was jeder Ingenieur wissen sollte). Das verblüffende ist ja das einige mit der Regelung voll zufrieden sind, andere überhaupt nicht. So habe ich im allgemeinen bislang auch nur nachgeregelt um etwas Sprit zu sparen. Ansonsten arbeitet die Klimaanlage bei mir laufend vollautomatisch und nach meinem dafürhalten hält sie nach einer gewissen Vorlaufzeit die Temperatur konstant, obwohl sie je nach Bedarf die Leistung mal erhöht und dann wieder senkt.

ja,sicher,der sonnensensor ist da,und macht die luft kühler.

nur,reine temperatursensoren kann ich beim besten willen nirgends erkennen,wenn jemand weiß wo die sitzen sollen kann das derjenige ja mal sagen,ich würd so jedenfalls behaupten das im innenraum/fahrgastzelle keiner untergebracht ist.

ich bin jedenfalls auch eher unzufrieden,da ich andere klimaautomaten kenne die auf jeden fall besser gearbeitet haben,sprich:22 grad eingestellt=22 grad raumtemperatur.

Hallo,
ich war heute beim FOH,und habe mir zusammen mit dem KFZ-ELI.den Schaltplan der
Klimaautomatik angesehen.Der kleine schwarze Knuppel vor der Frontscheibe ist ein Kombifühler,er mißt die
Sonneneinstrahlung und die Umgebungstemperatur.
Gruß

Wenn mich nicht alles täuscht sitzt oben bei der Innenraumbeleuchtung noch ein Sensor für die Innenraumtemperatur - der geschlitzte Bereich.

Ähnliche Themen

@ roffel

Da täuschst Du Dich - hinter den Schlitzen befindet sich (wenn eine FSE vorhanden ist) ein Mikrofon...

Aha, danke für die Aufklärung - da lag ich ja voll daneben.

finde den fühler an der windschutzscheibe aber falsch platziert,hätte doch weiter im raum gehört

Zitat:

Original geschrieben von sven_maik


finde den fühler an der windschutzscheibe aber falsch platziert,hätte doch weiter im raum gehört

Nun, es würde jedoch die Kosten senken da eine statt zwei Leitungen verlegt werden müssen. Die ungünstige Positionierung könnte man sich mittels der anderen Sensoren (Außentemperatur, Zulufttemperatur, Sonnenstand und Innenraumtemperatur) herausrechnen, zumindest wenn die Software entsprechend eingestellt ist.

AFAIR war auch mal in einem Forum (nicht unbedingt Astra, vielleicht auch beim Meriva oder Corsa) die Rede davon das die Software genau wissen mußte welche Windschutzscheibe verbaut war. Wenn der Wert nicht stimmte kam es zu Fehlregelungen. Ob so etwas auch hier zutreffen könnte?

Hallo,
also ich hab gestern festgestellt das, wenn ich ne Zeit lang gefahren bin und ich finde das die Temperatur im Innenraum passt und die Düsen dann schließe passiert mit der Klimaautomatik nix. Frontscheibe und Fußbodenraum bleibt die eingeführte kühle Luft gleich. Das das dann zu einem wärmeren Innenraum führt sollte Jedem klar sein.
Warum wird hier dann die Luft die einströmen soll nicht erhöht? Ich finde hier haperts am meisten.
Kann doch nicht sein, das die Temperatur nur über die Düsen im Innenraum kühl gehalten wird.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Merit


Hallo,
also ich hab gestern festgestellt das, wenn ich ne Zeit lang gefahren bin und ich finde das die Temperatur im Innenraum passt und die Düsen dann schließe passiert mit der Klimaautomatik nix.

Gegenfrage, erwartest du allen ernstes, dass der Wagen Meßfühler für die einzelnen Düsen hat? Das macht sich nur ganz langsam bemerkbar und wenn man ihm dann auch noch die Düsen abgeregelt hat, über die er kalte Luft zuführt, überrachst mich gar nichts mehr. Dafrür ist die Preisklasse einfach zu niedrig. Was meinst du wohl warum es für einen scheinbar gleich ausgestatteten Vectra erheblich teurer wird? Da wird eben nicht mit einem Sparpaket an Sensoren gearbeitet so dass der Wagen nicht mitbekommen kann, wenn der Fahrer ihn praktisch absichtlich blockiert.

Wenn du eine andere Lüftereinstellung willst mußt du diese eben von Automatik aufg die gewünschte Einstellung ändern. Er kann schlichtweg nicht erkennen was du da angerichtet hast.

zur frontscheibe:es gibt ja nur zei arten oder,die normale oder die sunreflect/protect(?)

ich hab die normale jedenfalls,und selbst wenn die sun.. konfiguriert wäre hätte ich doch ein vorteil,oder?es müßte ja dann bei leichter bewölkung volle sonne gemeldet werden,oder?

also müßte es bei mir passen oder sogar im sommer ein vorteil ergeben wenn die andere sheibe als vorhanden gesetzt wurde,oder hab ich nen denkfehler?

Zitat:

Original geschrieben von sven_maik


also müßte es bei mir passen oder sogar im sommer ein vorteil ergeben wenn die andere sheibe als vorhanden gesetzt wurde,oder hab ich nen denkfehler?

Du hast einen Denkfehler. Der Sonnensensor wird auf sichtbares Licht reagieren, die SolarReflect Scheibe reduziert jedoch die Infrarotstrahlung erheblich, das heißt der Wagen bleibt kühler, auch bei kräftigerer Sonne, also müßte weniger gekühlt werden, es würde also zu warm werden.

Hallo,

ich war letze Woche in menem Urlaub bei zwei Opelwerkstätten nachfragen, ob das Problem bekannt ist. Problem ist anscheinend nicht bekannt. Auch der Regelkreis der Klimatisierungsautomatik scheint weitestgehend unbekannt zu seinem. Auf meine Nachfrage nach den Sensoren erhielt ich einen Rückruf von einem Werkstattmitarbeiter (mußte erst im Plan nachsehen), wonach je ein Temperaturfühler im oberen und unteren Luftschacht sitzt. Damit stellt sich mir weiterhin die Frage, wie mit so eine sinnvolle und genaue Temperaturreglung möglich ist?
Der Termin mit einem Außendienstmitarbeiter von Opel zur Klärung des Problems steht weiterhin aus, da dieser laut heutiger Rücksprache mit meinem FOH jetz erst mal 3 Wochen in Urlaub ist.

und genau das wird der fehler sein,wie soll da im innenraum was genau gemessen werden,also ein totaler scheiss was opel da konstruiert hat,es wird nämlich nur die luft die ausströmt gemessen

Dein FOH kann kein Schaltplan/Schema lesen,ich habe zusammen mit dem
KFZ-Elektr. nachgesehen,es ist der kleine schwarze Knuppel oben auf dem
Armaturenbrett,nach dem die Temp.geregelt wird.Also erst mal sich richtig
informieren bevor man losschreit.
Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen