mal wieder Ruß

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo,

ich weiß, dass dieses Thema langsam nervt, aber ich weiß trotzdem nicht weiter.

Mein Mondeo Baujahr 1/2007 130 PS TDCI ruß beim Gas geben sehr stark und ruckelt im niedrigen Drehzahlbereich.
In der Werkstatt wurde der Fehlerspeicher ausgelesen und das Abgasrückführungsventil getauscht. Leider hat das nichts geholfen. Da es sich um einen Garantiefall handelt, habe ich das Gefühl, dass die Werksstatt sich nicht sonderlich viel Mühe gibt. Die behaupten jetzt, dass in der Abgasanlage Ruß sitzt, den das Fahrzeug nicht mehr los wird. Ich sollte mal auf der Autobahn richtig Gas geben und das Problem würde sich in Luft auflösen. Es hat aber auch nichts geholfen. Folglich ist irgentetwas kaputt und keiner weiß was. Die Schläuche sind alle ok. Es wäre nett, wenn jemand einen Tip für mich hat.

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von BullishHarami


Das Rußen hat doch nahezu jeder TDCi! Zumindest der 96kw. Das hat Ford bei meinem damaligen Mondeo in einem Zeitraum von 3 Jahren(!) nicht in den Griff bekommen. Das ist einfach nur ein schlechter, unkultivierter Motor!

Jetzt könnt Ihr gerne drauf hauen; ändert aber nix!

tja....wer lesen kann wäre klar im vorteil!!!

der TDCI hat einen serien DPF...dort darf normalerweise kein ruß durch!

und deine einschätzung kannst du echt stecken lassen...zeige mir einen anderen diesel der ohne DPF nicht rußt.....wirst du keinen finden...typisch VW fahrer...muss man echt nix mehr dazu sagen....

12 weitere Antworten
12 Antworten

Zitat:

Mein Mondeo Baujahr 1/2007 130 PS TDCI ruß beim ...

Hast du noch keinen DPF? Du müsstest doch schon einen haben!?!?

Hi,

doch, ich habe natürlich einen DPF. Hatte ich vergessen mit aufzuführen.

Viele Grüße

ein defekter ladeluftschlauch ist sehr wahrscheinlich wenn das AGR ventil schon gewechselt wurde.

zusätzlich könnte auch ein injektor defekt sein....das glaube ich aber weniger....denn das würde man deutlich merken.

hat die mühle leistungsverlust??

Leistung hat er. Mehr Sprit braucht er auch nicht.

Ähnliche Themen

also ich fasse zusammen:

er verbraucht nicht mehr.....ruckelt nicht.....nagelt nicht.....kein leistungsverlust....und trotz DPF kommt ne rußwolke hinten raus????....

also entweder deine filterkeramik im DPF ist im eimer oder irgendetwas anderes was wir noch vergessen haben ist faul.

aber alle möglichkeiten wodurch viel ruß entsteht wurden schon genannt.

1. AGR ventil -> ist ja schon neu
2. einspritzdrüsen -> hier müsste man ein deutliches nageln hören und einen leistungsverlust spühren bzw mehrverbrauch
3. ladeluftschläuche -> extremer leistungsverlust

für sensordefekte wären DTC-codes abgelegt worden....bzw würde sich entweder der Notlauf (blinkende glühwendelleuchte) oder die MKL bemerkbar machen.

Das Rußen hat doch nahezu jeder TDCi! Zumindest der 96kw. Das hat Ford bei meinem damaligen Mondeo in einem Zeitraum von 3 Jahren(!) nicht in den Griff bekommen. Das ist einfach nur ein schlechter, unkultivierter Motor!

Jetzt könnt Ihr gerne drauf hauen; ändert aber nix!

Zitat:

Original geschrieben von BullishHarami


Das Rußen hat doch nahezu jeder TDCi! Zumindest der 96kw. Das hat Ford bei meinem damaligen Mondeo in einem Zeitraum von 3 Jahren(!) nicht in den Griff bekommen. Das ist einfach nur ein schlechter, unkultivierter Motor!

Jetzt könnt Ihr gerne drauf hauen; ändert aber nix!

tja....wer lesen kann wäre klar im vorteil!!!

der TDCI hat einen serien DPF...dort darf normalerweise kein ruß durch!

und deine einschätzung kannst du echt stecken lassen...zeige mir einen anderen diesel der ohne DPF nicht rußt.....wirst du keinen finden...typisch VW fahrer...muss man echt nix mehr dazu sagen....

Im niedrigen Drehzahlbereich ruckelt er schon.
Ein wenig Ruß ist ja ok. Wenn ich Gas gebe, sehe ich aber eine schwarze Wand hinter mir. Das ist sicherlich nicht normal. Außerdem hat er die ersten 8000 km nicht gerußt.

Hi,

tja mein AGR plus DPF wurden vor 7TKM gewechselt und nun zeigt er wieder einen vorzeitigen Ölwechsel an. Und das nachdem der Motorlüfter heute morgen gelaufen ist und ich den Zyklus extra zuende gefahren bin.

Nun bin ich am überlegen was man machen könnte. Vielleicht werde ich meine Injektoren mal auf den Prüfstand schicken. Ein DTC ist jedenfalls nicht eingetragen!

Ist schon ein toller Motor der Puma Diesel mit DPF... Du bist nicht alleine mit den Problemen der Frikellösung um einen alten Motor mit was Aktuellem auszurüsten...

Zitat:

Original geschrieben von peterimnetz


Hi,

Ist schon ein toller Motor der Puma Diesel mit DPF... Du bist nicht alleine mit den Problemen der Frikellösung um einen alten Motor mit was Aktuellem auszurüsten...

da bist du wohl gänzlich falsch informiert.......

der TDCI mit serien DPF wurde komplett überarbeitet und hat viele neue komponeten bekommen.....nur der block selbst erinnert dabei noch an den alten "PUMA"....und es ist keine frickellösung......die ölverdünnung ist bei allen dieselmotoren vorhanden die einen C-DPF haben und mittels nacheinspritzung den DPF reinigen!....ist ein technologisches problem....was nicht am PUMA liegt!

mangels erfahrung mit der technik gibt es aber noch einige problemzonen...das ist ganz offensichtlich jedoch erzeugt dieses problem sehr viele ungeklärte fragen.....bisher gibt es z.b. keine eindeutige erklärung dafür wieso die masse keine probleme mit der ölverdünnung haben....es aber doch einen trotzdem zu großen teil gibt der probleme hat.

viele probleme machen aber auch die fordwerkstätten.....durch die ganze abzocke bei den AGR ventilen und DPF!.....das nenne ich jetzt einfach mal eine gelddruckmaschine....aber das ist erstmal ein anderes thema

ich hab hier schon mal eine lange beschreibung geschrieben welche gründe für eine ölverdünnung sehr wahrscheinlich ursache sind...bisher zeigen meine tests das ich damit ganz gut liege.

hier sind dazu meine ergbenisse nachzulesen: http://www.motor-talk.de/.../...ilter-oelverduennung-t2718814.html?...

@BauerScanman: die TDCIs mit DPF rußen eigentlich NIE!!!!!! nur wenn das AGR ventil defekt ist bzw ein turboschlauch geplatzt ist kann es vorkommen das ultrafeine Rußpartikel durch dne filter kommen......ist aber kaum zu sehen....(ist mehr als grau/braune wolke zu erkennen)! wenn du eine große wolke hinter dir herziehst wird ziemlich wahrscheinlich dein DPF defekt sein. das solltest du mal prüfen! im falle des falles das er wirklich defekt ist brauchst du keinen überteuerten filter bei ford kaufen....du kannst dich an mich wenden...hab DPFs hier!

es ist jedenfalls keinesfalls normal das der DPF TDCI rußt! ich würde dort schnellsten prüfen bevor im extremfalls noch was anderes kaputt geht was dann richtig teuer wird!

Zitat:

Original geschrieben von mondi 1.8


der TDCI mit serien DPF wurde komplett überarbeitet und hat viele neue komponeten bekommen.....nur der block selbst erinnert dabei noch an den alten "PUMA"....und es ist keine frickellösung......die ölverdünnung ist bei allen dieselmotoren vorhanden die einen C-DPF haben und mittels nacheinspritzung den DPF reinigen!....ist ein technologisches problem....was nicht am PUMA liegt!

Mich wundert an diesem Teil des Beitrags etwas, dass du speziell den CDPF ansprichst. Bist du dir sicher, dass du auch wirklich CDPF meinst und da nicht etwas verwechselt hast? Ein CDPF arbeitet aktiv und passiv. Sobald die Abgastemperatur einen gewissen Wert erreicht hat, beginnt die passive Regeneration. Die aktive Regeneration greift lediglich dann ein, wenn die benötigte Abgastemperatur über längere Zeit nicht erreicht wurde.

Es würde mich sehr wundern, wenn ein solches System im Mondeo Mk3 verbaut ist. Als Vergleich: Im Focus hat man es erst Anfang 2009 bei einem einzigen Motor eingeführt.

Meines Wissens nach ist im Mondeo Mk3 ein konventionelles aktives System verbaut.

Zum Thema Ölverdünnung: Wenn du sagst, dass es ein ''Naturgesetz'' bei allen Dieseln mit Partikelfilter ist, dann ist das leider falsch. Es gibt durch Systeme, die ohne diesen Effekt arbeiten.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Original geschrieben von mondi 1.8


der TDCI mit serien DPF wurde komplett überarbeitet und hat viele neue komponeten bekommen.....nur der block selbst erinnert dabei noch an den alten "PUMA"....und es ist keine frickellösung......die ölverdünnung ist bei allen dieselmotoren vorhanden die einen C-DPF haben und mittels nacheinspritzung den DPF reinigen!....ist ein technologisches problem....was nicht am PUMA liegt!
Mich wundert an diesem Teil des Beitrags etwas, dass du speziell den CDPF ansprichst. Bist du dir sicher, dass du auch wirklich CDPF meinst und da nicht etwas verwechselt hast? Ein CDPF arbeitet aktiv und passiv. Sobald die Abgastemperatur einen gewissen Wert erreicht hat, beginnt die passive Regeneration. Die aktive Regeneration greift lediglich dann ein, wenn die benötigte Abgastemperatur über längere Zeit nicht erreicht wurde.
Es würde mich sehr wundern, wenn ein solches System im Mondeo Mk3 verbaut ist. Als Vergleich: Im Focus hat man es erst Anfang 2009 bei einem einzigen Motor eingeführt.
Meines Wissens nach ist im Mondeo Mk3 ein konventionelles aktives System verbaut.

Zum Thema Ölverdünnung: Wenn du sagst, dass es ein ''Naturgesetz'' bei allen Dieseln mit Partikelfilter ist, dann ist das leider falsch. Es gibt durch Systeme, die ohne diesen Effekt arbeiten.

also....um diese diskussion sofort im keim zu ersticken! JA ich bin mir sehr sicher wenn ich über die technischen eigenschaften der TDCI motoren schreibe und JA ich meine einen C-DPF!!

es ist ein platin beschichteter geschlossener filter! leider ist der filter aber etwas zu weit weg vom motor...daher erreicht man nur selten die mindesttemperatur die für eine passive reinigung erforderlich ist....deshalb wird beim mondeo fast ausschließlich nur aktiv regeneriert!

zum thema ölverdünnung.....lies bitte richtig...ich sagte...alle diesel mit DPF die mittels nacheinspritzung (von diesel) in die brennkammer arbeiten haben dieses problem! dieses problem kennen auch die diesel-systemhersteller wie BOSCH und Delphi und co!...es gibt auch viele forschungsergebnisse und alle kommen so ziemlich zum gleichen schluss.

es gibt nun seit einer längeren zeit schon andere systeme wie z.b. bei toyota die in den abgaskrümmer den diesle einspritzen........von den systemen die ein addtiv benötigen reden wir hier nicht! denn diese systeme gibt es beim mondeo nicht...auch beim MK4 nicht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen