Man gewöhnt sich an der schlechten Qualität. Auch bei Volvo

Volvo S60 2 (F)

Sorry Leute,
ich habe keine Fragen, zwecks Prroblemmen an meinem Auto, aber wollte mal meine Frust ein wenig Luft machen. Seit einem Jahr besitze ich einen s60 R Design D4 (2L 163 PS) und bin nicht gerade begeitestert von dem Wagen. Schon zu Begin haben die Probleme angefangen, und es läuft abwärts weiter. Am Anfang, kurz nach dem Kauf habe ich bemerkt, dass der Motorblock vorne total verölt war. Ab zum 🙂. Die ganze Ölfiltereinheit (wohlbemerkt komplett aus Kunststoff) war verzogen und undicht. Ausgetauscht. Na ja ärgerlich, aber nicht die Welt. Danach die Knarzereien im innneraum, Die Sportsitze (Teilleder) voller Patina und eine deutliche abscheuerung an den Lordosenstützen. Am Lenkrad auch schon Verschleisserscheinungen. Neulich habe ich gemerkt, dass der Anlasser nach dem Starten noch ein wenig nachläuft. Anlasser ausgetauscht, Problem nicht behoben. Termin für nächste Woche ausgemacht. Muss ich aber sagen, dass der Anlasser nicht wie der originale ausschaut-etwas monderwertiger mit einigen nackten Kabel. Jetzt habe ich bei einem neuen Wagen schon mit 30K einen "guten" original Anlasser, gegen einen in Ersatzteilqualität bekommen. Mittlerweile hat sich die Knarzerei schon verstärkt. Kommt irgendwo aus dem Armaturenbrett. Erfahrunggemäss sollte man keinen dran lassen. Einmal an dem Ding (Kunststoff)gefummelt, da past nie mehr richtig. Kenne ich aus dem 850-er Und jetzt der Hammer: Am WE hat auch der Gurtschloss versagt. Der Gurt lies sich nicht mehr anschnallen. 1 Stunde mit der Piepserei gefahren, wohlbemerkt Sicherheitswidrig. Sofort beim Freundlichen gewesen, am Mi eingebaut bekommen. Am selben Tag in der Hitze das Ifotainmant System ausgefallen-Kein Mucks mehr von sich gegeben. Kein Radio, kein Navi, schwarzer Bildschirm. Am nächsten Tag nach dem Starten war aber alles wieder i.O. Wie auch immer. Und das ist nicht alles. Anschliessend habe ich den Motorraum Kontroliert und ....die Ölfiltereinheit leckt wieder. Die LiMa ist total versaut mit Öl. Ich glaube als nächstes kommt sie mal ran, weill die Bürsten verölt sind.
Ich habe echt die Nase Voll. Habe noch einen 850, vor dem aktuelellen S 60 wieder einen S60 als D5 185 PS gehabt-mit 200000 sah wie neu aus. Innen und aussen. Vollausstattung Summum, mit Four C für 7700 innerhalb zwei Tagen im letzten Jahr verkauft. Bis auf die Brennereinheit des Zuheizers keine außerplannmässigen Reparaturen.

Wenn ich mich hier umschaue, wieviel Problemme die Leute mit den Volvos haben (viele Austauchmotoren, Automatikgetriebeproblemme, Knartzerei usw), wobei es sich um nagelneu Autos mit wenig Kilometer handelt, wahrscheinlich mit der steigenden Kilometerleistung wirds schlimmer , da frage ich mich , ob alle diese Qualitätsprobleme schon als normal angesehen wirden. Momentan verkauft Volvo sehr viele Autos in Deutschland zu sehr hohen Preisen. Sind die deutschen Autofahrer Masochisten? Wenn ich könnte würde ich meinen Volvo sofort loswerden und mir erstmal keinen Volvo mehr kaufen......

Loben kann man die Garantie von Volvo, alles wird sofort ausgetauscht, ohne irgendwelches Zögern.Die Kulanz soll auch gut sein. Übrigens habe ich mir bei den vielen Aufentahlten in der Werkstatt den neun XC 90 angeschaut. Sooooooo spektakulär finden ich ihn auch nicht. Außer den Sitzen und dem Soundsystem würde ich mal behapten, dass er nichts besonderes ist. Ahnlich wie Mazda MX5. Wahrscheinlich liegen die guten Verkaufszahlen von Volvo an der guten Werbung...und alle beißen zu......

Beste Antwort im Thema

Man gewöhnt sich an der schlechten Qualität. Auch bei Rechtschreibung und Grammatik.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Gemeckert ist halt immer am schnellsten & einfachsten 😉

Edit: Ich meine Meckern über schlechte Grammatik/ Rechtschreibung, nicht das Schildern von Problemen am Volvo...

Wenn man hier nicht meckern darf, sollte man vielleicht die Forumregeln ändern.
Ich kann den Frust des TE, bei dem Erlebten, durchaus verstehen. Bei einem Fahrzeug dieser Preisklasse sollten solche Mängel nicht auftreten.
Meine anfängliche Begeisterung hat sich inzwischen auch etwas gelegt. Bei meinem V60 klappert es auf schlechten Straßen in allen Ecken und das Navi nervt des Öfteren auch. Außerdem hatte ich schon Probleme mit S/S, dem Blinker und dem Lüftungsschacht unterm Beifahrersitzt.
Trotzdem bin ich noch guter Dinge und Optik sowie Haptik begeistern weiter.

@TE: ich wünsche Dir, daß Dein Volvo wieder in die Spur kommt und Du Dich an ihm erfreuen kannst.

Ist natürlich ärgerlich mit Deinem S60.
Aber da scheinst Du wirklich ein "Montagsauto" erwischt zu haben.

Mein 2012 D3 (gleicher Motor wie Deiner) R-Design hat jetzt knapp 130.000km runter, 40.000km davon sogar mit Kennfeldoptimierung und läuft wie eine Eins - regelmäßige (meine Freundin würde meinen übertriebene) Pflege natürlich selbeverständlich.

Einziges Problem bisher - Querlenker vorne Rechts musste nach einem heftigen Schlagloch getauscht werden.

Wenn mein Elch die Kondition beibehält hoffe ich noch auf weitere 120.000 km...

Ich hatte bei meinem Volvo auch Pech gehabt. Klimakompressor und Lambda waren fast gleichzeitig hinüber. Allerdings hatte das Auto zu diesem Zeitpunkt bereits ein Alter von 7 Jahren, aber ich hatte ihn ca. 1/2 Jahr davor übernommen.
Ich habe noch einen Mercedes E280T, bei dem ich im ersten Jahr (das Auto selbst war schon 9 Jahre alt) auch ca. 3000 Ocken an Reparaturen hatte. Danach war das Fahrzeug ebenfalls sehr zuverlässig.

Schlussendlich kann man Pech bei bestimmten Baureihen haben. Schaut Euch mal beim VW-Konzern um. Viel Theater um die 1,4L-Motoren, also kein schönes Kapitel.
Wollt Ihr ein Auto ganz ohne Reparaturen? Gibt es - schaut Euch mal im Spielwarenhandel um! 😁 Ach so, Ihr wollt mit dem Auto auch fahren können... 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@Borko_81 schrieb am 24. Juli 2015 um 12:15:53 Uhr:



Wenn ich mich hier umschaue, wieviel Problemme die Leute mit den Volvos haben (viele Austauchmotoren, Automatikgetriebeproblemme, Knartzerei usw)

Viele Austauschmotoren? Hier im Forum? Also, ich lese hier fast täglich, aber an den letzten Austauschmotor kann ich mich nicht so recht erinnern ...

Hier, mehrere: http://www.motor-talk.de/.../...13-baujahr-2012-55000-km-t5376683.html

Ich kann den Unmut nachvollziehen. Wenn man ein Montagsfahrzeug erwischt, dann kann man auch seinen Frust einmal in der Öffentlichkeit Preis geben.
Unser damaliger XC 90 von 2005 hatte nach gerade einmal 789 KM das Getriebe defekt und das Austauschgetriebe nach weiteren 1500 KM ebenfalls.
Zu diesem Zeitpunkt wollte ich zu Audi wechseln ,was ich durch meine Markentreue (seit 1997 Volvo Fahrer,vorher Toyota) dann letztendlich nicht tat.
Im Nachhinein bin ich froh darum ,obwohl ich auch in diversen XC 60 V70 oder V 40 und jetzt auch C 70 KLEINIGKEITEN die machmal schon nervig sein können ( z.B Knacken oder klappern) habe oder hatte.
Aber solche Probleme haben die meisten Hersteller bei diversen Serien ebenfalls .Ich stelle das Design und die Individualität eines Volvos über solche Dinge ,da mir die Marke sehr ans Herz gewachsen ist.
Und wenn man bedenkt welch tolle Arbeit in Schweden geleistet und PRODUZIERT wird unter einem Chinesischen Investor ,dann kann man schon den Hut ziehen und hoffen das diese Marke noch lange lebt.

Schönes WE

Jörg

Gruß

Jörg

Zitat:

@gseum schrieb am 25. Juli 2015 um 13:05:00 Uhr:


Hier, mehrere: http://www.motor-talk.de/.../...13-baujahr-2012-55000-km-t5376683.html

Ok, einer, mit Polestar allerdings ... (wenn das was zu sagen hat?)

Man muss dazu sagen, dass daran eigentlich nicht Volvo schuld ist sondern Ford. Da ich mich schon seit ca. 10 Jahren mit Volvo beschäftige weiß ich, dass heute noch ca. 60 % der teile, die bei Volvo verbaut wurden von Ford stammen. Mein Volvo Mann konnte das nur bestätigen. Wenn du all diese Probleme hattest, war das Pech. Ich hatte bisher (3 Volvo's als Privat Fahrzeug) bei 2 davon nur Dein "Radiobildschirm" Problem. Mit den neuen Generationen gehen ihnen die Ford teile aus......-> Bessere Qualität. Die aktuellen Teile von Ford sin zum Beispiel : komplette Bodengruppe (auch bei meinem s80 u. xc60), diverse Leitungen, einige Platinen (aus dem Mondeo) und sowieso ein Teil der Elektrik........
Gruß
Rene

Zitat:

@ted.hoschi schrieb am 25. Juli 2015 um 13:25:55 Uhr:


Ich kann den Unmut nachvollziehen. Wenn man ein Montagsfahrzeug erwischt, dann kann man auch seinen Frust einmal in der Öffentlichkeit Preis geben.
Unser damaliger XC 90 von 2005 hatte nach gerade einmal 789 KM das Getriebe defekt und das Austauschgetriebe nach weiteren 1500 KM ebenfalls.
Zu diesem Zeitpunkt wollte ich zu Audi wechseln ,was ich durch meine Markentreue (seit 1997 Volvo Fahrer,vorher Toyota) dann letztendlich nicht tat.
Im Nachhinein bin ich froh darum ,obwohl ich auch in diversen XC 60 V70 oder V 40 und jetzt auch C 70 KLEINIGKEITEN die machmal schon nervig sein können ( z.B Knacken oder klappern) habe oder hatte.
Aber solche Probleme haben die meisten Hersteller bei diversen Serien ebenfalls .Ich stelle das Design und die Individualität eines Volvos über solche Dinge ,da mir die Marke sehr ans Herz gewachsen ist.
Und wenn man bedenkt welch tolle Arbeit in Schweden geleistet und PRODUZIERT wird unter einem Chinesischen Investor ,dann kann man schon den Hut ziehen und hoffen das diese Marke noch lange lebt.

DU NIMMST MIR DIE WORTE AUS DEM MUND !!! Ehrlich Volvo hat starkes geleistet, aber ich glaube Ford hat Volvo den Ruf heute ruiniert. Aber Volvo lebt noch lange, da ja jetzt ein starker Investor dahinter steht. Geely hat auch die Londoner Taxifabrik der "Black Cabs" vor einigen Jahren übernommen und dass Qualität trotz des schlechten Rufes funktioniert, beweisen sie ja schon lange in London.
🙂
#EXAKT DIE GLEICHE MEINUNG!
Gruß
Rene 🙂
Schönes WE!
Schönes WE

Jörg

Gruß

Jörg

Hallo,

klar gibt es "Montagsautos"... u. zwar bei jedem PKW-Hersteller.

Ich fahre seit 2002 (2 Neuwagen von VOLVO) u. war noch nie außerplanmäßig in der Werkstatt. Was will man mehr ?
DANKE VOLVO !!!

Gruß, Gunther

Zitat:

@volvo240gl schrieb am 25. Juli 2015 um 15:29:58 Uhr:


Man muss dazu sagen, dass daran eigentlich nicht Volvo schuld ist sondern Ford. Da ich mich schon seit ca. 10 Jahren mit Volvo beschäftige weiß ich, dass heute noch ca. 60 % der teile, die bei Volvo verbaut wurden von Ford stammen. Mein Volvo Mann konnte das nur bestätigen. Wenn du all diese Probleme hattest, war das Pech. Ich hatte bisher (3 Volvo's als Privat Fahrzeug) bei 2 davon nur Dein "Radiobildschirm" Problem. Mit den neuen Generationen gehen ihnen die Ford teile aus......-> Bessere Qualität. Die aktuellen Teile von Ford sin zum Beispiel : komplette Bodengruppe (auch bei meinem s80 u. xc60), diverse Leitungen, einige Platinen (aus dem Mondeo) und sowieso ein Teil der Elektrik........
Gruß
Rene

Die Erlärung, was denn konkret an den Ford Teilen so schlecht ist würde mich mal interessieren. Bitte nicht falsch verstehen, aber das ist mir zu oberflächlich und nicht fundiert, ein klassisches Vorurteil in meinen Augen. Geht man mal ins Ford Forum, dann findet man dort deutlich weniger Probleme als bspw. bei VW und seiner Premiumtochter Audi. So schlecht kann es also nicht sein.

Zitat:

@erzbmw schrieb am 25. Juli 2015 um 14:30:25 Uhr:



Zitat:

@gseum schrieb am 25. Juli 2015 um 13:05:00 Uhr:


Hier, mehrere: http://www.motor-talk.de/.../...13-baujahr-2012-55000-km-t5376683.html
Ok, einer, mit Polestar allerdings ... (wenn das was zu sagen hat?)

... genau das habe ich mich auch gefragt. Aber in Thread tauchen noch zwei oder drei weitere Fahrzeuge auf, die auch den Motor gewechselt bekommen haben wegen des beschriebenen Defekts. Und der ist dokumentiert lt. Service Bulletin über alle 5-Zylinder von 2010-2013 von Volvo.

Schönen Gruß
Jürgen

Zitat:

@Roadrunner_1970 schrieb am 25. Juli 2015 um 16:29:52 Uhr:



Zitat:

@volvo240gl schrieb am 25. Juli 2015 um 15:29:58 Uhr:


Man muss dazu sagen, dass daran eigentlich nicht Volvo schuld ist sondern Ford. Da ich mich schon seit ca. 10 Jahren mit Volvo beschäftige weiß ich, dass heute noch ca. 60 % der teile, die bei Volvo verbaut wurden von Ford stammen. Mein Volvo Mann konnte das nur bestätigen. Wenn du all diese Probleme hattest, war das Pech. Ich hatte bisher (3 Volvo's als Privat Fahrzeug) bei 2 davon nur Dein "Radiobildschirm" Problem. Mit den neuen Generationen gehen ihnen die Ford teile aus......-> Bessere Qualität. Die aktuellen Teile von Ford sind zum Beispiel : komplette Bodengruppe (auch bei meinem s80 u. xc60), diverse Leitungen, einige Platinen (aus dem Mondeo) und sowieso ein Teil der Elektrik........
Gruß
Rene
Die Erlärung, was denn konkret an den Ford Teilen so schlecht ist würde mich mal interessieren. Bitte nicht falsch verstehen, aber das ist mir zu oberflächlich und nicht fundiert, ein klassisches Vorurteil in meinen Augen. Geht man mal ins Ford Forum, dann findet man dort deutlich weniger Probleme als bspw. bei VW und seiner Premiumtochter Audi. So schlecht kann es also nicht sein.

Ja, ich weiß, so sollte das ja auch nicht klingen, aber da ich mich sehr gut mit Volvo und PSA auskenne, weiß ich, dass Volvo die meisten Probleme unter Ford Regie hatte und auch, dass Ford Volvo den Geldhahn zugedreht hat, was das entwickeln angeht, so musste Volvo immer auf alte Technologien zurückgreifen. ICH HABE

NICHTS

GEGEN FORD ODER FORD-FAHRER !!! Aber ich hatte auch mal eine Zeit lang einen Mondeo als Zweitwagen und war nur unglücklich, da die Elektrik zickte und ich bereits nach 5700 km. auf der Uhr eine Panne hatte, da die Abgasreinigung einen Fehler in der Software hatte, was eine Rechnung von ca. 600 Euro brachte, da Ford meinte, dass dies kein Garantiefall sei .... fragt mich nicht warum, das Auto war ca. 5 Monate alt und ich hatte damals keine Lust mehr und hab die Rechnung bezahlt und das Fahrzeug nach 1 1/2 Jahren verkauft. Ford mag "gute" Autos bauen, ICH PERSÖNLICH sehe das anders, aber jeder hat andere Erfahrungen gemacht 🙂.

Außerdem harmonieren Volvo und Ford schon von der Firmenstrategie her nicht. Bestes Beispiel, dass die Partnerschaft nicht gut für Volvo war zeigt der v50.......ICH HABE AUCH

NICHTS

GEGEN v50 FAHRER.....IM GEGENTEIL VOLVO-FAHRER = 🙂 nur dazu möchte ich nichts sagen, denn das kann sich jeder im Internet ansehen. Alle die damals einen v50 gekauft haben tun mir echt Leid !! Auch selbst die bei meinem VOLVO Händler sagen, dass unter der Zeit von Ford viel "Murks" entstanden sei......LEIDER !!!

Da VOLVO AUCH AUF ALTE FORD TEILE ZURÜCKGREIFEN MUSSTE ! Dazu sei noch gesagt: jeder hat andere Ansichten und Vorstellungen ........ diese sind meine und die meiner "Männer in Blau"

Gruß und schönes WE;

Rene

Und S40 in der Fordzeit war auch nicht gerade das was man von Volvo erwartet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen