Mangel ab Werki: A + B-Klasse Modelle mit Dieselmotor und automatischem Getriebe
Hallo
Vorsicht bei den neuen A- und B-Klasse Modelle mit Dieselmotor und automatischem Getriebe !
Dabei treten zwei Mängel auf die von Mercedes als "normal" beantwortet werden. (Mercedes nennt das auch nicht Mangel !)
1. Beim Start ist die Steuerung des Automatik-Getriebes immer im Modus Sport (hoher Drehzahlbereich) egal was im Display angezeigt wird (C=Comfort/S=Sport). Es nützt nichts die Taste neben dem Automatikhebel zu drücken. Es muss erst Vollgas gegeben werden dann funktioniert alles normal! Und das nach jedem Start. Das ist kein Witz ! Gemäss Aussage von Mercedes ist das so normal und es gibt keine Lösung. Dieses Mangel wurde bereits vom Schweizer Fernsehen dokumentiert !
2. Die Leerlaufdrehzahl erhöht sich bei einer Aussentemperatur ab ca. 27 Grad automatisch auf 1000U/min. Das ist aber absoluter Unsinn da die Klimaanlage ausreichend dimensioniert ist. Mit einem Diesel-Automaten mit dem Drehmoment in der Stadt oder im Stau ist das sehr unangenehm. Gemäss Mercedes ist diese Drehzahlanhebung aber normal !
Also, überlegt es euch gut ob ihr solch eine Motorisierung bestellt.
Kennt jemand bereits eine Abhilfe für diese Mängel ?
Bin für jede Abhilfe dabkbar, Willi
53 Antworten
Wo liegt das Problem?
Mein CDI 200 läuft genau so wie ich es erwarte und
erhofft hatte.
Wie dieser Zustand hergestellt wird ist doch absolut
nebensächlich.
Rückrollen beim Anfahren
CDI 200 Automatik
Beim Anfahren an einer geringen Steigung (von Fußbremse auf Gaspedal), rollt das Auto rückwärts.
Nach Aussage meinen Händlers ist das bei dem neuen CVT- Getriebe normal.
Meine Rückfrage - Das war bei meiner M-Klasse nicht der Fall!
Antwort Werkstattmeister: Das ist ja auch ein anderes Getriebe.
Meine Rückfrage: Dann ist das neue CVT ja ein Rückschritt.
Antwort Werkstattmeister: Ja - das kann sein.
Hallo,
mein B 200 Autotronic macht keinen Mucks beim Berganfahren (rollt nicht zurück).
Gruß
Wolfgang
Ähnliche Themen
Meine Autotronic zieht das Auto an wie jede andere Automatik, bei einer 5%-Steigung kriecht der Wagen noch ganz leicht nach vorn. (Leerlaufdrehzahl knapp unter 800 U/min)
Re: Mangel ab Werki: A + B-Klasse Modelle mit Dieselmotor und automatischem Getriebe
Ich weiß ja nicht was die Schweizer da dokumentiert haben, aber die kennen sich wohl mit Uhren und Käse besser aus.
Die Automatik schaltet bei MB generell sehr spät, wenn der Motor noch kalt ist. Das hat nichts mit den Fahrprogrammen S und C zu tun. Durch die höhere Drehzahl am Anfang der Fahrt erreicht der Katalysator oder Dieselpartikelfilter schneller seinen Betriebstemperatur.
MB-Automatikgetriebe sind so programmiert, daß ein Auto generell zurückrollen kann, außer in Programm "C".
Re: Mangel ab Werki: A + B-Klasse Modelle mit Dieselmotor und automatischem Getriebe
Zitat:
Original geschrieben von williwilli
Hallo
Vorsicht bei den neuen A- und B-Klasse Modelle mit Dieselmotor und automatischem Getriebe !
Dabei treten zwei Mängel auf die von Mercedes als "normal" beantwortet werden. (Mercedes nennt das auch nicht Mangel !)1. Beim Start ist die Steuerung des Automatik-Getriebes immer im Modus Sport (hoher Drehzahlbereich) egal was im Display angezeigt wird (C=Comfort/S=Sport). Es nützt nichts die Taste neben dem Automatikhebel zu drücken. Es muss erst Vollgas gegeben werden dann funktioniert alles normal! Und das nach jedem Start. Das ist kein Witz ! Gemäss Aussage von Mercedes ist das so normal und es gibt keine Lösung. Dieses Mangel wurde bereits vom Schweizer Fernsehen dokumentiert !
2. Die Leerlaufdrehzahl erhöht sich bei einer Aussentemperatur ab ca. 27 Grad automatisch auf 1000U/min. Das ist aber absoluter Unsinn da die Klimaanlage ausreichend dimensioniert ist. Mit einem Diesel-Automaten mit dem Drehmoment in der Stadt oder im Stau ist das sehr unangenehm. Gemäss Mercedes ist diese Drehzahlanhebung aber normal !
Also, überlegt es euch gut ob ihr solch eine Motorisierung bestellt.
Kennt jemand bereits eine Abhilfe für diese Mängel ?
Bin für jede Abhilfe dabkbar, Willi
Bist du dir da soooo sicher, dass es sich um einen Mangel handelt????
Gruß
Re: Re: Mangel ab Werki: A + B-Klasse Modelle mit Dieselmotor und automatischem Getriebe
Zitat:
Original geschrieben von hassanmz
...
Die Automatik schaltet bei MB generell sehr spät, wenn der Motor noch kalt ist. Das hat nichts mit den Fahrprogrammen S und C zu tun. Durch die höhere Drehzahl am Anfang der Fahrt erreicht der Katalysator oder Dieselpartikelfilter schneller seinen Betriebstemperatur....
D.h. also, daß in der Warmlaufphase die Einstellung der "Fahrprogramme" (C oder S) im Prinzip NICHT funktioniert. Oder? Zu meinen Erfahrungen würde diese Aussage passen.
Vielleicht könnte sich unser Fachmann/unsere Fachfrau (?) STERNFREAK hierzu mal äußern...;-)
Gruss
stockinger2222
Das ist bei mir leider nicht nur in der Warmlaufphase so, sondern generell. Egal wie warm der Wagen ist. Das hat auch die Werkstatt gemerkt, kann aber nichts tun.
Daher gilt: kurz Vollgas geben dann funktioniert alles normal. Nun ja, ob das auf Dauer die Lösung ist ?!
Die meisten B-Klasse Fahrer mit dieser Motorisierung (Diesel Automat) merken den Fehler gemäss Aussage meiner Werkstatt überhaupt nicht.
Re: Mangel ab Werki: A + B-Klasse Modelle mit Dieselmotor und automatischem Getriebe
Zitat:
1. Beim Start ist die Steuerung des Automatik-Getriebes immer im Modus Sport (hoher Drehzahlbereich) egal was im Display angezeigt wird (C=Comfort/S=Sport). Es nützt nichts die Taste neben dem Automatikhebel zu drücken. Es muss erst Vollgas gegeben werden dann funktioniert alles normal! Und das nach jedem Start. Das ist kein Witz ! Gemäss Aussage von Mercedes ist das so normal und es gibt keine Lösung.
Die erhöhten Motordrehzahlen bei den Dieselmotoren in Verbindung mit der Autotronic nach jedem Start sind in der Tat normal und von MB auch so gewollt. Bei den erhöhten Motordrehzahlen der Dieselfahrzeuge nach jedem Motorstart handelt es sich um eine Funktion, die eine schnellere Erwärmung des Motors und Katalysators unterstützen soll.
Bei Fahrten mit hoher Last wird diese Funktion deaktiviert.
Außerdem wird dieses Programm wenn der Tempomat eingeschaltet ist überbrückt, so dass dann mit "normalen" niedriegen Drehzahlen gefahren wird.
Ab einen Gaspedalwert von ca. 70% wird das Warmlaufprogramm entgültig bis zum nächsten Motorstart abgeschaltet, da dieser Wert schon als hohe Last im Motorsteuergerät registriert wird. Es muss also nicht unbedingt Vollgas gegeben werden damit die erhöhten Motordrehzahlen beendet werden.
Beispiele für die erhöhten Motordrehzahlen sehen wie folgt aus:
30 km/h normal oder mit Tempomat = ca. 1.100U/min
30 km/h erhöhte Motordrehzahl = ca. 1.300 U/min
50 km/h normal oder mit Tempomat = ca. 1.200U/min
50 km/h erhöhte Motordrehzahl = ca. 1.500 U/min
70 km/h normal oder mit Tempomat = ca. 1.300U/min
70 km/h erhöhte Motordrehzahl = ca. 1.600 U/min
100 km/h normal oder mit Tempomat = ca. 1.500U/min
100 km/h erhöhte Motordrehzahl = ca. 2.000 U/min
Abschließend sei aber noch angemerkt, das bei der "normale" MB 5-Gang Automatik wie z.B. im E220CDI die Motordrehzahl bei 100km/h auch 2.000 U/Min beträgt, so dass man eigentlich nicht von zu hohen Drehzahlen beim A+B Diesel mit Autotronic sprechen kann.
Zitat:
2. Die Leerlaufdrehzahl erhöht sich bei einer Aussentemperatur ab ca. 27 Grad automatisch auf 1000U/min. Das ist aber absoluter Unsinn da die Klimaanlage ausreichend dimensioniert ist. Mit einem Diesel-Automaten mit dem Drehmoment in der Stadt oder im Stau ist das sehr unangenehm. Gemäss Mercedes ist diese Drehzahlanhebung aber normal !
Die erhöhten Leerlaufdrehzahlen beim Diesel in Verbindung mit der Autotronic sind tatsächlich von MB so gewollt.
Bei bestimmten Betriebszuständen wie z.B. hohe Außentemperatur oder starke Minustemperaturen wird die Leerlaufdrehzahl vom Motorsteuergerät auf bestimmte Werte geregelt um einen möglichst vibrationsfreien Motorlauf zu gewährleisten, sowie die Heizleistung des elektrischen Zuheizers (PTC) im Winter und die Klimakompressorleistung im Sommer zu verbessern.
Bei hohen Außentemperaturen wird die Leerlaufdrehzahl erhöht, damit:
1. der Klimakompressor optimal arbeiten kann
2. eine ausreichende Getriebeölkühlung der Autotronic sichergestellt ist. Stichwort Öldruck.
3. der Drehstromgenerator (Lichtmaschine) ausreichend Strom erzeugen kann, da zum Teil der Elektrolüfter der hinter dem Kühler sitzt auf maximaler Leistung (600 und mehr Watt) arbeiten muss. Der E-Lüfter muss sowohl den Kühler für das Kühlwasser, den Kondensator für das Kältemittel der Klimaanlage sowie den Getriebeölkühler zum kühlen versorgen. Außerdem kommt dann noch das Innenraumgebläse als Stromverbraucher hinzu.
Insgesamt kann mal also sagen, das bei hohen Außentemperaturen ein nicht zu unterschätzender Energieberdarf vorhanden ist der eben durch erhöhte Drehzahlen insbesondere im Leerlauf gedeckt werden muss.
Im Winter ist die Sache ähnlich, da hier der 1,2 kW starke PTC-Zuheizer mit Strom versorgt werden muss. Außerdem sollen natürlich vorallem im Winter bei Kälte die Motorvibrationen möglichst gering gehalten werden.
Gruß
sternfreak
Re: Re: Mangel ab Werki: A + B-Klasse Modelle mit Dieselmotor und automatischem Getriebe
Zitat:
Original geschrieben von sternfreak
Die erhöhten Motordrehzahlen bei den Dieselmotoren in Verbindung mit der Autotronic nach jedem Start sind in der Tat normal und von MB auch so gewollt. Bei den erhöhten Motordrehzahlen der Dieselfahrzeuge nach jedem Motorstart handelt es sich um eine Funktion, die eine schnellere Erwärmung des Motors und Katalysators unterstützen soll.
Bei Fahrten mit hoher Last wird diese Funktion deaktiviert.
Außerdem wird dieses Programm wenn der Tempomat eingeschaltet ist überbrückt, so dass dann mit "normalen" niedriegen Drehzahlen gefahren wird.
Ab einen Gaspedalwert von ca. 70% wird das Warmlaufprogramm entgültig bis zum nächsten Motorstart abgeschaltet, da dieser Wert schon als hohe Last im Motorsteuergerät registriert wird. Es muss also nicht unbedingt Vollgas gegeben werden damit die erhöhten Motordrehzahlen beendet werden....
Hallo sternfreak!
Vielen Dank für die wie immer kompetenten und ausführlichen Antworten!
Eine Frage zu o.a. Zitat bleibt mir dann doch noch:
Wird diese erhöhte Motordrehzahl auch irgendwann im normalen Fahrbetrieb beendet; z.B. ab einer bestimmten Motortemperatur ?
Gruss
stockinger2222
Zitat:
Original geschrieben von stockinger2222
Eine Frage zu o.a. Zitat bleibt mir dann doch noch:
Wird diese erhöhte Motordrehzahl auch irgendwann im normalen Fahrbetrieb beendet; z.B. ab einer bestimmten Motortemperatur ?
Laut MB soll dies ab einer Motortemperatur von ca. 80°C der Fall sein.
Ich konnte dieses allerdings bislang noch nicht 100%ig genau feststellen.
Gruß
sternfreak
Re: Re: Mangel ab Werki: A + B-Klasse Modelle mit Dieselmotor und automatischem Getriebe
Zitat:
Original geschrieben von sternfreak
3. der Drehstromgenerator (Lichtmaschine) ausreichend Strom erzeugen kann, da zum Teil der Elektrolüfter der hinter dem Kühler sitzt auf maximaler Leistung (600 und mehr Watt) arbeiten muss. Der E-Lüfter muss sowohl den Kühler für das Kühlwasser, den Kondensator für das Kältemittel der Klimaanlage sowie den Getriebeölkühler zum kühlen versorgen. Außerdem kommt dann noch das Innenraumgebläse als Stromverbraucher hinzu. ...
...Insgesamt kann mal also sagen, das bei hohen Außentemperaturen ein nicht zu unterschätzender Energieberdarf vorhanden ist der eben durch erhöhte Drehzahlen insbesondere im Leerlauf gedeckt werden muss.
Gruß
sternfreak
Kann ich zu 100% aus meiner beruflichen Praxis bestätigen!
Der Kühlerlüfter, der bei den Temperaturen vom Start weg mit maximaler Drehzahl läuft+Innenraumgebläse (und eventuell mit Licht) verbrauchen zum Teil mehr Energie als im Winter die Heckscheibenheizung+Sitzheizung und könnten bei niedriger Motordrehzahl zu einer negativen Energiebilanz führen. Außerdem wird ein Generator, der bei niedriger Drehzahl unter hoher Last betrieben wird sehr stark thermisch belastet und u.U. überlastet (brennt durch).
Die erhöhte Motordrehzahl im Fahrbetrieb nach einem Start scheint sich nicht strikt ab einer bestimmten Kühlmitteltemperatur zu verändern, sondern richtet sich möglicherweise auch nach weiteren Faktoren wie der Außentemperatur und der Fahrweise schlechthin. Jedenfalls habe ich diesen Eindruck. Abgesehen davon ist diese Drehzahlerhöhung kein Mangel sondern eine gute technische Lösung für mehrere Notwendigkeiten (Komfort, Umwelt, Energiebilanz).
nette Grüße
MontyEF
Re: Re: Mangel ab Werki: A + B-Klasse Modelle mit Dieselmotor und automatischem Getriebe
Zitat:
Original geschrieben von sternfreak
[...]
Bei Fahrten mit hoher Last wird diese Funktion deaktiviert.
Außerdem wird dieses Programm wenn der Tempomat eingeschaltet ist überbrückt, so dass dann mit "normalen" niedriegen Drehzahlen gefahren wird.
Ab einen Gaspedalwert von ca. 70% wird das Warmlaufprogramm entgültig bis zum nächsten Motorstart abgeschaltet, da dieser Wert schon als hohe Last im Motorsteuergerät registriert wird.
[...]
Hallo,
die Gründe für das höhere Drehen leuchten mir ein. Aber zwei Punkte verstehe ich nicht (so ganz): Ein aktivierter Tempomat setzt diese "Hochfrehfunktion" außer Kraft - aber was ist dann mit dem Katalysator? Entweder er soll nach Start schnell warm werden oder eben nicht. In diesem Falle würde ja ein Aktivieren des Tempomats ein schnelleres Erwärmen des Kats verhindern ...
Genauso bei einem einmaligen Gaspedalwert von 70 %. Passiert dies nur einmal kurz so ist doch deswegen der Kat noch nicht aufgeheizt, oder?
So wird doch jeder Dieselfahrer der seine Drehzahl senken will einfach mal blitzschnell das Pedal 2/3 durchtreten - und die Gründe des Hochdrehens werden somit übergangen ...