Mal wieder Rußpartikelfilter BMW

BMW 3er E91

Hallo BMW Fans,- und evtl. auch schon mal BMW Geschädigte,

vielleicht hat ja der ein oder andere von euch noch einen Tipp oder kennt sich rechtlich etwas aus.
Das Thema ist leider nicht neu hier, was bedeutet das es sich also nicht um sogenannte Einzelfälle handelt,
sondern es eher so ist, das BMW und wahrscheinlich auch andere Automarken die Dieselpartikelfiltertechnik nicht im Griff haben.

Ich habe schon diverse Modelle von BMW gefahren, bin aber noch mit keinem so schnell unzufrieden wie mit dem jetzigen.

Ich habe mir erlaubt im September diesen Jahres einen E91 325d zu kaufen. Bei einem BMW Händler, den ich noch nennen werde, aber erst mal abwarten wie Kulant er sich verhält.

Der wagen ist 2007 gebaut und hat beim Kauf gerade mal 47000km runter, für einen Diesel lächerlich. Jetzt habe ich den Wagen 1,5 Monate, fahre keine Kurzstrecken. und nun das freudige Ereignis---

der mit elektronikschnickschnack vollgestopfte Wagen meldet Dieselpartikelfilterfehler. Na wunderbar. Natürlich durch Euro Plus Garantie nicht abgedeckt.

laut Werkstattauskunft, 2 abgebrochenen Regenerationen. wusste bisher gar nicht das es so was gibt. ich will doch nur Auto fahren!! und nicht der Sklave meines BRING MICH WERKSTATT sein.

also keine gebrachtwagengarantie, morgen Kontakte ich nochmal das Autohaus von BMW wo ich gekauft habe, aber die haben vorab schon mal bei einem Gespräch mit meiner hiesigen Werkstatt alle kulanzleistungen abgelehnt.

MAN BIN ICH SAUER!!!!!!!!!!!
Wieso verkaufen die so viele Autos???? Wenn man ja auch hier reihenweise von sich verabschiedenden Partikelfiltern liest.

Werde mich morgen auch mal rechtlich schlau machen müssen wie es sich da verhält, von wegen Gewährleistung und so.

Da kostet so ein gebrauchter 3er noch um 20000 Euro und dann schaffen die das nicht mal einen Filter zu verbauen der 50000 km durchhält, BRAVO BMW Tolle Leistung!

Mich würde interessieren wer noch ähnliche Erfahrungen gemacht hat oder sich vielleicht auch rechtlich mit der Kaufvertragsproblematik auskennt.Im Moment heißt es von BMW :

"Ja dummer Kunde, haste Pech gehabt!!"

Beste Antwort im Thema

Hallo,

auch wenn es sehr ärgerlich ist, würde ich erstmal empfehlen einen Gang runter zu fahren. Das kommt auch bei den Händlern vor Ort besser an, wenn man dort sachlich an die Sache rangeht.

Also BMW baut definitiv Autos, wo der Filter über 50.000km hält. BMW hat so gut wie garkeine Probleme mit den DPF's, früher war Opel und VW z.B. ziemlich anfällig dafür. Bei BMW hört man so gut wie nie davon.

Trotzdem ist das ein Teil, was natürlich auch kaputt gehen kann oder fehlerhaft ist.

Wenn der Filter allerdings zumacht, dann wird der von der Werkstatt wieder freigebrannt, getauscht werden muss der da nicht. Deshalb wundert mich die Aussage mit der 2. abgebrochenen Regeneration. Ich kannte mal so jemand mit nem Opel, der musste dann jedesmal in die Werkstatt, und die haben den dann unter furchtbarer hoher Drehzahl wieder freigebrannt. Dass der aber Defekt sein soll und getauscht werden muss, hört sich komisch an. Ich habe letztens auch bei 2 Fahrten hintereinander die Regeneration abgebrochen und hatte keine Probleme, der hat dann einfach weiterr gemacht (das merkst du am Verhalten, am Sound und am Momentanverbrauch)

Wenn defekt ist und du das AUto erst vor 1,5 Monaten gekauft hast, dann ist der Händler eigentlich noch in der Pflicht, denn innerhalb der ersten 6 MOnate muss er dir den Fehler nachweisen.

Wenn der Filter nur verstopft ist, dann weiß ich nicht, ich dachte, dass der dann wie oben geschrieben freigebrannt wird.

14 weitere Antworten
14 Antworten

Hallo,

auch wenn es sehr ärgerlich ist, würde ich erstmal empfehlen einen Gang runter zu fahren. Das kommt auch bei den Händlern vor Ort besser an, wenn man dort sachlich an die Sache rangeht.

Also BMW baut definitiv Autos, wo der Filter über 50.000km hält. BMW hat so gut wie garkeine Probleme mit den DPF's, früher war Opel und VW z.B. ziemlich anfällig dafür. Bei BMW hört man so gut wie nie davon.

Trotzdem ist das ein Teil, was natürlich auch kaputt gehen kann oder fehlerhaft ist.

Wenn der Filter allerdings zumacht, dann wird der von der Werkstatt wieder freigebrannt, getauscht werden muss der da nicht. Deshalb wundert mich die Aussage mit der 2. abgebrochenen Regeneration. Ich kannte mal so jemand mit nem Opel, der musste dann jedesmal in die Werkstatt, und die haben den dann unter furchtbarer hoher Drehzahl wieder freigebrannt. Dass der aber Defekt sein soll und getauscht werden muss, hört sich komisch an. Ich habe letztens auch bei 2 Fahrten hintereinander die Regeneration abgebrochen und hatte keine Probleme, der hat dann einfach weiterr gemacht (das merkst du am Verhalten, am Sound und am Momentanverbrauch)

Wenn defekt ist und du das AUto erst vor 1,5 Monaten gekauft hast, dann ist der Händler eigentlich noch in der Pflicht, denn innerhalb der ersten 6 MOnate muss er dir den Fehler nachweisen.

Wenn der Filter nur verstopft ist, dann weiß ich nicht, ich dachte, dass der dann wie oben geschrieben freigebrannt wird.

Hallo,

erstmal danke für Deine Antwort!

ja ich bin im Moment einfach nur sauer, es handelt sich hier ja nicht um eine Kleinigkeit. Natürlich trete ich dem Händler gegenüber oder dre Werkstatt wo ich heute war nicht so aufbrausend auf. Ich habe den Fall geschildert, der Schlüssel wurde ausgelesen und dann haben wir verschiedene Möglichkeiten besprochen. Meine Werkstatt hier hat dann den BMW Händler mal angerufen wo ich gekauft habe, die haben gleich auf stur geschaltet.

Also bin ich gezwungen da die 150 km hinzufahren und mich rechtlich auch noch beraten zu lassen und und und. Von freibrenn war da heute nix die rede.

Die regeneration muss per computerneu gestartet werden und ich muss anschließend l ca. 80 km autobahn fahren.....aber es könne sein das der wagen die regeneration nicht korrekt ausführt und abbricht und und und blablabla.

2. möglichkeit: bmw technicker fahren mit onlin geschaltetem diagnosetool selber den wagen und beobachten die regeneration, auch alles ohne große erfolgsaussichten.........bla bla

3. wahrscheinlich wird es auf eine austausch des Filters hinauslaufen.

Stand jetzt: ich fahre die nächsten tage zum bmw autohaus wo gekauft, lasse dort regeneration per pc starten und nutze dann die 150 km heim fahrt asl regenerationsfahrt.
sonst hab ich ja nicht s zu tun neben meine 3 Schichten

Nur so aus freude am Fahren un der umwelt zu liebe...

ich halte euch hier auf dem laufenden was draus wird...wen es interessiert

Ich möchte da nochmal nachhaken, du schreibst:

Zitat :

"Also BMW baut definitiv Autos, wo der Filter über 50.000km hält. BMW hat so gut wie garkeine Probleme mit den DPF's, früher war Opel und VW z.B. ziemlich anfällig dafür. Bei BMW hört man so gut wie nie davon."

Jetzt wo ich mich leider damit beschäftigen muss find ich leider jede menge berichte von verärgerten bmw lern, anscheinend sehr häufig 325 und330d mit DPF stress.

schade, tritt leider zu oft auf um eine ausnahme zu sein.

DPF macht immer Stress, wenn überwiegend Kurzstrecken gefahren werden - egal bei welchem Hersteller. Naja, fast egal - VW/Audi hatten da Riesenprobleme und beim Freelander hört man auch nur Klagen. Für überwiegend Kurzstrecken ist ein DPF-Diesel definitiv das falsche Auto, ohne wenn und aber!

Was mich an Deiner Steller auch etwas beunruhigen würde ist, dass im Umkehrschluss Deine Fahrzeug wohl vom Vorbesitzer wohl überwiegend auf Kurzstrecken bewegt wurde und das ist ja nicht nur für den DPF ungesund. Aber auch dies ist kein BWM-Problem...

Ähnliche Themen

Ich würde dir raten einfach mal auf der Autobahn 100 Kilometer zügig zu fahren 😉 Das wird schon noch - nicht immer Kurzstrecken fahren und gut ist 😉

Die Regeneration wird wieder fortgesetzt nach dem Anlassen! 😉

BMW_Verrückter

Vielen Dank für eure Antworten...

wie schrieb, fahre ich keine Kurzstrecke, konkret 2 mal 50 km am tag pendeln zur arbeit.

ist also nicht das problem.

nach der aussage heute vom "werstattmeister " bei bmw startet er eben nicht mehr selber die regeneration, sondern diese muss manuell angeschoben werden. der wagen hat wohl 2 regeneratione abgebrochen.

aber ich befürchte, 4 Ärzte mit 5 Meinungen.

Hallo,

sorry, wenn ich hier mal kurz eine Zwischenfrage stelle: Wie erkenne ich denn, daß der DPF gerade regeneriert wird? Damit ich den Abbruch einer Regeneration vermeiden kann, muss ich ja erkennen, daß sie momentan grad läuft? V.a., da der TE ja schreibt "nach zwei abgebrochenen Regenerationen"...

Grüße
luk76

Zitat:

Original geschrieben von luk76


Hallo,

sorry, wenn ich hier mal kurz eine Zwischenfrage stelle: Wie erkenne ich denn, daß der DPF gerade regeneriert wird? Damit ich den Abbruch einer Regeneration vermeiden kann, muss ich ja erkennen, daß sie momentan grad läuft? V.a., da der TE ja schreibt "nach zwei abgebrochenen Regenerationen"...

Grüße
luk76

hat ihm die BMW-Werkstatt gesagt, das können die bestimmt irgendwie auslesen. Wenn du dein Auto etwas kennst, dann merkst du das beim Fahren. Ich merke es z.B. an kleinen Rucklern bei einer bestimmten Drehzahl, der Motor läuft rauer und der Momentanverbrauch liegt etwa 1 Liter höher. Wenn das alles zusammen kommt, weiß ich, dass der DPF war. Danach läuft das AUto auch wieder etwas spritziger.

Tag miteinander,

ich kann mich auch an eine Aussage eines BMW Service-Mitarbeiters erinnern, dass die Regeneration auch abgebrochen wird wenn jemand z.b. mit Vollgas über die Autobahn heizt. Aufgrund der hohen Last, ist in diesem Moment auch keine Regeneration möglich.
Er meinte gut wäre es im mittleren Drehzahlbereich, da würde im Normalfall die Regeneration otimal ablaufen. Natürlich sind da schon ein paar Kilometer nötig.

Gruß
Mike

hatte vor knapp zwei wochen das slebe problem mittem 325d.

Die werkstatt hat mir zu einem neukauf des DPF geraten kosten bei ca. 2000 inkl. einbau etc.

habe denen nen vogel gezeigt und gemeint sie sollen sich anstrengen.

die haben daraufhin einen manuellen anstoss der regeneration gemacht und sind dann kanpp 80km landstraße bzw. schnellestraße mit im durchschnitt 75 - 80 km/h gefahren und die regeneration lief flüssig durch.

außerdem haben sie bei mir die software umgestellt, sodass die regerneration ab jetzt bereits etwas eher stattfindet, dies erkläten sie mir so, dass er bisher alle 800km regeneriert und nun bereits ca. alle 500km, sei bei meiner fahrweise evtl. problem vorbeugend.

alles in allem bin ich zufrieden, DPF ist wieder fei und keinerlei meldungen mehr.

hoffe ich konnte helfen gruß

Zitat:

Original geschrieben von Gagravarr


DPF macht immer Stress, wenn überwiegend Kurzstrecken gefahren werden - egal bei welchem Hersteller.

Das ist, so allgemein formuliert, falsch. Es gibt durchaus Hersteller, bei denen die Regeneration auch auf kürzeren Strecken langfristig ohne Probleme funktioniert. Beispielsweise die Hersteller, die ein Additiv zur Unterstützung der Regeneration verwenden oder eine zusätzliche Einspritzdüse unmittelbar vor dem Partikelfilter.

Zitat:

Original geschrieben von milo1109


Jetzt wo ich mich leider damit beschäftigen muss find ich leider jede menge berichte von verärgerten bmw lern, anscheinend sehr häufig 325 und330d mit DPF stress.

das ist auch meine Beobachtung.

Habe mir 2007 nen 325d als Neuwagen gekauft, mittlerweile hab ich den 3. DPF drin.

Den ersten hat BMW noch übernommen, die anderen beiden "durfte" ich dann selbst bezahlen.

Ich fahr ebenfalls keine Kurzstrecke, km-stand nun ca. 172k km.

Das ist definitiv mein letzter Diesel solange es diese DPF-Systeme gibt. Hätt ich mir auch locker nen 335i hinstellen können.

Den 3. DPF hab ich übrigens spülen lassen bevor er schließlich getauscht wurde, hat absolut nichts gebracht, war nach 3 Wochen wieder das gleiche.

@TE sobald dieses gelbe DPF-Symbol kommt kannste dich schonmal auf den Austausch einstellen.
alles andere ist nur Geldmacherei. DPF prüfen und manuelle Regenerierung kosten bei BMW so ca. 160.- hab ich auch schon hinter mir...mit dem "Erfolg" das dir gesagt wird das der DPF nicht mehr von selbst freibrennt und erneuert werden muß....ja ne, ach was.
Und stell dich schonmal drauf ein das das ganze Spielchen in ca. 60-70k km wieder passieren könnte...und täglich grüßt das Murmeltier.

Gruß Led

...mein 325dA E91- MJ 2009 - hat jetzt 60.000 km gelaufen. Überwiegend Kurzstreckenbetrieb und eher verhalten gefahren. Bisher null Probleme mit dem Rußfilter - auch keine Meldung im Display :-)

Störend ist die beschissene Verarbeitung - klappern, knarzen usw. - sowie der recht hohe Verbrauch im Kurzstreckenbetrieb (bis zu 10 Ltr. auf 100 km). Auch läuft der Motor recht kernig und neigt im Leerlauf zu leichten Vibrationen :-(

Ansonsten ein Spitzenauto - TOP Fahrwerk und Lenkung - kraftvoller Motor mit optimal abgestimmter Automatik - schönes Design.

Wie sieht es mit dem DPF eigentlich nach einem Chip Tuning aus!!?? Wenn der im Serientrimm schon Probleme bereitet, wird er nach einer Leistungssteigerung wahrscheinlich noch früher verstopft sein, oder??

VG,

Thomas

Zitat:

Original geschrieben von milo1109


Der wagen ist 2007 gebaut und hat beim Kauf gerade mal 47000km runter, für einen Diesel lächerlich. Jetzt habe ich den Wagen 1,5 Monate, fahre keine Kurzstrecken. und nun das freudige Ereignis---

Hallo, 

du hast den Wagen beim Händler gekauft vor 1,5 Monaten? Dann muss der Händler gewährleistung übernehmen und bis 6 Monaten nach Kauf muss er dir beweisen, dass der schaden bei übergabe nicht vorhanden war. Das ist die Gesetzliche Regelung. Wenn einen Mangel die Garantie nicht übernimmt, müsste es aus seiner Tasche bezahlt werden. Da streuben sich allerdings manche Händler.

gretz

Deine Antwort
Ähnliche Themen