Mangel ab Werki: A + B-Klasse Modelle mit Dieselmotor und automatischem Getriebe

Mercedes B-Klasse T245

Hallo
Vorsicht bei den neuen A- und B-Klasse Modelle mit Dieselmotor und automatischem Getriebe !
Dabei treten zwei Mängel auf die von Mercedes als "normal" beantwortet werden. (Mercedes nennt das auch nicht Mangel !)

1. Beim Start ist die Steuerung des Automatik-Getriebes immer im Modus Sport (hoher Drehzahlbereich) egal was im Display angezeigt wird (C=Comfort/S=Sport). Es nützt nichts die Taste neben dem Automatikhebel zu drücken. Es muss erst Vollgas gegeben werden dann funktioniert alles normal! Und das nach jedem Start. Das ist kein Witz ! Gemäss Aussage von Mercedes ist das so normal und es gibt keine Lösung. Dieses Mangel wurde bereits vom Schweizer Fernsehen dokumentiert !

2. Die Leerlaufdrehzahl erhöht sich bei einer Aussentemperatur ab ca. 27 Grad automatisch auf 1000U/min. Das ist aber absoluter Unsinn da die Klimaanlage ausreichend dimensioniert ist. Mit einem Diesel-Automaten mit dem Drehmoment in der Stadt oder im Stau ist das sehr unangenehm. Gemäss Mercedes ist diese Drehzahlanhebung aber normal !

Also, überlegt es euch gut ob ihr solch eine Motorisierung bestellt.

Kennt jemand bereits eine Abhilfe für diese Mängel ?

Bin für jede Abhilfe dabkbar, Willi

53 Antworten

Unabhängig vom Thema:

Ein dickes Lob an die Experten (Sternfreak), die dieses Forum mit ihren Beiträgen bereichern!
Hier kann man, frei von Polemik und persönlichen Animositäten, noch viel dazulernen.

Re: Re: Re: Mangel ab Werki: A + B-Klasse Modelle mit Dieselmotor und automatischem Getriebe

Zitat:

Original geschrieben von Elch XVIII.


Hallo,

die Gründe für das höhere Drehen leuchten mir ein. Aber zwei Punkte verstehe ich nicht (so ganz): Ein aktivierter Tempomat setzt diese "Hochfrehfunktion" außer Kraft - aber was ist dann mit dem Katalysator? Entweder er soll nach Start schnell warm werden oder eben nicht. In diesem Falle würde ja ein Aktivieren des Tempomats ein schnelleres Erwärmen des Kats verhindern ...

Genauso bei einem einmaligen Gaspedalwert von 70 %. Passiert dies nur einmal kurz so ist doch deswegen der Kat noch nicht aufgeheizt, oder?

Das der Tempomat die Hochdrehfunktion außer Kraft setzt hängt damit zusammen, das bei Tempomat-Betrieb immer generell die niedrigsten Motordrehzahlen konstant erreicht werden sollen. Rücksicht ob Motor oder Kat betriebswarm sind nimmt das System in diesem Fall kaum bis gar nicht. Es gäbe zwar die möglichkeit über die Motorsteuerung die Abgastemperatur trotz niedrieger Drehzahl bei Tempomateinsatz und kaltem Motor und Kat zum schnellen erwärmen zu erhöhen, aber diese Maßnahmen werden nach meinem Kenntisstand nicht oder nur gering umgesetzt. Außerdem sollte trotz der niedriger Drehzahlen Motor und Kat nicht so viel länger brauchen bis sie eine optimale Betriebstemperatur haben, so dass die Tempomat-Umsetzung schon so in Ordnung geht.

Das ab 70% Gaspedalwert das "Hochdrehen" abgeschaltet wird, liegt darin, das dieser Wert schon als hohe Last vom Motorsteuergerät interpretiert wird. In der Regel wird die höhere Last dann längerfristig aufrecht erhalten, so dass eine genügend heiße Abgastemperatur zum erwärmen zur Verfügung stehen sollte.

Zitat:

So wird doch jeder Dieselfahrer der seine Drehzahl senken will einfach mal blitzschnell das Pedal 2/3 durchtreten - und die Gründe des Hochdrehens werden somit übergangen ...

Stimmt, mache ich bei mir auch so.

Gruß
sternfreak

Hallo,

beim letzten Service (Assyst-A nach 20.000 km) wurde mir eine neue Software aufgespielt für die Autronik.
Der ServiceTechniker hat mir erklärt, das damit die Drehzahlen und Schaltpunkte optimiert seien.

Ich bin übrigens sehr zufrieden mit der Autronik, würde mir nie mehr was anderes kaufen.
Gerade am Berg macht das Anfahren mit Automatik Spass.
Was muß man da bei Schaltung immer mit Handbremse arbeiten, um nicht zurückzurollen.

Gruß
Michael

Re: Mangel ab Werki: A + B-Klasse Modelle mit Dieselmotor und automatischem Getriebe

Zitat:

Original geschrieben von williwilli


...
Es nützt nichts die Taste neben dem Automatikhebel zu drücken. Es muss erst Vollgas gegeben werden dann funktioniert alles normal! Und das nach jedem Start. Das ist kein Witz ! Gemäss Aussage von Mercedes ist das so normal und es gibt keine Lösung. Dieses Mangel wurde bereits vom Schweizer Fernsehen dokumentiert !
...

Guten Morgen!

Ein wirklich interessantes Thema!

Nach den bisherigen Informationen von sternfreak (und auch nach meinen Erfahrungen) stimmt die o. zitierte Aussage von williwilli so nicht bzw. sie ist nicht richtig formuliert. Auf jeden Fall merkt man nach einer gewissen Zeit (Warmlaufphase) schon, dass sich die Drehzahl beim Umschalten von 'C' auf 'S' um ca. 200 Umdrehungen verändert.

Gruss
stockinger2222

Ähnliche Themen

Re: Re: Mangel ab Werki: A + B-Klasse Modelle mit Dieselmotor und automatischem Getriebe

Zitat:

Original geschrieben von stockinger2222


Zitat:

Original geschrieben von williwilli

...
Es nützt nichts die Taste neben dem Automatikhebel zu drücken. Es muss erst Vollgas gegeben werden dann funktioniert alles normal! Und das nach jedem Start. Das ist kein Witz ! Gemäss Aussage von Mercedes ist das so normal und es gibt keine Lösung. Dieses Mangel wurde bereits vom Schweizer Fernsehen dokumentiert !
...

Guten Morgen!

Ein wirklich interessantes Thema!

Nach den bisherigen Informationen von sternfreak (und auch nach meinen Erfahrungen) stimmt die o. zitierte Aussage von williwilli so nicht bzw. sie ist nicht richtig formuliert. Auf jeden Fall merkt man nach einer gewissen Zeit (Warmlaufphase) schon, dass sich die Drehzahl beim Umschalten von 'C' auf 'S' um ca. 200 Umdrehungen verändert.

Gruss
stockinger2222

Hi,

es ist immer gefährlich ohne technischen Background Behauptungen aufzustellen oder ohne Reflektion Presse oder Fernsehn zu zitieren.

In sofern hast Du völlig Recht stockinger2222

Gruß Dirk

Merci für die kompetenten Antworten.

Gemäss Aussage Mercedes Werkstatt ist das bei den Fahrzeugen mit manuellen Getriebe nicht so =(Drehzahl hochsetzten bei hohen Aussentemperaturen und hoher Drehzahlbereich beim Start des Motors).

Wieso nicht ?
Willi

Zitat:

Original geschrieben von williwilli


Merci für die kompetenten Antworten.

Gemäss Aussage Mercedes Werkstatt ist das bei den Fahrzeugen mit manuellen Getriebe nicht so =(Drehzahl hochsetzten bei hohen Aussentemperaturen und hoher Drehzahlbereich beim Start des Motors).

Wieso nicht ?
Willi

Weil das Fahrzeug sonst quasi von alleine beschleunigen würde. Bei der Autotronic wird ohne Änderung der Gaspedalstellung zwar die Motordrehzahl erhöht, die Geschwindigkeit durch Anpassung der Übersetzung aber nahezu konstant gehalten. Beim manuellen Getriebe ist eine solche Maßnahme also nicht möglich und auf Grund der ohnehin beim "Ausfahren" der Gänge höheren Drehzahl auch nicht notwendig. Oder anders gesagt, durch die sich häufiger ändernde Motordrehzahl und dem damit verbundenen "Beschleunigen" kommt es zu einem höheren Gasdurchsatz und der Kat erwärmt sich auch so. Gleiches wird auch für die Ladespannung gelten, da die Motordrehzahl viel öfter die 1200U/min überschreitet ist auch die durchschnittliche Drehzahl des Generators und damit seine Leistung höher. Meiner Einschätzung nach geht es hier auch nicht um riesige Unterschiede zwischen ATM und manueller Schaltung, sondern um eine praktikable Detaillösung für unter bestimmten Nutzungsbedingungen möglicherweise auftretende Problemchen (Energiebilanz, Schadstoffnorm, Fahrkomfort) bei einem auf Niedrigdrehzahl ausgelegten Betrieb.

nette Grüße
MontyEF

Zitat:

Original geschrieben von williwilli


Merci für die kompetenten Antworten.

Gemäss Aussage Mercedes Werkstatt ist das bei den Fahrzeugen mit manuellen Getriebe nicht so =(Drehzahl hochsetzten bei hohen Aussentemperaturen und hoher Drehzahlbereich beim Start des Motors).

Wieso nicht ?
Willi

Hi,

die Motordrehzahl wird bei mechanischem Getriebe nur in Abhängigkeit der Kühlmitteltemperatur erhöht und dies zeitlich begrenzt (bei Kälte).

Beim CVT-Getriebe erfolgt zusätzlich eine dauerhafte Drehzahlanhebung bei Aussentemperaturen über 27°C und zugeschaltetem Klimakompressor, damit wird eine ausreichende Kühlung desGetriebeöls und die maximale Leistung des Kältemittelverdichters sichergestellt.

@MontyEF:
Deine Erklärung klingt zwar auch gut, aber den eigentlichen Hintergrund ist die Getriebeölkühlung des CVT-Getriebes.

Gruß Dirk

Zitat:

Original geschrieben von williwilli


Das ist bei mir leider nicht nur in der Warmlaufphase so, sondern generell. Egal wie warm der Wagen ist. Das hat auch die Werkstatt gemerkt, kann aber nichts tun.
Daher gilt: kurz Vollgas geben dann funktioniert alles normal. Nun ja, ob das auf Dauer die Lösung ist ?!

Stimmt so nicht, oder sollte ich mich über 46.000 km getäuscht haben.

Abgesehen von der Warmlaufphase gab es mit dem ersten Softwarestand ein Problem. Sobald ich mit warmen Motor startete lief der B mit erhöhter Drehzahl, zumindest ab und an. Kurzer tritt aufs Gaspedal beendete diesen Spuk. Im Jan. 06 bekam der Belch ein Update der Getriebe- und Motorsteuerungssoftware und seitdem ist dieses Verhalten NIE mehr aufgetreten.

Zum nächsten Assyst vor ein paar Wochen gabs nochmals ein komplettes Update. Seitdem kann man die erhöhte Leerlaufdrehzahl (1000 rpm) bei extrem heißen Wetter beobachten. Konkret trat dies nach längeren Autobahnfahrten und Temperaturen um 35 Grad auf. Im reinen Stadtverkehr oder bei Überlandfahrten konnte ich dies auch bei mehr als 35 Grad nicht beobachten.

Alles in allem hat jedes SW Update eine Verbesserung des an sich sehr guten Getriebes gebracht. CDI+Autotronic ist trotz des beschriebenen Verhaltens eine super Kombination.

Übrigens rollt der CDI am Berge kein Stück zurück, ist schließlich kein DSG.

Gruß, Heiner

Zitat:

Wird diese erhöhte Motordrehzahl auch irgendwann im normalen Fahrbetrieb beendet; z.B. ab einer bestimmten Motortemperatur ?

Ich habe heute eine 50 Minütige Testfahrt zu Arbeit mit meinem CDI180 Autotronic (10/2005) gemacht. Dabei habe ich geschaut, dass die Umdrehungen nie mehr als 2500 kamen (weniger als 70% des Gaspedalhubs).

Leider musste ich auch heute festtellen, dass die erhöhten Drehzahlen auch nach 50 Minuten NICHT runterkamen. Die Oeltemperatur war bis auf die ersten 5-10 Minuten immer konstant auf 90 Grad.

Nach der 50 minütigen Testfahrt, habe ich das Gaspedal mal runtergedrückt (mehr als 70%) und siehe da, der Motor hat die Touren wieder auf die tieferen Werte gestellt.

Dass eine Warmlaufsteuerung vorhanden ist um die Betriebstemperaturen schneller zu erreichen leuchtet mir ein. Aber so sine Steuerung MUSS doch beim Erreichen der angstrebten Solltemperatur die Touren wieder runterbringen. Sonst könnte man auf die Warmlaufsteuerung verzichten, und immer mit erhöhten Drehzahlen fahren.

Leider muss ich seit 10 Monaten mit dem Umstand leben, dass ich das Gas nach dem Start kurz durchdrücken muss.

Im Januar habe ich mir eine neue SW aufspielen lassen. -> Habe aber keine spürbaren Verbesserungen festgestellt.

In 6 Wochen habe ich meinen ersten Assyst (21000 km). Mal sehen was ich da aufgespielt bekomme.

Zitat:

Original geschrieben von caramel


Leider muss ich seit 10 Monaten mit dem Umstand leben, dass ich das Gas nach dem Start kurz durchdrücken muss.

Im Januar habe ich mir eine neue SW aufspielen lassen. -> Habe aber keine spürbaren Verbesserungen festgestellt.

Hi,

nach Möglichkeit etwas kräftiger beschleunigen (>2.600 rpm reichen aus) oder ein kurzer Tritt aufs Gaspedal hilft um die Drehzahl auf normales Niveau zu bringen.

Mit einem SW-Upate (Getriebe- und Motorsteuerung) Ende Jan. trat die Problematik nicht mehr auf. Gleichzeitig wirkt bei kaltem Motor und Fuß vom Gas die Wandlerüberbrückung, d.h. Drehzahl fällt auf 700 rpm. Die aktuelle SW (Juli 06) hat das Verhalten nochmals verbessert, bei jetzigen Umgebungsbedingungen kann ich mit kaltem Motor mit 1.600 rpm losfahren, im Bereich um 80 km/h liegt die Drehzahl geringfüging höher, so etwa 1450 rpm. Insgesamt ist das Fahren mit der Autotronic noch harmonischer geworden.

Gib bei der Inspektion den/die Fehler an und bestehe auf neue Software.

Gruß, Heiner

Kann es sein das einzelne Komponenten (Automatikgetriebe, Ölkühler, Klimakompressor, Kühler usw.) sehr knapp dimensioniert sind damit solche "Klimmzüge" gemacht werden müssen um aureichend Kühlung zu erreichen. 27 Grad Aussentemperatur ist ja nichts ungewöhliches, vor allem wenn man bedenkt das diese Fahrzeuge auch in den südlichen Ländern verkauft werden ?

@hassanmz

Da bin ich aber erstaunt über die Deutsche- Fachkompetenz

Zitat:

MB-Automatikgetriebe sind so programmiert, daß ein Auto generell zurückrollen kann, außer in Programm "C".

Aber auch Schweizerkäse hat es in sich!!!!

Gruss
bambus6

Re: Re: Mangel ab Werki: A + B-Klasse Modelle mit Dieselmotor und automatischem Getriebe

Zitat:

Original geschrieben von sternfreak


Die erhöhten Motordrehzahlen bei den Dieselmotoren in Verbindung mit der Autotronic nach jedem Start sind in der Tat normal und von MB auch so gewollt. Bei den erhöhten Motordrehzahlen der Dieselfahrzeuge nach jedem Motorstart handelt es sich um eine Funktion, die eine schnellere Erwärmung des Motors und Katalysators unterstützen soll.
Bei Fahrten mit hoher Last wird diese Funktion deaktiviert.
Außerdem wird dieses Programm wenn der Tempomat eingeschaltet ist überbrückt, so dass dann mit "normalen" niedriegen Drehzahlen gefahren wird.
Ab einen Gaspedalwert von ca. 70% wird das Warmlaufprogramm entgültig bis zum nächsten Motorstart abgeschaltet, da dieser Wert schon als hohe Last im Motorsteuergerät registriert wird. Es muss also nicht unbedingt Vollgas gegeben werden damit die erhöhten Motordrehzahlen beendet werden.

Beispiele für die erhöhten Motordrehzahlen sehen wie folgt aus:
30 km/h normal oder mit Tempomat = ca. 1.100U/min
30 km/h erhöhte Motordrehzahl = ca. 1.300 U/min

50 km/h normal oder mit Tempomat = ca. 1.200U/min
50 km/h erhöhte Motordrehzahl = ca. 1.500 U/min

70 km/h normal oder mit Tempomat = ca. 1.300U/min
70 km/h erhöhte Motordrehzahl = ca. 1.600 U/min

100 km/h normal oder mit Tempomat = ca. 1.500U/min
100 km/h erhöhte Motordrehzahl = ca. 2.000 U/min

Abschließend sei aber noch angemerkt, das bei der "normale" MB 5-Gang Automatik wie z.B. im E220CDI die Motordrehzahl bei 100km/h auch 2.000 U/Min beträgt, so dass man eigentlich nicht von zu hohen Drehzahlen beim A+B Diesel mit Autotronic sprechen kann.

Die erhöhten Leerlaufdrehzahlen beim Diesel in Verbindung mit der Autotronic sind tatsächlich von MB so gewollt.
Bei bestimmten Betriebszuständen wie z.B. hohe Außentemperatur oder starke Minustemperaturen wird die Leerlaufdrehzahl vom Motorsteuergerät auf bestimmte Werte geregelt um einen möglichst vibrationsfreien Motorlauf zu gewährleisten, sowie die Heizleistung des elektrischen Zuheizers (PTC) im Winter und die Klimakompressorleistung im Sommer zu verbessern.

Bei hohen Außentemperaturen wird die Leerlaufdrehzahl erhöht, damit:
1. der Klimakompressor optimal arbeiten kann
2. eine ausreichende Getriebeölkühlung der Autotronic sichergestellt ist. Stichwort Öldruck.
3. der Drehstromgenerator (Lichtmaschine) ausreichend Strom erzeugen kann, da zum Teil der Elektrolüfter der hinter dem Kühler sitzt auf maximaler Leistung (600 und mehr Watt) arbeiten muss. Der E-Lüfter muss sowohl den Kühler für das Kühlwasser, den Kondensator für das Kältemittel der Klimaanlage sowie den Getriebeölkühler zum kühlen versorgen. Außerdem kommt dann noch das Innenraumgebläse als Stromverbraucher hinzu.

Insgesamt kann mal also sagen, das bei hohen Außentemperaturen ein nicht zu unterschätzender Energieberdarf vorhanden ist der eben durch erhöhte Drehzahlen insbesondere im Leerlauf gedeckt werden muss.
Im Winter ist die Sache ähnlich, da hier der 1,2 kW starke PTC-Zuheizer mit Strom versorgt werden muss. Außerdem sollen natürlich vorallem im Winter bei Kälte die Motorvibrationen möglichst gering gehalten werden.

Gruß
sternfreak

Das hört sich alles an wie vor 20 Jahren, da nannte sich die ganze Sache Startautomatik.

Motor anlassen: erhöhte Drehzahl und nach ca.1er Minute

Gas durchtreten und die Drehzahl war wieder runter.

....kann auch schon 30 Jährchen hersein.

Frage: Wenn ich den Thread richtig verfolgt habe gilt stellt sich das Problem doch nur in Verbindung - Diesel und Autotronic !!! ?????

Oder hat hat jemand mit der Kombination Benzin/Autotronic

auch solche Erfahrungen gemacht?

....meiner startet mit 750 bis 800U/Min.

Gruss, QQ 777

B 200 Turbo, Autotronic u.s.w.

Re: Re: Re: Mangel ab Werki: A + B-Klasse Modelle mit Dieselmotor und automatischem Getriebe

Zitat:

Original geschrieben von QQ 777


Motor anlassen: erhöhte Drehzahl und nach ca.1er Minute
Gas durchtreten und die Drehzahl war wieder runter.
B 200 Turbo, Autotronic u.s.w.

Stimmt nicht ganz. Vor dem Starten das Gaspedal einmal voll durchtreten, damit die Starterklappe sich schließen und die Stufenscheibe einrasten kann. 😉

Naja und in den letzten paar Millionen Jahren einschließlich der letzten 30 Jahre Fahrzeuggeschichte hat sich an der Physik, der sich auch moderne Technik beugen muß, selber nicht viel geändert. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von QQ 777


....meiner startet mit 750 bis 800U/Min.

Das was in diesem Thread beschrieben wurde sind drei verschiedene Schuhe. Einmal die Anhebung der Leerlaufdrehzahl nach Kaltstart+Warmlaufphase - das haben alle, Benziner,Diesel mit und ohne Autotronic.

Das andere ist das im Fahrbetrieb temporär höhere Drehzahlniveau bei Fahrzeugen mit Autotronic (Benziner und Diesel) unter den schon beschriebenen Voraussetzungen und mit gewissen Unterschieden je nach Softwareversion.

Bleibt dann noch die erhöhte Leerlaufdrehzahl bei hohen Außentemperaturen und auch das hat einen schon beschriebenen Hintergrund.

nette Grüße
MontyEF

Deine Antwort
Ähnliche Themen