Mal wieder Thema Kühlung....
Erstmal Moin liebe Gemeinde....
Mittlerweile verzweifelt ich.
Folgende Thematik :
Hab mirin meinen 2,1l dj Motor ne gasanlage eingebaut....
Erste Tour nach 100 km zügige temp.
(Heizung ging nur unter Belastung )
Also Thermostat getauscht, wieder auf Tour Gefahren.... Kühlwasserschlauch geplatzt und Rasseln im Motor.... Vorher hat's hinten gekocht)
Also Köpfe runter gebrauchte ohne Risse drauf Dichtung neu... Gescheid entlüftet auf Tour Gefahren ....
300 km bei 3tsusend turen alles gut dann 40 km zügige Fahrt ca 4000 Turen... Alles gut Tempo wieder auf 3000 Türen runter plötzlich temp Anzeige hoch Lampe an und bestimmt 2 Liter aus m nschfüllbehälter gedrückt....
Entlüftet vorsichtig nach Haus Gefahren... Zuhause hab ich gesehen das der Schlauch von der plastikrungkeitzng zum Zylinder nen kleinen riss hatte den also gewechselt und und im gleichen Atemzug die Wasserpumpe gewechselt und altes Thermostat eingebaut....
Jetzt hab i h noch ein neues bestellt, um sicher zu gehen, das es auch wirklich öffnet.
Jetzt zu meiner frage:
Jetzt wo die Zylinder plus Dichtung neu sind kocht es nicht mehr hinten, aber woher kommt der Druck,
Der es schafft 2 Liter rauszudrücken Ken , Bzw. Meine Schläuche zum Plätzen bringt?
Deckel( Blau) wurde vor der gasanlage erneuert,hab da aber auch noch nen neuen bestellt...
Öl im Kreislauf ist auch nicht zu erkennen...
Ps beim ersten kühlwasserschlauch platzten habe ich Luft in System als Hauptverdächtigen..
Würde mich um Tipps freuen... Sorry für die Rechtschreibung
Beste Antwort im Thema
An Schrecki
6 setzen
Die Kopfdichtung ist durch weil die Köpfe mit sicherheit nicht ausgestochen wurden.
Solange die Kopfdichtung ganz ist kann ich sogar den grünen ring oben weglassen und nichts passiert.
So Schrecki jetzt kannst du den nächsten Kalauer raushauen.
39 Antworten
Moin
....13 bar max im Brennraum.....
.... na, darüber das Ursache und Folge ein kleiner aber feiner Unterschied ist, darüber wollen wir mal weg sehen..... (Oder ist das entstandene Kind auch Ursache des platzenden Kondoms? Endlich eine neue Ausrede....
....steht in der Reparaturanleitung, und das aus dem Munde des Menschen, der Bücher und alle die lehren so sehr hasst, ja sie sogar absolut vermeidet...
verdammt, zu spät, ich lieg schon unten....
Moin
Björn
Zitat:
Original geschrieben von oeliolli
@ schreckschrauberja für DICH besteht die WMD aus mehreren teilen. das ding heißt aber z.b. kopfdichtungssatz und nicht wassermanteldichtungssatz. wenn abgase im kühlsystem sind, dann ist der metalldichtring ( der wie du richtig erkannt hast GASDICHT sein soll ) kaputt oder kopf etc. leider muss zum wechsel des metalldichtrings auch die schei... WMD gewechselt werden. übrings im brennraum treten höhere drücke wie 13 bar auf. nur dazu muss man schon den unterschied zwischen kompressionsdruck und verbrenungsdruck kennen.
olli
Danke. Bisher habe ich immer nur komplette Motordichtsätze oder einzele Dichtungen gekauft.
Wie sähe es aus, wenn die Kopfschrauben falsch montiert wurden? Dann wäre zwar augenscheinlich alles dicht, aber das Abgas könnte immer noch austreten, weil das nötige Drehmoment fehlt...Stichwort: Blasenbildung in der Hutmutter.
mal zum thema zurück. ich wag mich jetzt mal ganz weit raus, weil ich von gas anlagen keine ahnung habe (und man in foren ohne ahnung besser die fresse halten sollte 😁). aber die sache hat doch mit dem einbau einer gas anlage angefangen. kann da was faul sein? stichwort verdampfer, zusätzliche kühlschläuche, hohere temperatur durch gas anlage usw?
olli
Generell, so kann mal übrall lesen, hat Gas höhere Temperaturwerte zu folge. Diese lassen sich durch eine Venturi- Gasanlage drastisch senken, indem die Abwärme zum Heizen der Düsen verwendet wird.
Aber, und das muss man auch so beherzigen: Erst sollte der Motor völlig intakt sein, denn Gas ist ja nur ein Add-On. Aber auch das kann einen vorgeschädigten Motor "hopps" gehen lassen. Dies ist der Grund warum sich nur wenige Werkstätten an solche Umbauten wagen.
Ähnliche Themen
Hey Leute.... Leider kann ich euch noch nix neues erzählen,
Wird aber gemacht, sobald es was neues gibt.
Dennoch wollt ich mich mal kurz für eure Anteilnahme bedanken.
Wenn ihr Ideen habt, nach wie vor her damit.
Lg Menix
So.
Der Motor wird jetzt noch mal aufgemacht.
Eine frage hätt ich da aber noch.
Da sitzt so ein Schwarzer "Schornstein" auf dem Motor.
Welche Funktion hat der eigentlich?
Da das Ding schon Öl trieft.
Lg Neuigkeiten werden direkt gepostet.
Zitat:
Original geschrieben von menix3
Da sitzt so ein Schwarzer "Schornstein" auf dem Motor.
Welche Funktion hat der eigentlich?
Das ist die Kurbelwellengehäuseentlüftung mit integriertem Ölabscheider.
Ölabscheider?!?
Welche Auswirkung auf meinen Motor hätt es denn?
Wenn der zu sitzt?
Welche Funktion übernimmt er?
Ist jetzt ernst gemeint!
Ich will meinen Motor allmählich mal kennenlernen und verstehen.
Sorry für meine Unwissenheit .
Also Infos immer her.
Lg
Moin
Jeder Motor baut mehr oder weniger Überdruck im Kurbelgehäuse auf. Dieser mß raus, dies geschieht über die Kurbelgehäuseentlüftung.
Da hier aber auch Öl drin ist, und sich dieses durch die Entweichende Luft mitreisen läst, baut man einen Abscheider mit ein. Eigentlich nur ein Gitter, oder aber ein "Kurve" im Luftstrom. Oftmals vershen mit einem Ventil.
Wenn er dicht ist, dann drückt dein Motor aus anderen Öffnungen sein Öl raus.
Moin
Björn
Zitat:
Original geschrieben von Friesel
Wenn er dicht ist, dann drückt dein Motor aus anderen Öffnungen sein Öl raus.
Schrecklich- immer diese Schulbuch- Halbwahrheiten!
Pro Hub wird teilverbranntes Abgas an den Kolbenringen vorbei in das Kurbelgehäuse geblasen- das ist normal.
Und im "Turm" ist kein Gitter drin, das ist einfach nur ein doppelwandiger Plaste-Turm
an dessen Wänden sich der Ölnebel thermisch niederschlägt und das Öl läuft von dort aus in die Ölwanne zurück. Der Ölnebel entsteht durch feine Ölspritzer, die vom Abgas mit gerissen werden.
Das Gas wird über eine Heizung angewärmt , dem Motor wieder zugeführt und erneut verbrannt.
Ferner hat das nix mit "drückt anderen Öffnungen raus" zu tun. Wenn sich der Ölabscheider im Turm zugesetzt hat, dann drückt sich ein Teil des Öles über die Entlüftung in den Ansaugtrakt und wird dann im Motor verbrannt. Der meiste Ölnebel wird trotzdem im Turm gebunden- bei einem intakten Ölabscheider sind es eben 100%. Ablagerungen, erhöhter Ölverbrauch, schlechte Abgaswerte und Leistungsverlust sind die Folge.
Moin
Wenn du nur nicht immer so schlau klingen wolltest, und dabei nicht immer ständig nur wiederholst, was andere schon geschrieben haben, dann wäre es echt leichter. Auch für dich. Warum machst du das in jedem verdammt Thread? Es nervt echt langsam, dein "ich sag auch was und das ist das einzig richtige auch wenn andere das genau vorher geschrieben haben."
Mein Text:
Jeder Motor baut mehr oder weniger Überdruck im Kurbelgehäuse auf. Dieser mß raus, dies geschieht über die Kurbelgehäuseentlüftung.
Dein Text, finde den Unterschied
Pro Hub wird teilverbranntes Abgas an den Kolbenringen vorbei in das Kurbelgehäuse geblasen- das ist normal.
Keiner? Warum er entsteht war ja nicht seine Frage, oder?
Ich:
Eigentlich nur ein Gitter, oder aber ein "Kurve" im Luftstrom. Oftmals vershen mit einem Ventil.
Du
Und im "Turm" ist kein Gitter drin, das ist einfach nur ein doppelwandiger Plaste-Turm
Auch bei deinem Doppelwandigen muß das Öl um eine Ecke, wieder also nichts neues. Den KGE mit Gitter habe ich auch schon mehr als einmal in der Hand gehabt. Darum ja auch eigentlich.... oder. Lesen bildet.
ich:
Da hier aber auch Öl drin ist, und sich dieses durch die Entweichende Luft mitreisen läst,
du:
Der Ölnebel entsteht durch feine Ölspritzer, die vom Abgas mit gerissen werden.
Unterschied?
Dann wieder mal ein wenig Blödsinn von dir:
Im Ölabscheider wird kaum etwas kondensieren. Vielmehr sind in diesem eben Kurven im Luftstrom, sieh dir die Doppelwandigkeit mal genauer an, dann siehst du das das Öl einmal um die Ecke muß, oder eben Gitter mit dem selben Effekt. Hier kondensiert nichts (deine thermische Geschichte) sondern es prallt schlicht Öl gegen Wände, die Luft strömt weiter, das Öl tropft ab. Leider nicht alles, darum braucht es ja das geschlossene System, welches die Entlüftungsluft wieder dem Motor zuführt.
Die von dir benannte Heizung heizt nichts auf, um es wieder dem Motor zuzuführen, sie heizt den Entlüfter auf, damit dieser, aufgrund der Strömungsgeschwindigkeiten, nicht im Winter einfriert. Schau mal bei den kleinen Lupo-tdis, dann wirst auch du schlauer.
http://www.focus.de/.../auto-eiskalt-erwischt_aid_198091.html
Zitat:
Ein Bauteil für etwa 70 Euro hätte die Operation wahrscheinlich überflüssig gemacht: Ein beheizbarer Entlüftungsschlauch für das Kurbelgehäuse soll die Vereisung verhindern. Diesen Frost-schutz baut VW seit Mai 2001 – gewarnt durch erste Kälteopfer im vergangenen Winter – serienmäßig ein.
Und wenn die Entlüftung bei denen eingefroren ist dann wollte der Druck woanders raus, natürlich nicht wie bei dir:
Wenn sich der Ölabscheider im Turm zugesetzt hat, dann drückt sich ein Teil des Öles über die Entlüftung in den Ansaugtrakt und wird dann im Motor verbrannt.
Wenn sich der Abscheider, welcher auch die Entlüftung ist, zusetzt, wie soll dann die Entlüftung, welche ja auch der Abscheider ist, den Überdruck abbauen? Ruf schon wieder bitte bei VW an, die haben völlig falsch auf ihre kaputten Motoren durch einfrierende Entlüfter reagiert!
Deren Motoren sind aus anderen Gründen abgebrannt, aber das wirst du denen dann schon erklären.
Du:
Der meiste Ölnebel wird trotzdem im Turm gebunden- bei einem intakten Ölabscheider sind es eben 100%.
100% kann der Abscheider nicht binden. Darum wird die Entlüftung im PKW ja auch geschlossen betrieben. Wären es 100% könnte sie ja auch offen sein und meine Ansaugluft sauber lassen. 100% können fast nur Zentrifugalabscheider schaffen, die sind aber für den PKW etwas zu teuer. Obwohl auch dies heute schon Verwendung findet. Der einfache Prallabscheider, den wir in unseren PKWs haben, schafft nicht ansatzweise 100%
Man, man. Nutz mal Lehrbücher. Meist haben die Leute aus der Praxis geschrieben, und nicht Leute wie du und Guttenberg.
Moin
Björn
Finde es völlig müßig einen Text in einzelne Passagen zu zerlegen, wenn der Leser (in diesem Fall Friesel) nicht in der Lage ist die gesamte Intention zu verstehen. Lese bitte in den Unterlagen von VW zum WBX die Funktion und Wirkungsweise der Kurbelgehäuse- Entlüftung nach. Nicht in Schulbüchern! Nicht beim Kapitel Diesel!
Funktion 1:
Ölabscheider
Funktion2:
Sammelbehälter für Gase
Beide Funktionen sind losgelöst voneinander zu betrachten.
Wenn der Abscheider sich zusetzt hat (Rücklauf des Öles in den Motor) hat dies KEINEN Einfluss auf das Ableiten der Gase. Es entsteht kein Überdruck im Kurbelgehäuse. Dies hast du falsch behauptet!
Ferner hast du falsch behauptet das sich ein Gitter im Turm befinden würde. Das stimmt in diesem Fall nicht!
Fakten- keine Anfeindungen!