Mangel bei Gebrauchtautokauf beim Händler

VW Golf

Hallo,

am Donnerstag habe ich mir einen Golf beim Händler gekauft (Erstzulassung 2019). Er meinte mit dem Wagen ist alles in Ordnung. Nun habe ich bereits 2 Mängel festgestellt:
1. die Winterreifen (waren im Kofferraum, daher nicht vorher gesehen) sind in einem sehr schlechtem Zustand und in einem ist Ein Nagel drin, der auch farbig umrandet ist. Also musste es zumindest vorm Vorbesitzer bekannt gewesen sein.
2. Die Klimaanlage scheint nicht richtig zu funktionieren. Also Heizung geht, aber sie kühlt nicht vernünftig.

Nun werde ich morgen anrufen und Behebung der Mängel fordern. Meine Frage, wie stehen da die Chancen, dass es auch passiert? Habe ich bei beiden Mängeln Anspruch drauf? Und da ich das Auto auch benötige, wie lange darf das Ganze dauern? Was würdet ihr tun?

Danke für eure Erfahrungen.

70 Antworten

Zitat:

@Alena87 schrieb am 2. Mai 2024 um 17:41:30 Uhr:


Kann mir jmd von euich erklären was im HU Bericht heißt: Bremswirkung (Feststellbremse) Blockiergrenze erreicht. ?
Danke

Wahrscheinlich muss sie nur nachgestellt werden.

Nachgestellt müsste sie werden,wenn die Blockiergrenze nicht erreicht würde.

Zumal bei elektrischer Parkbremse (die der Golf 7 nun mal hat) relativ wenig zum nachstellen ist...

Und bei nicht elektrischen Stellt sich der Bremssattel selber nach

Ähnliche Themen

- Reifen Rissbildung Innenseite ggf. wäre ein Mangel, den der Verkäufer noch beheben sollte - zumindest anteilig. Durch natürliche Alterung sollten sich innen keine Risse bilden, evtl. Bordsteinschaden?
- ob die Scheibenwischer schmieren oder nicht merkt man selbst. Zum Wechseln derselben findest du hier im Forum sicherlich Hilfe. Die Dinger kann man billig online bestellen.
- Beläge HA an Verschleißgrenze ist ja möglich. Das würde ich in einer anderen Werkstatt begutachten und ggf. Angebot machen lassen.
- Beläge und Scheiben VA bei 50% ist doch völlig normal und unbedenklich.
- Ist mit BFR die Bremsflüssigkeit gemeint? Wenn dazu im Serviceheft nichts steht und sich kein Aufkleber findet, würde ich die wechseln lassen. Die ist alle 2 Jahre fällig.

Den Kompressor muss der Verkäufer im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistung ersetzen lassen. Ich würde mir überlegen das bei ATU zu machen. Soll der Verkäufer sich eine Werkstatt suchen.

Mit ATU habe ich auch so meine Erfahrung. Habe dort 2018 für den neuen Gebrauchten die Winterreifen gekauft und montieren lassen. Angeblich wären Klötze und Scheiben an der VA fällig. Seltsamerweise habe ich 6 Jahre und 70.000 km später noch genau diesselben Teile am Auto. Das ist teilweise schon echt frech, was die einem da verkaufen wollen.

@Alena87
Vielleicht teilst du uns mal mit, aus welcher Ecke du kommst und jemand in deiner Nähe würde sich freundlicherweise bereit erklären, da mal seine 2 Augen mit drauf zu werfen?

Zitat:

@lenny77 schrieb am 3. Mai 2024 um 10:59:26 Uhr:


- Ist mit BFR die Bremsflüssigkeit gemeint? Wenn dazu im Serviceheft nichts steht und sich kein Aufkleber findet, würde ich die wechseln lassen. Die ist alle 2 Jahre fällig.

Die 2019er haben ein elektronisches Serviceheft, müsste man also entweder von jemandem mit Zugang auslesen lassen wenn man die ausgedrucken Service-Nachweise nicht mit dem Fahrzeug bekommen hat (was eigentlich der Fall sein sollte) oder sich bei Erwin einen (kostenpflichtigen) Zugang buchen und selbst nachschauen.

Erster Wechsel beim Golf 7 ist nach 3 Jahren, danach 2 Jahre. Wenn alle Wartungen bei VW gemacht wurden sollte also in 2022 der erste Wechsel gewesen sein, der nächste dann in 2025 fällig sein.

Zitat:

@ktown schrieb am 29. April 2024 um 19:26:25 Uhr:


Regelung auf Low. Eine defekte Klima bläst max. da noch ein laues Lüftchen. Eine funktionierende Anlage bläst da absolut kalt.

Am besten vor der Probefahrt frisch befüllt, dann fällt nicht auf, dass die eigentich undicht ist, und schon eine Weile nicht mehr geht.

Genau dafür gibt es das Gewährleistungsrecht!

Wenn sich nun herausstellt, dass da nen Hase frisch durch den Kondensator gesegelt ist, kann der Händler immer noch abwinken.

Wird aber eher nicht der Fall sein.

Zitat:

@hase_im_pfeffer schrieb am 02. Mai 2024 um 17:57:05 Uhr:


Da steht dann kein Messwert sondern hilfsweise Blockiergrenze wenn der Wagen bei der Probe von der Rolle hüpft.
Geht nur um gleichmäßigen Messwert, der maximale kann nicht angezeigt werden

Klar steht da ein Messwert drauf.

Die Bremswirkung der FSB muss mind. 16% vom zGG betragen.
Ist das Fahrzeug nicht beladen/teilbeladen, fängt die Bremse an zu blockieren im Bremsenprüfstand (oder das Fahrzeug zieht sich raus), und dann kann keine weitere höhere Bremskraft übertragen werden.

Das wäre natürlich sehr nett. Ich wohne bei München (München Ost), falls es in der Gegend jemanden gibt! 🙂

Zitat:

@yellwork schrieb am 3. Mai 2024 um 11:39:30 Uhr:


@Alena87
Vielleicht teilst du uns mal mit, aus welcher Ecke du kommst und jemand in deiner Nähe würde sich freundlicherweise bereit erklären, da mal seine 2 Augen mit drauf zu werfen?

Warum investierst Du nicht etwas Geld und lässt einen Gebrauchtwagencheck durchführen. Dann hast Du was schriftliches, den Link habe Ich Dir weiter vorne schon mal mitgeteilt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen