Mal wieder Thema Kühlung....

VW T3

Erstmal Moin liebe Gemeinde....
Mittlerweile verzweifelt ich.
Folgende Thematik :
Hab mirin meinen 2,1l dj Motor ne gasanlage eingebaut....
Erste Tour nach 100 km zügige temp.
(Heizung ging nur unter Belastung )
Also Thermostat getauscht, wieder auf Tour Gefahren.... Kühlwasserschlauch geplatzt und Rasseln im Motor.... Vorher hat's hinten gekocht)
Also Köpfe runter gebrauchte ohne Risse drauf Dichtung neu... Gescheid entlüftet auf Tour Gefahren ....
300 km bei 3tsusend turen alles gut dann 40 km zügige Fahrt ca 4000 Turen... Alles gut Tempo wieder auf 3000 Türen runter plötzlich temp Anzeige hoch Lampe an und bestimmt 2 Liter aus m nschfüllbehälter gedrückt....
Entlüftet vorsichtig nach Haus Gefahren... Zuhause hab ich gesehen das der Schlauch von der plastikrungkeitzng zum Zylinder nen kleinen riss hatte den also gewechselt und und im gleichen Atemzug die Wasserpumpe gewechselt und altes Thermostat eingebaut....
Jetzt hab i h noch ein neues bestellt, um sicher zu gehen, das es auch wirklich öffnet.
Jetzt zu meiner frage:
Jetzt wo die Zylinder plus Dichtung neu sind kocht es nicht mehr hinten, aber woher kommt der Druck,
Der es schafft 2 Liter rauszudrücken Ken , Bzw. Meine Schläuche zum Plätzen bringt?
Deckel( Blau) wurde vor der gasanlage erneuert,hab da aber auch noch nen neuen bestellt...
Öl im Kreislauf ist auch nicht zu erkennen...
Ps beim ersten kühlwasserschlauch platzten habe ich Luft in System als Hauptverdächtigen..
Würde mich um Tipps freuen... Sorry für die Rechtschreibung

Beste Antwort im Thema

An Schrecki
6 setzen

Die Kopfdichtung ist durch weil die Köpfe mit sicherheit nicht ausgestochen wurden.
Solange die Kopfdichtung ganz ist kann ich sogar den grünen ring oben weglassen und nichts passiert.
So Schrecki jetzt kannst du den nächsten Kalauer raushauen.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Moin

Vieleicht hättest du mal in der Schule Bücher lesen sollen. Dann würdest du so einiges von dem was du so zusammenkopierst auch verstehen. Das ist keine Beleidigung sondern Fakt. Darum Guttenberg. Wie sonst kommt man darauf das die Lichtmaschine im T3 Thyrisatoren hat, das die Visco-Kupplung mit einem Drehmomentwandler zu vergleichen ist, das in einem Kolben nur maximal 13 bar sind, etc. DAS steht in keinem Lehrbuch, da steht es richtig drin. DAS würdest du aber wissen, wenn du mal ein Buch gelesen hättest, oder einfach nur mal anderen zuhören würdest.

Du kannst für dich ja mal überlegen wie wohl so ein "doppelwandiges Rohr" das Öl abscheidet, und wie es entlüftet. Google doch mal oder frag deinen "Meister"

Du kannst dann ja mal erklären wie diese beiden Funktionen voneinander losgelöst seien sollen, wo doch die entlüftende Luft das abzuscheidende Öl in sich hat. Da steht vermutlich ein Schild, Gas links, Öl bitte rechts.

Du kannst dann des weiteren mal erklären, wie die ENTLÜFTUNG Gase sammeln soll? Und vor allem wozu? Denk doch mal nach warum das Ding Entlüftung heist, nicht Sammler. Schreibfehler? Ich bitte dich.

Wenn der Ölabscheider, EIN Bauteil, sich zusetzt, dann gibt es keinen Rücklauf von Öl mehr in den Motor weil dann keine Gase mehr aus dem Motor kommen. Beschäftige dich einmal mit einer Sache. Nur einmal. Die Funktionen sind in keinster Weise voneinander getrennt. Kann auch nicht. Beschäftige dich damit, schau nicht nur Bilder. Oder poste hier Beweise.

Der Abscheider ist eine Uralte Erfindung, der sich auch VW in den Unterschiedlichen Modellen aufgrund der Umweltthematik bedient haben. Sehen anders aus, Prinzip ist gleich. Bis zum heutigen Tage, wo es in einigen Modellen ohne Heizung zu Problemen kommt. Sie setzen sich zu, der Überdruck sammt Öl kommt woanders raus, und kaputt ist in einigen Fällen der Motor.

Und ich zitiere es nur für dich nochmal:

Eigentlich nur ein Gitter, oder aber ein "Kurve" im Luftstrom.

Oftmals vershen mit einem Ventil.

Abscheider arbeiten im einfachsten Fall nach dem Prall-Prinzip. Das schwerere, dichtere Öl prallt gegen die Hindernisse, sammelt sich und fällt zu Boden. Entweder durch einen Bogen, deine Doppelwand, oder aber (oder auch) durch ein Sieb, welches sich leider gerne zusetzt und einfriert, vor allem bei Fahrzeugen mit wenig Kurbelgehäusedruck. Einige Modelle haben zusätzlich ein Ventil in der Entlüftung. Bögen werden gerne verwendet um eine "Zentrifugelwirkung" zu erreichen (Halt die Doppelwand) Bevor du nun wieder lospolterst: Beschäftige dich damit.

Wo steht da das es alle haben? Wo das es der WBX hat? Wobei ich noch keinen offen hatte.

Du willst Fakten. Dann fang doch einfach mal an Fragen, die man dir stellt, zu beantworten. Immer wenn du merkst, Mist, liege daneben, dann kommst du mit was neuem und läst deine Märchen unkommentiert.

Moin
Björn

Der sich schon jetzt auf die nächsten Witze von dir freut.

Moin,

ich fasse mal für den Themenstarter zusammen:
1:
das schwarze Ding ist die Kurbelgehäuseentlüftung, aus der Öl in Richtung Motor zurück läuft. Die kann sich zusetzen (gelegentlich setzt sich auch der Schlauch zum Luftfilter zu). Mehr musst Du bis jetzt nicht wissen. Wenn das Ding ölt, kann es auch der Dichtring unten sein. Denn das Ding ist ganz schwer ab zu bekommen um den Ring zu wechseln.
Als Ursache für Deine Motorprobleme würde ich die Entlüftung ausschließen.

2:

Zitat:

Also Köpfe runter gebrauchte ohne Risse drauf Dichtung neu...

Zitat:

Jetzt wo die Zylinder plus Dichtung neu sind kocht es nicht mehr hinten, aber woher kommt der Druck,

Das finde ich etwas widersprüchlich. Ist der Motor komplett neu abgedichtet worden, also alle Zylinderkopfdichtungen (8 Stück)? Oder sind die unteren wegen des großen Aufwands drin geblieben? Dann könnte es Blasenbildung im Kühlwasser geben, die man auch sieht wenn man den blauen Deckel abmacht (kräftig Gas geben).

3:
Vorsicht vor neuen blauen Deckeln! W+M verkauft welche, die völlig offen, also ohne Ventil sind. Also lieber einen gebrauchten vom Schrott probieren (viele Schrauber haben die auch liegen).
Wenn Du keinen bekommst, kannst Du einen alten von mir zum Test haben.

Grüße, Ulfert

Kurzer Zwischenbericht ....
Mein schrauber schrieb mir heut ne SMS und bestätigte das hier angesprochene Problem.
Es ist wohl eine Dichtung im oder am Zylinder durch.(ich weiß jetzt nicht welche )

Und noch mal zum " Schornstein"
Welchen Schaden kann der den anrichten, wenn der wirklich so zusitzt, das er nicht mehr "athmen" kann?

Ich bin momentan positiv gestimmt, das es mit meinem dehler in den Urlaub geht!!!
Drückt mir die Daumen, und natürlich wie immer besten dank für eure Hilfe!!!!

na ja, deine "blowby" gase also das was an deinen kolben vorbeiströmt muss ja irgendwo hin (je ausgelutschter der motor desto mehr). sie werden über die kurbelgehäuse endlüftung abgeführt und dann mit verbrand. geht das nich, weil deine kw entlüftung zu ist, entsteht druck im inneren des kubelgehäuses und der geht dann auf die dichtungen wie simmerringe,ventildeckel usw.

olli

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von oeliolli


na ja, deine "blowby" gase also das was an deinen kolben vorbeiströmt muss ja irgendwo hin (je ausgelutschter der motor desto mehr). sie werden über die kurbelgehäuse endlüftung abgeführt und dann mit verbrand. geht das nich, weil deine kw entlüftung zu ist, entsteht druck im inneren des kubelgehäuses und der geht dann auf die dichtungen wie simmerringe,ventildeckel usw.

olli

Zeige mir bitte den Turm, der verstopft und bei dem es dann wo anders raus drückt!

1. ist das durch die Strömungsgeschwindigkeit nicht möglich und

2. löst sich eher der Deckel vom Turm, als das es irgendwo anders heraus drückt.

Und 3. muss zur Motorgrundeinstellung die Kurbelgehäuse- Entlüftung verschlossen werden.

Bei einem Reihenzylinder- Motor mag das ja so sein- bei einem LBX/WBX bezweifle ich da stark.
Habe selbst schon mehrfach in der Werkstatt gestanden damit der Motor richtig eingestellt oder Fehler gesucht wurden. Dabei lief der Motor mit geschossener Entlüftung stundenlang- ohne das sich da auch nur ansatzweise irgendetwas irgendwo heraus gedrückt hat. Ihr redet einfach Mist , wenn der Tag lang ist.

@ schreckschrauber

na da hätte VW sich ja nen teil sparen können! und sei sicher sie hätten es getan!! übrings wo ist deiner meinung eigendlich der riesen unterschied zwischem nen reihenmotor und nem boxer wenn beides 4 takt ottomotoren sind und sag jetz bitte nicht in der anordnung/lage der zylinder.

zum mist schreiben sag ich jetzt mal nix!😉

olli

Moin

Wenn du nur einmal in der Schule aufgepasst hättest, dann könntest du auch Werkstattanleitungen verstehen, dann würdest du auch die Funktion eines schnöden Kurbelgehäuseentlüfters verstehen.

Im VW-Werkstatt Handbuch steht folgendes:

Schlauch für Kurbelgehäuseentlüftung am Ölentlüfter abziehen und dicht verschließen.

Wenn Aktivkohlefilter vorhanden Schlauch zum Luftfilter dicht zusammenkneifen.

Das bedeutet das der Motor für seine Grundeinstellung bitte nur und einzig saubere Luft bekommen soll, also keine Gase aus dem Tank unkontrolliert im Luftfilter dazu, oder aber Öldämpfe aus der Entlüftung in den Luftschlauch hinzu.

Darum soll man den Schlauch ja auch von der Entlüftung ABZIEHEN und verschließen.

Bei der AU macht man das bei allen älteren Motoren, auch beim Diesel, Entlüftung ins freie öffnen, also eine offene Entlüftung machen, und das Loch im Luftschlauch verschießen (Beim Benziner wichtig)

Eine Kurbelgehäuseentlüftung soll den evetnuell entstehenden Druck im Kurbelgehäuse abbauen. Ich hatte mehr als einen Motor die nur "rauchten" da war nichts mit Strömungsgeschwindigkeit. Frag mal bei VW und ihren Lupos und Polos warum die dicht gingen, und was dann passierte.

Soviel Unwissenheit auf einen Haufen.

Moin
Björn

Zitat:

Original geschrieben von Friesel


Das bedeutet das der Motor für seine Grundeinstellung bitte nur und einzig saubere Luft bekommen soll, also keine Gase aus dem Tank unkontrolliert im Luftfilter dazu, oder aber Öldämpfe aus der Entlüftung in den Luftschlauch hinzu.

Richtig. Ergänzend kann man dazu sagen, dass das auch als Störgröße für die Kat-Prüfung benutzt werden kann.

Zitat:

Original geschrieben von oeliolli


na ja, deine "blowby" gase also das was an deinen kolben vorbeiströmt muss ja irgendwo hin (je ausgelutschter der motor desto mehr). sie werden über die kurbelgehäuse endlüftung abgeführt und dann mit verbrand. geht das nich, weil deine kw entlüftung zu ist, entsteht druck im inneren des kubelgehäuses und der geht dann auf die dichtungen wie simmerringe,ventildeckel usw.

Na ja, da hat Schrecki mit seinem Punkt 2 schon recht. Das olle Plastikteil wird eher in Stücke zerfallen als dass es die Belastung im Motor durch Staudruck erhöht. Meist wird dann - wie schon eingangs von irgendwem gepostet - der Druck an der unteren Auflagefläche (die mit dem meist verhärteten Dichtring) rausgelassen und nimmt dann gerne noch eine Ladung Öl mit die eigentlich in den Motor zurück sollte.

Für den Threadersteller wiederhole ich nochmal: das Ding kann am Motor keinen ernsthaften Schaden anrichten. Es macht sich beim Boxermotor meist dadurch bemerkbar, dass Öl oben auf dem Motor steht.

Grüße, Ulfert

Deine Antwort
Ähnliche Themen