Man gewöhnt sich an der schlechten Qualität. Auch bei Volvo
Sorry Leute,
ich habe keine Fragen, zwecks Prroblemmen an meinem Auto, aber wollte mal meine Frust ein wenig Luft machen. Seit einem Jahr besitze ich einen s60 R Design D4 (2L 163 PS) und bin nicht gerade begeitestert von dem Wagen. Schon zu Begin haben die Probleme angefangen, und es läuft abwärts weiter. Am Anfang, kurz nach dem Kauf habe ich bemerkt, dass der Motorblock vorne total verölt war. Ab zum 🙂. Die ganze Ölfiltereinheit (wohlbemerkt komplett aus Kunststoff) war verzogen und undicht. Ausgetauscht. Na ja ärgerlich, aber nicht die Welt. Danach die Knarzereien im innneraum, Die Sportsitze (Teilleder) voller Patina und eine deutliche abscheuerung an den Lordosenstützen. Am Lenkrad auch schon Verschleisserscheinungen. Neulich habe ich gemerkt, dass der Anlasser nach dem Starten noch ein wenig nachläuft. Anlasser ausgetauscht, Problem nicht behoben. Termin für nächste Woche ausgemacht. Muss ich aber sagen, dass der Anlasser nicht wie der originale ausschaut-etwas monderwertiger mit einigen nackten Kabel. Jetzt habe ich bei einem neuen Wagen schon mit 30K einen "guten" original Anlasser, gegen einen in Ersatzteilqualität bekommen. Mittlerweile hat sich die Knarzerei schon verstärkt. Kommt irgendwo aus dem Armaturenbrett. Erfahrunggemäss sollte man keinen dran lassen. Einmal an dem Ding (Kunststoff)gefummelt, da past nie mehr richtig. Kenne ich aus dem 850-er Und jetzt der Hammer: Am WE hat auch der Gurtschloss versagt. Der Gurt lies sich nicht mehr anschnallen. 1 Stunde mit der Piepserei gefahren, wohlbemerkt Sicherheitswidrig. Sofort beim Freundlichen gewesen, am Mi eingebaut bekommen. Am selben Tag in der Hitze das Ifotainmant System ausgefallen-Kein Mucks mehr von sich gegeben. Kein Radio, kein Navi, schwarzer Bildschirm. Am nächsten Tag nach dem Starten war aber alles wieder i.O. Wie auch immer. Und das ist nicht alles. Anschliessend habe ich den Motorraum Kontroliert und ....die Ölfiltereinheit leckt wieder. Die LiMa ist total versaut mit Öl. Ich glaube als nächstes kommt sie mal ran, weill die Bürsten verölt sind.
Ich habe echt die Nase Voll. Habe noch einen 850, vor dem aktuelellen S 60 wieder einen S60 als D5 185 PS gehabt-mit 200000 sah wie neu aus. Innen und aussen. Vollausstattung Summum, mit Four C für 7700 innerhalb zwei Tagen im letzten Jahr verkauft. Bis auf die Brennereinheit des Zuheizers keine außerplannmässigen Reparaturen.
Wenn ich mich hier umschaue, wieviel Problemme die Leute mit den Volvos haben (viele Austauchmotoren, Automatikgetriebeproblemme, Knartzerei usw), wobei es sich um nagelneu Autos mit wenig Kilometer handelt, wahrscheinlich mit der steigenden Kilometerleistung wirds schlimmer , da frage ich mich , ob alle diese Qualitätsprobleme schon als normal angesehen wirden. Momentan verkauft Volvo sehr viele Autos in Deutschland zu sehr hohen Preisen. Sind die deutschen Autofahrer Masochisten? Wenn ich könnte würde ich meinen Volvo sofort loswerden und mir erstmal keinen Volvo mehr kaufen......
Loben kann man die Garantie von Volvo, alles wird sofort ausgetauscht, ohne irgendwelches Zögern.Die Kulanz soll auch gut sein. Übrigens habe ich mir bei den vielen Aufentahlten in der Werkstatt den neun XC 90 angeschaut. Sooooooo spektakulär finden ich ihn auch nicht. Außer den Sitzen und dem Soundsystem würde ich mal behapten, dass er nichts besonderes ist. Ahnlich wie Mazda MX5. Wahrscheinlich liegen die guten Verkaufszahlen von Volvo an der guten Werbung...und alle beißen zu......
Beste Antwort im Thema
Man gewöhnt sich an der schlechten Qualität. Auch bei Rechtschreibung und Grammatik.
47 Antworten
Zitat:
@volvo240gl schrieb am 26. Juli 2015 um 18:08:16 Uhr:
Alles in allem wollte ich auch nur sagen, dass die Ford Zeit positives sowie negatives mit sich brachte.......... (das positive habe ich bewusst nicht erwähnt, da das eigentliche Thema "schlechte Qualität" war) was man beides heute spürt.
Nichtsdestotrotz würde ich gerne mal erfahren, was für Dich denn positiv wahrnehmbar ist. Ich muß ehrlich sagen, dass ich an meinem V70 nichts finde, was im positiven oder negativen Sinne offensichtlich auf Ford hindeutet. Motor => Volvo. Getriebe => Aisin, zugekauft. Karosserie => Top Sicherheitsniveau mit Volvo-Standard (siehe iihs-Crashtest), Schalter/Instrumente => finde ich nicht sofort ersichtlich in einem Ford wieder. Das war damals bei meinem Saab 9-3 I anders. Opel-Motor, viele Schalter identisch, Vectra A-Bodengruppe (miserables Crasverhalten).
In der öffentlichen Wahrnehmung kommt die Beziehung von Ford und Volvo auch nicht unbedingt schlecht weg. Ich habe noch nie gehört, dass jemand sich darüber in Gesprächen negativ geäußert hat. Geely findet da in der Wahrnehmung (China-Kiste) eher weniger Anklang, obwohl die das Portemonnaie öffnen und die Göteborger freier arbeiten lassen als Ford es jemals getan hat.
Zitat:
@Südschwede schrieb am 26. Juli 2015 um 19:04:25 Uhr:
Nichtsdestotrotz würde ich gerne mal erfahren, was für Dich denn positiv wahrnehmbar ist. Ich muß ehrlich sagen, dass ich an meinem V70 nichts finde, was im positiven oder negativen Sinne offensichtlich auf Ford hindeutet. Motor => Volvo. Getriebe => Aisin, zugekauft. Karosserie => Top Sicherheitsniveau mit Volvo-Standard (siehe iihs-Crashtest), Schalter/Instrumente => finde ich nicht sofort ersichtlich in einem Ford wieder. Das war damals bei meinem Saab 9-3 I anders. Opel-Motor, viele Schalter identisch, Vectra A-Bodengruppe (miserables Crasverhalten).Zitat:
@volvo240gl schrieb am 26. Juli 2015 um 18:08:16 Uhr:
Alles in allem wollte ich auch nur sagen, dass die Ford Zeit positives sowie negatives mit sich brachte.......... (das positive habe ich bewusst nicht erwähnt, da das eigentliche Thema "schlechte Qualität" war) was man beides heute spürt.In der öffentlichen Wahrnehmung kommt die Beziehung von Ford und Volvo auch nicht unbedingt schlecht weg. Ich habe noch nie gehört, dass jemand sich darüber in Gesprächen negativ geäußert hat. Geely findet da in der Wahrnehmung (China-Kiste) eher weniger Anklang, obwohl die das Portemonnaie öffnen und die Göteborger freier arbeiten lassen als Ford es jemals getan hat.
Ja das mit Geely stimmt, da muss man den xc90 abwarten, wie sich das entwickelt.
Nein, ich meinte positiv aus der Ford zeit also Vorteile, die Volvo aus der Ford Zeit gezogen hat.........z.B., dass Volvo an einem sehr bekannten Hersteller stand und daher auch einige Bekanntschaft in den USA ergriff.....vorher zwar auch schon mit der 700er Reihe, aber nicht so "HEIMATSNAH" wie mit Ford.
Außerdem zeigte Ford, wie man etwas sparen kann........ Wie schon gesagt man kann davon halten was man will, ich meine, dass das was ich hier sage eben auf MEINEN Erfahrungen mit einem Mondeo (2007) basiert und auf dem, was mein Volvo- Fuzi sagt und was mein Bruder nur bestätigen konnte (arbeitet bei Volvo). Das mit Geely sieht man ja auch an der Londoner Taxifabrik der "BLACK CABS" dass das funktioniert. Das mit SAAB stimmt leider auch, der 9-3 war halt durch GM "veropelt".
Als Beispiel, das auch jetzt unter der "NICHT FORD-ZEIT" etwas nicht so gut sein kann zeigt mein d5 im xc60, bei dem evtl. wegen der bekannten Problematik, die ZKD ausgetauscht werden muss.
Was ich auch als negativ unter Ford angesehen habe ist, dass Ford den Geldhahn zugedreht hat.
Aber all das ist halt mein persönliches Empfinden.
Gruß
Rene 🙂
Zitat:
@volvo240gl schrieb am 26. Juli 2015 um 14:59:10 Uhr:
Zitat:
@XC70D5 schrieb am 26. Juli 2015 um 00:20:57 Uhr:
@GnTM
.... beim v50 sogar teilweise der ganze Motor, diverse Verstärkungsteile (ca. 5%) usw. sind viele weitere Teile von Ford, diese sind aber gut versteckt worden.
Gruß
Rene
Das ist genau das, was ich mit Vorurteilen, die einer genauen Betrachtung nicht stand halten meine: es gibt im V50 nämlich keinen einzigen 100% Ford Motor. Es gibt Diesel von PSA und Volvo sowie Benziner von Yamaha, Mazda und Volvo. Einige Motoren wurden bei Ford montiert, aber ein reines Ford Produkt ist nicht darunter.
Wenn man den Beginn der Ford Ära diskutiert, dann sollte man dabei bedenken, dass in dieser Zeit ein Grossteil des Portfolios erneuert wurde, was für die Marke überlebenswichtig und alleine nicht zu stämmen war. Dass dabei viele Anlaufprobleme auftraten, sollte einleuchten. Dass die z.T. jahrzehntealte Altpalette jener Jahre (2er, 7er, 9er) nach etlichen Produktionsjahren ausgereift , technisch aber überholt war auch. Die Basis der 2er Serie jener Jahre bspw. ging auf die 1960er Jahre zurück.
Nochmal: hier werden m.M.n. Äpfel mit Birnen verglichen und der historische Kontext wird hierbei völlig ausgeblendet. Nehmt es mir nicht übel, aber das ist Vergangenheitsverklärung pur.