Mangelhafte Temperaturreglung der Klimatisierungsautomatik
Ich fahre seit einem knappen Jahr eine Astra H Caravan 1,9 CDTI , Modell Catch Me, mit Klimatisierungsanlage. Wie von dem zuvor gefahren Ford Focus Turnier mit Klimaautomatik gewohnt, stellte ich meine Innenraumtemperatur auf 22 °C ein. Bei meiner ersten Fahrt bei leicht sommerlichen Temperaturen stellte sich nach einiger Fahrzeit nicht das gewohnte behagliche Gefühl ein, sondern ich fühlte mich sehr heiß und begann trotz sommerlicher Bekleidung am Rücken zu schwitzen. Dies wiederholte sich regelmäßig, so daß ich den Opelhändler aufsuchte und mein Problem schilderte (Ich war der Meinung mit den Sitzen stimmt etwas nicht.). Ergebnis: Problem ist nicht bekannt, Auto sei in Ordnung und entspreche dem Stand der Technik.
Damit war ich nicht zufrieden, erreichte aber auch an der Kundenhotline von Opel nicht mehr als den Verweis auf den Händler. Ich testete also weiter und muste feststellen, daß selbst bei Rücknahme der Temp. Einstellung um 2 Grad sich am Schwitzen nichts änderte. Dann war Winterzeit und das Theme abgehakt.
In den letzten sonnigen Wochen hatte mich dann das Problem wieder ein. Ich deponierte bei ca 22°C Außentempertur und Sonnenschein ein Themometer im Innenraum im Sitzbereich Beifahrer.
Ergebnis: Selbst nach längerer Fahrstrecke und eingestellter Innentemperatur von nur 20°C ging das Thermometer nicht unter 29 °C!!
Damit konfrontierte ich den Meister in der Opelwerkstatt erneut. Dieser erklärte mir nach Überprüfung der Ausblastemperatur (min. ca. 6 °C) und der Funktionskontrolle aller Gebläsestufen, es sei alles in Ordung. Die Anlage sei Stand der Technik und es sei ja nicht das Problem, die Innentemp. am Regler bei höherer Außentemperatur bzw. Sonneneinstrahlung entsprechend niedrieger einzustellen. Auf meinen Einwand das ich unter einer Automatik etwas anders verstehe und vom Ford auch kenne, bekam ich nur immer wieder zu hören, das sei Stand der Technik. Meiner Meinung nach regelt das Gebläse viel zu früh ab.
Deshalb nun meine Frage, wer hat Erfahrungen mit der Klimatisierungsautomatik?
Muß ich da wirklich je nach Außenklima die Temp.- Einstellung verändern?
Zur Zeit bin ich jedenfalls mit dieser Technik völlig unzufrieden, dann hätte ich auch eine einfache Klimaanlage nehmen können.
47 Antworten
Hallo,
erst dachte ich das es ein langweiliges Thema wäre. Ganz im Gegenteil. Ich muß nun sagen, das ich auch das Gefühl habe, das die Anlage nicht die gewünschte Temperatur bei wechselnen Ausentemperaturen und Sonneneinstrahlungen hält.
Ich mußte letztes Wochenende auf der BAB öfters trotz Klimaautomatik die Temperatur zwischen 18 und 22 Grad reglen, wobei bei 18 Grad die Luft stärker einströmte ließ und zwar fast ausschließlich durch die Schlitze in der Konsole, was einem dann schnell im Gesicht oder an den Oberschenkeln beim Beifahrer zu kalt wurde, allerdings "oben" rum noch zu warm war.
Da es meine erste Klimaautomatik ist wußte ich bisher nicht das dies wohl nicht so 100% ist. Wäre die Tage mal ein Termometer hinten auf die Rückbank legen um zu schauen was da los ist.
hallo
meiner ist auch 3 monate und hab den gleichen mist.
anfangs viel luft,dann immer weniger und es kühlt ie richtig runter.ausserdem regelt nix den luftstrom,immer nur kommt es aus den düsen.
kenne eine klimaautomatik auch anders.glaube das opel da irgendein problem hat.
sehe das auch so das nur die ausgeströmte luft gemessen wird,wo soll noch ein sensor sitzen?und somit wird auch bestimmt das der fehler sein.
mfg...
Ähnliche Themen
Meiner ist jetzt BJ 02/2008 und hab ja auch die Klimaautomatic. Die Probleme wie ihr es habt, kommt bei mir nicht so vor. Ich habs mal das ich von 22 auf 21 Grad regel (im seltensten Fall mal auf 20 Grad), aber es ist nie zu warm.
Die Luftverteilung ist bei mir meist auch vom Cockpit aus. Ich habe aber die Lüftschlitze so eingestellt, dass sie nicht auf den Körper gerichtet sind.
mfg
tommy
Zitat:
Original geschrieben von tommyblue
Meiner ist jetzt BJ 02/2008 und hab ja auch die Klimaautomatic. Die Probleme wie ihr es habt, kommt bei mir nicht so vor. Ich habs mal das ich von 22 auf 21 Grad regel (im seltensten Fall mal auf 20 Grad), aber es ist nie zu warm.
Geht mir genauso. Laß mich raten: du hast auch SolarReflect?
Meinst du damit die Extra-Frontscheibe aus dem Zubehör? nein ich habe die normale Frontscheibe drin. Bei mir ist nur das Caravan-Design-Paket.
Hallo,
ich habe heute die Antwort vom Opel Service-Center erhalten, die ich am Montag zwecks des Problems telefonisch kontaktiert habe. Der Mitarbeiter schien aber nicht sehr kompetent. Ihm reichte die Rücksprache mit der Werkstatt, daß ja die Anlage überprüft wurde (Ausblastemperatur und Funktion der Gebläsestufen), um mir mitzuteilen, daß die Anlage somit in Ordnung sei. Ich sollle eben die Möglichkeit nutzen, die Temperatureinstellung entsprechend den Gegebenheiten zu verändern. Wozu brauche ich dann Automatik, zudem auch ich den Eindruck habe, daß Luft egal in welcher Situation nur aus den 4 Frontdüsen strömt?
Ich werde jedoch nicht locker lassen. Als nächstes soll ich informiert werden, wenn ein Außendienstmitarbeiter einen Termin bei meinem Opelhändler hat, um das Thema mit Ihm zu besprechen.
Da ich ab morgen in Urlaub fahre (in deutschen Landen), werde ich bei Gegebenheit die Möglichkeit nutzen, einen anderen Händler mit dem Problem zu konfrontieren, um mir eine weitere Meinung einzuholen.
Aufgrund der zum Thema geäußerten positiven Meinungen, könnte es ja auch sein, daß das Problem nur auf eine gewisse Modellreihe bzw. einen Bauzeitraum zutrifft (Bitte Alter der Anlage/des Fahrzeugs erwähnen).
Deshalb bitte ich um weitere Meinungsäußerungen und Erfahrungen zum Thema.
Auch technische Details zur Funktionsweise der Klimatisierungsautomatik sind für mich interessant.
hallo,
da ich die erste klimaanlage im fahrzeug habe wundert es mich auch das kalte luft nur aus den mittleren düsen kommt, oder ich merke es nicht das die anderen austritte auch kalte luft liefern. bemerken muß ich allerdings das der unterschied zwischen 20 und 21 grad gravierend ist . im winter wie im sommer .
muß allerdings sagen in anderen fahrzeugmarken war es ähnlich.
gruß manfred
Hi Zusammen,
ich hatte mal das Vergnügen mit einem Fahrzeugkonstrukteur von Mercedes zu reden und der erklärte mir auf meine Frage, warum die kalte Luft der Klimaanlage nur aus den mittleren Düsen kommt, das es bei allen Herstellern so sei, da verschiedene Marktumfragen mal ergeben haben, das die Deutschen erstens kalte Füße als unangenehm empfinden und die kalte Luft immer am Oberkörper spüren wollen. Der großteil der Klimaautomatiken regelt also folgendermassen: Beim Kühlen wird die Luft nur zu den mittleren Düsen geleitet und beim Heizen vorrangig zur Scheibe und zu den Füßen.
Allerdings sollte man nur minimal nachregeln müssen. Bei meinem Vectra B und bei meinem BMW 320d musste ich immer nur zwischen 19° und 21° korrigieren. Ich würde auch nicht locker lassen. Ich denke mal, da ist ein Sensor nicht richtig kalibriert. Vielleicht bringt ja auch die Umstellung auf "Heißland" (falls es das beim Astra-H noch gibt) was.
Bye Peter
Meine Erfahrung:
Nach 3 Jahren kann ich mich gar nicht beschweren. Im Gegenteil. Bei bulliger Hitze muss ich meißtens nach oben korrigieren, ansonsten bekomm ich Frostbeulen. Und ich hab die Automatic immer auf "Schwach" eingstellt. Schon komisch was Ihr da so berichtet. Vor allem wenn 6 Grad kalte Luft in den Inneraum geblasen wird, dann kann es doch auf Dauer nicht zu warm sein? Meiner regelt auch nach ein paar Minuten das Gebläse auf 2 oder 1 je nach dem wie warm es draußen ist! Viel Erfolg bei den Lösungsversuchen....
Hi,
ich denke das Problem ist nicht die Kühlwirkung der Klimaanlage sondern, das eine eingestellte Temperatur nicht in den Raum umgesetzt wird.
Wenn ich z.B. 21 Grad einstelle, kühlt er am Anfang sehr stark bis er wohl irgendwas gemessen hat, so das er meint, der Innenraum ist jetzt kühl genug.
Kommen jetzt mal ein paar Wolken passt es evtl. noch oder man muß die Temperatur hochstellen, obwohl ich ja 21 Grad als Innenraum Temperatur eingestellt habe. Kommt nun wieder die Sonnen raus, wird es schnell wieder zu warm. Zumindest vom Gefühl her. Ich werde die Tage mal ein Termometer ins Auto legen und schauen wie sich das da ändert.
PS: Ich kann die Ingeneure schon verstehn, das die die Steuerung wohl mehr auf die Düsen ausgerichtet haben. Die Agumentation ist zwar logisch, doch stört es mich doch sehr wenn ich 3-4 Stunden die kühle Luft auf den Oberkörper gestrahlt bekomme. Deswegen habe ich oft, die Einstellung Windschutzscheibe und Fußraum manuell gewählt. Trotzdem sollte die Eingestellte Temperatur im Innenraum gehalten werden.
Gruß
bei meinen vorgängerauto wurde die luft am anfang durch alle mögliche düsen geblasen,hauptsache es kühlt schnell runter.hier ist immer nur die mitteldüse an.
jedenfalls funktioniert da irgendwas definitiv nicht.
Hallo !
Mein Wagen Bj 5.06 mit Klima Automatic.
Mir ist das auch schon aufgefallen das regel verhalten der Klima Anlage .
Aber meine meinung wenn ich auf 22 C eingestellt habe wird es auch Kühl im Wagen
aber wenn die Sonne voll auf die Haut brät, empfindet man dieses schon als Wärme-
einwirkung.Fährt man anschließend durch ein etwas Schättiges Gebiet merkt man schon das es dann auch anschließend Kühler wird .
Sollte wirklich kein Temp. Fühler vorhanden sein wäre dieses schon komisch. Weil
wie soll den dann geregelt werden ? Soll/Ist Temperatur .
ein temperaturfühler ist sicher da,und zwar im luftkanal,und das wars dann bestimmt auch,denn nirgends kann ich einen / oder gar meherere(in meinen vorangegangenen autos min.2) finden.
und da wird der hund begraben sein,nur durch sagen wir 22 grad kalte luft wird das auto nie bei voller sonne auch auf 22 grad bleiben.und eine luftstromregelung ist auch definitiv nicht vorhanden,nur im winter auf fußraum und scheibe,im sommer aus der mitte.
mal sehen was da noch kommt
mfg...